Image
Die Forstraupe der Firma Weissbietet mit ihren 2,75 t eine hoheStandfestigkeit
Die Forstraupe der Firma Weissbietet mit ihren 2,75 t eine hoheStandfestigkeit

Unterreiner stellt Forstraupe und Harvesteraggregat vor

12. Dezember 2022
Mit über 8.000 Besuchern haben die Unterreiner Forsttage Anfang Dezember nach zweijähriger Corona-Pause wieder an die alten Rekorde angeknüpft. Ausgestellt war wie immer das Gesamtprogramm des Unternehmens, das dieses Jahr zudem zwei besondere Produktneuheiten vorgestellt hat: eine Forstraupe und ein kleines Harvesteraggregat.
Image
Die Jobo-Harvesteraggregate von Syketec können auch an kleine Maschinen angebaut werden
Die Jobo-Harvesteraggregate von Syketec können auch an kleine Maschinen angebaut werden

Neu in das Programm aufgenommen hat die Firma Unterreiner die kleinen Harvesteraggregate des finnischen Herstellers Syketec. Mit ihrer kompakten Bauform und ihrem geringen Eigengewicht eignen sie sich besonders für den Anbau an kleine Bagger, aber auch für Forstkrane an Schleppern und Rückeanhängern.

Das kleinste Modell, der Jobo ST 35 ist ein Vorschubentaster mit nur 105 kg Eigengewicht inklusive Öl. Es kostet in der Grundaustattung knapp 16.000 € und passt an kleine Maschinen ab einer Hydraulikleistung von 20 l/min.

Der Jobo ST 35 fällt und entastet Stämme bis 20 cm Durchmesser. Er schiebt den Stamm beim Entasten jeweils um 35 cm vor und kommt so auf eine Vorschubgeschwindigkeit 0,5 m/s. Die Vorschubkraft beträgt 1,6  t.

Eine Nummer größer ist das Modell Jobo ST 50 PreCombi, das 20.000 € kostet, 265 kg wiegt und Stämme bis 30 cm Durchmesser fällen kann. Es passt an Bagger der 4- und 6-t-Klasse sowie an alle Maschinen, die eine Ölleistungvon 50 bis 80 l/min undeinen Arbeitsdruck von 200 bar gewährleisten. Die Schublänge beträgt hier 50 cm, die Vorschubkraft liegt bei 2,4 t und die Geschwindigkeit bei 0,75 m/s.

Die Längenmessung erfolgt serienmäßig aus dem Hub heraus in 5-cm-Schritten. Für genauere Messungen gibt es für 2.500 € optional ein Längenmessrad.

Auf Wunsch liefert die Firma Unterreiner das Aggregat für 5.600 € extra auch mit einem ein Rollenvorschub aus. Dann hat der Anwender die Wahl zwischen Kraft (bei Schubfunktion) und Geschwindigkeit (über die Rollen). Mit den Rollen liegt die Arbeitsgeschwindigkeit bei 2,1 m/s.

Unterreiner Rückeraupe

Die zweite Neuheit der diesjährigen Forsttage war eine Forstraupe. Hersteller ist die Firma Weiss in Bad Wurzach. Sie stellt eigentlich Scherenbühnen, Arbeitsbühnen und fahrerlose Transportsysteme her, hat auf Kundenwunsch vor einigen Jahren aber auch eine Forstraupe entwickelt und 2019 auf der Forst Live erstmals vorgestellt. Die Maschinengattung erfreut sich seit Jahren einer steigenden Beliebtheit. Es ist daher nur logisch, dass die Firma Unterreiner für diese Marktnische ein Produkt ins Angebot nehmen wollte.

Mit 3,0 m Länge und 1,5 m Breite sowie 2,75 t Eigengewicht zählt die Unterreiner-Forstraupe ohne Zweifel zu den größeren Modellen am Markt und eignet sich daher auch für Forstprofis, die Holz vorliefern und Bäume seilunterstützt zu Fall bringen wollen.Das hohe Gewicht und der tiefliegende Schwerpunkt machen sie dabei sehr standfest – auch im schweren Gelände und in Hängen, wo man sie bis 70 % Steigung einsetzen kann.

Angetrieben wird das Fahrzeug von einem Vierzylinder-Dieselmotor der Firma Hatz mit 55 kW. Für die Rückearbeit ist serienmäßig eine Eintrommelseilwindemit 6 t Zugkraft, 80 m Seil (11 mm) und höhenverstellbarem Seilauslauf angebaut. Bedient wird sie – so wie auch der Fahrantrieb der Maschine – über eine Hetronic-Funksteuerung, wobei der Bediener bei der Höchstgeschwindigkeit von 8 km/h schon gut zu Fuß sein muss. Das feuerverzinkte Heckschild kann in Höhe und in Neigung verstellt werden und ist an einem Träger mit Schnellwechselsystem montiert. Somit können weitere Anbaugeräte wie etwa ein Forstmulcher an die Raupe angebaut werden.

Sepp Kellerer

Bernd Feuerborn