Quelle: Forstarchiv 79: 3, 106-115 (2008)
Autor(en): Beinhofer B
Kurzfassung: Das Ziel dieser Untersuchung war die Ermittlung optimaler Umtriebszeiten für geastete und ungeastete Kiefernbestände. Das Risiko des Bestandesausfalls sowie von Zu wachs- und Holz preisschwankungen wurde in diese Betrachtung integriert. Die Umtriebs zeitoptimierung erfolgte sowohl über den Bodenertragswert als auch über eine Risikonutzen funktion für risikoaverse Entscheidungsträger. Daneben sollte sowohl die Durchforstung als auch die Astung von Kie fernbeständen nach diesen Kriterien optimiert werden. Basierend auf Daten eines Kieferndurchforstungsversuchs und mit dem Waldwachstumssi mulator SILVA generierten Bestandesdaten erfolgte die Ermittlung der Sortimente mithilfe des Sortierungs- und Voluminierungsprogramms BDAt, um die verbleibenden und die ausscheiden den Bestandesteile bewerten zu können. Darauf aufbauend wurden für Umtriebs zeiten zwi schen 25 und 160 Jahren die Bodenertrags werte im Rahmen einer Monte-Carlo-Simulati on in 10.000-facher Wiederho lung für Zinssätze von 1 %, 2 % und 3 % berechnet. Es zeigte sich, dass die Umtriebszeiten mit maximalem Bodenertragswert je nach Zinsforde rung für geastete Kiefernbestände zwischen 65 und 120 Jahren und für ungeastete Kiefernbe stände zwischen 50 und 75 Jahren liegen. Bei der optimierung der Um triebszeit über die Ri sikonutzenfunktion stellte sich heraus, dass gleiche oder längere Um triebszeiten als bei der Maximierung des Bodenertragswertes vorteilhaft sind. Als finanziell optimale Durchfors tungsvariante erwies sich stets die Niederdurchforstung. Daneben stellte sich die Astung nur bei niedrigen Zinssätzen und dann nur teilweise als empfehlenswert dar.
Rotation, thinning and pruning of scots pine from the financial point of view
Abstract: The aim of this investigation was to determine optimal rotation lengths for pruned and non-pruned stands of scots pine. the risk of natural hazards, the volatility of timber prices and the variation of the volume increment were considered. the optimization of the rotation length was done both with the help of the land expectation value and a utility function for risk-averse decision makers. In addition to this, the thinning as well as the pruning of scots pine stands was financially optimised. Based on data from a thinning trial and the forest growth simulator SILVA, the assortments contained in the stands and harvested in the thinnings were determined with the help of BDAt. taking these results the inflows could be calculated. With the inflows and the costs, the land expectation values for rotation lengths between 25 and 160 years and interest rates between 1% and 3% were calculated within a Monte-Carlo-Simulation with 10,000 repeti tions. the rotation with the highest land expectation value for pruned pine stands, depending on the interest rate, was situated between 65 and 120 years. For non-pruned pine stands op timal ro tation lengths were between 50 and 75 years. optimizing the rotation with a utility func tion, the same or even higher rotation lengths delivered the highest utility. A thinning from be low was always advanta geous. Pruning of scots pine was only recommendable for small interest rates.
© DLV München