Umfrage-Ergebnis zum Holzpelletkauf
Auf die Frage, was qualitativ hochwertige Pellets ausmacht, gab jeweils etwa ein Drittel der Befragten „ein Qualitätssiegel“ sowie „wenig Feinanteil“ an. Für 18 % der Umfrageteilnehmer ist ein geringer Ascheanteil ein ebenso wichtiges Qualitätsmerkmal. Die Pelletqualität wird in Deutschland aktuell durch eine neue EU-Norm (EN 14961-2) geregelt, die für Pellets mit dem Zertifikat ENplus umgesetzt wird.
Bentele sieht in den Umfrageergebnissen die Einführung von ENplus bestätigt. ENplus ist das erste Pelletzertifikat, bei dem nicht nur die Produktion auf ihre Qualität geprüft wird, sondern die gesamte Kette, vom Hersteller über den Großhändler bis hin zum Lieferanten und dessen Befüllung beim Verbraucher. Auf diese Weise kann garantiert werden, dass die Holzpresslinge auf dem Weg zum Kunden nichts an ihrer Qualität einbüßen.
Dass der Pelletpreis für Verbraucher meist nicht das ausschlaggebende Kriterium ist, liegt aus Sicht des DEPI auch daran, dass es sich bei Betreibern von Pelletheizungen in der Regel um selbstständige Verbraucher handelt, die gut über Energiekosten Bescheid wissen. So betrug im Jahr 2010 die Differenz zu Heizöl durchschnittlich rund 30 %.