[1] ADB (2016) Interim Report: An Economic Analysis of Climate Change Impacts and the Costs of Adaptation in Central & West Asia. RDTA8119 REG: Economics of Climate Change in Central and West Asia. Prepared by CARDNO Emerging Markets (UK) Ltd, Thame, 174 S. (in englisch)
[2] Bemmann A.; Große, W. (2001) Waldeigentumsveränderungen in mittel- und osteuropäischen Transformationsländern. In: Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 172/10: 173-183.
[3] Dmitrijew, V. D. (1938) Zusammensetzung, Biologie und aktueller Zustand des Wacholders in Usbekistan // Archa. - Taschkent, - 88 S. (in russisch)
[4] GriSa E.; Wenglowski, B.; Sarymsakov, Z.; Carraro, G. (2008) Forest typology in the Kyrgyz Republic. Practice oriented document for field assessment and sustainable management of forest stands. Swiss Foundation for development and international cooperation “INTERCOOPERATION”. 264 S. (in englisch)
[5] Konnov A. A. (1966) Wacholder am Nordhang der Turkestanischen Gebirgszuges. - Duschanbe: 183 S.
[6] Korovin E. P. (1962) Vegetation Zentralasiens und Südkasachstans // 2. Taschkent, S. 152 - 173. (in russisch)
[7] Kurbonov Sh.; Ustyan I. P.; Muratov R. Sh.; Satorov R. B. (2011) Besonders geschützte Naturgebiete der Republik Tadschikistan. Duschanbe
[8] Kurbonov Sh.; Saidov M. (2013) The State of the World’s Genetic Resources – Country Report - Republic of Tajikistan. FAO Sec., 132 S. URL: https://docplayer.com/65934399-Republic-of-tajikistan.html (in englisch)
[9] Mukhamedshin K.D. (1967) Wacholderwälder und lichte Wälder Südkirgisiens Tr.KirLOS, vol. 4, Verlag „Kirgisistan“, Frunze. Ausgabe 5. 247 S. (in russisch) [10] Mukhamedshin K. D. (1972) Ökologische und waldbauliche Grundlagen der Bewirtschaftung von Wacholderwäldern und lichten Wäldern des Tien Shan // in: Mat-ly soveshch. po prob. vostanovleniya i rasvitiya artshovikh lesov. - Frunze, - S. 27 - 60. (in russisch)
[11] Mukhamedshin K. D. (1977) Wacholder des Tien Shan und ihre forstwirtschaftliche Bedeutung. - Frunze: Ilim, - 186 S. (in russisch)
[12] Nigmatov U. (1972) Biologische Grundlagen der künstlichen Wiederherstellung von Wacholderwäldern in Usbekistan // Proc. durch prob. Wiederherstellung und Entwicklung von Wacholderwäldern in Zentralasien. - Frunze, S. 61 - 69. (in russisch)
[13] Nikitinsky Yu. I. (1960) Wacholder des Naukat-Försterei (Becken der Flüsse Kirgiz-Ata und Chiyli). - Frunze: Verlag der Akademie der Wissenschaften der KirgSSSR, 163 S. (in russisch) Protopopov G.F. (1947) FruchttragenderWacholder // Tr. biol. in-ta Kirg. FAN UdSSR. -Ausgabe 2. - S. 95 - 105. (in russisch)
[14] Sachatski V. M. (1972) Feuchtigkeit von Samen und Zapfen von Zeravshan-Wacholder // Material zum Treffen zum Problem der Wiederherstellung und Entwicklung von Wacholderwäldern in Zentralasien. - Frunze, S. 165 - 169.
[15] Staatliche Agentur für Umweltschutz und Forstwirtschaft der Kirgisischen Republik (2006) Integrierter Managementplan der Alai leskhose. Erstellt mit Unterstützung und Finanzierung des EU-Projekts „JUMP“. 113 S. (in russisch)
[16] Trosko I. K. (1950) Erneuerung im Wacholder // Forstwirtschaft. - Nr. 5. - S. 84 - 85. (in russisch)
[17] Trosko I. K. (1952) Wiederherstellung von Wacholderwäldern // Natur. - Nr. 2. - (in russisch)
[18] Uhlemann K.; Saidzoda M.; Herbst P. (2016) Im Obstgarten Zentralasiens. Forstzeitung 01/2016. S. 32-33.