Die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (MV) stellt einen neuen waldpädagogischen Bildungsbaustein zum Thema Insekten bereit. Die Materialien komplettieren eine Sammlung von bislang zwölf Bildungsbausteinen, die von der Landesforst MV zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und Lehrkräften verschiedener Schulen entwickelt wurden.
Der neue Bildungsbaustein richte sich an Lehrkräfte der Klassenstufen 3 und 4 und enthält neben einer Broschüre mit Informationen zur Lebensweise von Insekten und einer Anleitung für einen dreistündigen Waldtag mit Schülerinnen und Schülern auch eine Loseblattsammlung mit Abbildungen. Auch Informationskärtchen zur Anwendung im Gelände gehören zum Angebot.
Praxisnahes Lernen mit Insekten
Teil des Lernmaterials seien neben verschiedenen Tag- und Nachtfaltern, wie dem Admiral oder dem Weidenbohrer, mit ihren Raupen und Puppen auch andere Insekten wie Zweiflügler und Käfer. Über Wort und Bild können sich die Kinder das Wissen aneignen. Auch die Borkenkäfer mit verschiedenen Fraßbildern gehören zum Bildungsangebot. Außerdem werden die häufigsten Futterpflanzen der Insekten gezeigt. Hinweise zur Aufzucht und Beobachtung von Schmetterlingsraupen oder Feuerwanzen vervollständigen das Programm.
Die „Waldpädagogischen Bildungsbausteine“ der Landesforst MV sollen Kindern im Sachkundeunterricht praxisnah Waldwissen vermitteln und verstehen sich als Beitrag zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (17 Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen.
Kostenloses Waldwissen für alle Schulen
Das Material ist frei verwendbar und auf die Unterrichtspläne aller Bundesländer adaptierbar.
Abrufbar ist der Bildungsbaustein Insekten unter: www.fnr.de/service/bildung-schule sowie auf den Seiten der Landesforst MV und demnächst auf den Seiten der SDW.