Image
Eingang zum Andachtsplatz im FriedWald in Bad Berka
Eingang zum Andachtsplatz des FriedWaldes in Bad Berka
|

Thüringens erster FriedWald in Bad Berka eröffnet

10. April 2018

Am 6. April wurde im Staatswald auf dem Adelsberg in der Nähe des Paulinenturms der erste FriedWald Thüringens mit geladenen Gästen feierlich eröffnet.

Bad Berkas Bürgermeister Dr. Volker Schaedel, der Vorstand von ThüringenForst Jörn Heinrich Ripken und Dr. Hans-Adam von Schultzendorff, Repräsentant der FriedWald GmbH, freuten sich gemeinsam, dass der Bestattungswald nach vielen Jahren der Vorbereitung in Betrieb genommen werden kann. Erste Beisetzungen sind schon in dieser Woche geplant.

Neben den drei Gastgebern haben auch Thüringens Forstministerin Birgit Keller, der Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde Bad Berka Hans-Josef Riethmüller und der Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Ulrich Matthias Spengler vor den Gästen gesprochen. Der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde sorgte für die musikalische Begleitung. Zum Abschluss der Ansprachen wurde gemeinsam ein Baum gepflanzt. Alle Gäste hatten dann Gelegenheit, den FriedWald unter forstlicher Leitung kennenzulernen.

FriedWald: zusätzliches Angebot für Bestattungen

Dr. Volker Schaedel, Bürgermeister der Trägergemeinde Bad Berka, begrüßte, dass den Bürgern seiner Stadt und den Menschen aus dem Umland ein zusätzliches Angebot für die Bestattung gemacht werden kann: „Nach einem langen, teilweise zähen Prozess, bei dem viele rechtliche Gegebenheiten beachtet werden mussten, bin ich nun überzeugt, dass der FriedWald von den Menschen, die eine Alternative zu herkömmlichen Bestattungen suchen, angenommen wird. Schließlich gab es bereits im Vorfeld aktive Unterstützer in und um Bad Berka“.

Jörn Ripken, Vorstand des Waldeigentümers ThüringenForst-AöR, ist überzeugt, dass naturnahe Bestattungen auch zukünftig in Thüringen ihren Platz finden: „Als flächengrößter Waldbesitzer im Freistaat ist es unsere Aufgabe, den Wald auch für kommende Generationen zu erhalten und nutzbar zu machen. Ein Bestattungswald ist eine gute Ergänzung – ich denke, es werden sich weitere Möglichkeiten und Standorte ergeben.“

„Der Wald macht die Trauer ein ganz klein wenig leichter – solche Sätze hören wir so oder so ähnlich häufig von Menschen, die einen geliebten Angehörigen in einem FriedWald beigesetzt haben“, sagte Dr. Hans-Adam von Schultzendorff von der FriedWald GmbH, die als Verwaltungshelfer die Stadt Bad Berka beim Betrieb unterstützen wird. „Ich bin zuversichtlich, dass solche Worte zukünftig auch über den FriedWald hier in Bad Berka geäußert werden und deswegen ist heute für mich persönlich und für unser Unternehmen ein guter Tag.“

Der Wald im Landschaftsschutzgebiet Mittleres Ilmtal

Der 47 Hektar große Wald gehört zum schönen Weimarer Land und bietet zum nahezu reinen Buchenbestand hier und da Ahorn, Eichen, Kirschen und Eschen. Besonders im Frühling ist er eine wahre Augenweide mit zahlreichen Buschwindröschen, Leberblümchen, Wald-Veilchen, Frühlingsplatterbsen und Wald-Hortensien. Ganz in der Nähe ist der Paulinenturm mit angeschlossener Gaststätte. Der Turm liegt am Thüringer Drei-Türme-Weg. Der FriedWald-Parkplatz ist sehr gut mit dem PKW erreichbar, der Andachtsplatz fußläufig wenige Meter entfernt. Dort gibt es neben Bänken und einem Kreuz auch ein Rednerpult und einen Urnenstein, der eigens von einem Steinmetzkünstler aus Bad Berka gefertigt wurde.

Termine für Waldführungen, Baumauswahl, Preise und Anfahrt

Mehr Informationen und Termine für kostenlose Waldführungen mit Anmeldungsfunktion gibt es im Internet unter www.friedwald.de/standorte/friedwald_bad-berka, telefonisch unter 06155-848-100 und per E-Mail via info@friedwald.de. Eine Übersicht über Bäume und Preise und ein Onlineshop finden sich ebenfalls auf der Website.

ThüringenForst/Quelle: FriedWald GmbH