Derzeit herrscht Waldbrand-Hochsaison in Deutschlands Wäldern. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit genügt schon der kleinste Funke, um ein Feuer auszulösen. In den letzten Jahren haben Zahl und Fläche der Waldbrände in Deutschland stetig zugenommen. Auch in diesem Jahr hat es bereits wieder einige Brände gegeben, u.a. im Spessart, bei Jüterbog in Brandenburg und bei Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern. Daher ist es wichtig, sich im Wald so zu verhalten, das Waldbrände möglichst vermieden werden können.
Umgekippte Kegel: Wegweiser für den Ernstfall
Wenn es dann doch zum Brand kommt, ist es wichtig, dass die Einsatzkräfte schnellstmöglich an den Ort des Geschehens gelangen. Da die Orientierung im Wald jedoch nicht ganz einfach ist, werden die Verkehrsleitkegel eingesetzt, um den Fahrzeugen der Feuerwehr den Weg zu weisen.
Die Pylonen sind dabei mit der Kegelspitze so ausgerichtet, dass sie wie ein Pfeil die Fahrtrichtung vorgeben, um unnötige Verzögerungen bei der Waldbrandbekämpfung zu vermeiden. In einem kurzen Video erklärt das Blaulicht-Magazin noch einmal genau, was es mit den umgekippten Kegeln auf sich hat.
Also beim nächsten Waldbesuch auf die Regeln achten und im Fall eines Waldbrands sofort 112 anrufen.