Thermoholz-Qualität e.V. gegründet
Ziel des Vereins ist die Qualitätssicherung für Thermoholz mit einem Qualitätssiegel. Es sollen Standards für verschiedene Verwendungsbereiche definiert werden, um die dynamische Entwicklung des Produktes Thermoholz abzusichern. „Es werden im Markt Versprechen zu Thermoholz gegenüber dem Verbraucher abgegeben, die nicht einhaltbar sind“, so der Vorsitzende der neuen Gütegemeinschaft Rainer Buchmann, Menz Holz. „Wir müssen die Fehler aus der Vergangenheit vermeiden, die für andere dauerhafte Holzprodukte gemacht wurden und frühzeitig für Vertrauen in das Produkt sorgen.
Ein Qualitätsausschuss, dessen unabhängige Beisitzer Dr. Wolfram Scheiding (Institut für Holztechnologie Dresden) und Dr. Christian Welzbacher (Leibniz Universität Hannover) sind, soll die Prüfungen in den Unternehmen beurteilen und über die Erteilung des Qualitätssiegels beschließen.
1. Das Qualitätssiegel bezieht sich auf Thermoholz (thermisch modifiziertes Holz), das allein durch Einwirkung von Wärme bei Temperaturen zwischen 160 °C und 230 °C bei reduziertem Sauerstoffgehalt mit verschiedenen Verfahren hergestellt wird.
2. Das Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten, überwiegend europäischen Wäldern oder aus zertifizierten Forstbetrieben?
3. Die wichtigsten Eigenschaften von mit dem Qualitätssiegel zertifiziertem Thermoholz werden durch unabhängige Dritte nach gültigen Prüfnormen unter Berücksichtigung normativer bzw. gesetzlicher Anforderungen ermittelt.
4. Mit dem Gütesiegel zertifiziertes Thermoholz erfüllt alle bestehenden normativen bzw. gesetzlichen Anforderungen.
5. Die Deklaration der wichtigsten Eigenschaften, die typischen Verwendungsbereichen zugeordnet sind, erfolgt durch technische Datenblätter, die frei zugänglich sind. Jede Lieferung ist mit einem Etikett gekennzeichnet, das Informationen zu Hersteller, Holzart, Behandlungsstufe, Charge sowie Verwendungsbereichen enthält.
6. Die gleichbleibende Qualität der Produkte mit dem Qualitätssiegel „Thermoholz“ wird durch eine werkseigene Produktionskontrolle (WPK) sichergestellt, die regelmäßig durch unabhängige Dritte überwacht wird. Die Regelungen zur WPK sind in einem Qualitätshandbuch festgelegt.
7. Die Rückverfolgbarkeit wird durch die Kennzeichnung der Lieferungen mit einem Etikett und die interne Dokumentation beim Hersteller gewährleistet.
8. Die Produktionsanlagen erfüllen alle rechtlichen und technischen Anforderungen, insbesondere hinsichtlich des Arbeits- und Umweltschutzes.
9. Die Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel „Thermoholz“ erfolgt durch einen Qualitätsausschuss, dessen Mehrheit durch unabhängige Dritte gebildet wird.
10. Die jährliche Fremdüberwachung (Einhaltung der Qualitätskriterien) erfolgt durch zwei unabhängige Prüfstellen.
Als nächstes wird die Gütegemeinschaft ein Qualitätssiegel festlegen und das notwendige Satzungswerk verabschieden.