Termine
21.06.2022 - 30.06.2022
Pfanzelt Vorführtour 2022
Pfanzelt Vorführtour 2022
Information:
In einer Live-Tour führt Pfanzelt die neue Pm Trac Generation 36 und die Forstraupe Moritz unter dem Motto "Sehen, Fahren, Staunen" vor.
Die Termine in 6 verschiedenen Städten:
21. Juni 2022, Rosenheim
22. Juni 2022, Regensburg
23. Juni 2022, Steinbach-Hallenberg
28. Juni 2022, Coppenbrügge
29. Juni 2022, Ingelheim
30. Juni 2022, Glottertal
Die Anmeldung und Teilnahme sind kostenlos.Uhrzeit:
09:30 Uhr bis 13:00 UhrVeranstaltungsart:
Live-VorführungVeranstalter:
Pfanzelt MaschinenbauOrt:
Rosenheim (erste Vorführung am 21.06.22)28.06.2022
Freiburger Waldstammtisch
Freiburger Waldstammtisch
Information:
Nach langer Corona-Pause lädt das junge Netzwerk Forst in Baden-Württemberg zum gemeinsamen Austausch an den forstlichen Stammtisch.
Eine formlose Anmeldung sollte bis zum 28. Juni um 13 Uhr per E-Mail eingereicht werden.Uhrzeit:
19:00 Uhr bis 12:34 UhrVeranstaltungsart:
StammtischVeranstalter:
Junges Netzwerk ForstOrt:
79098 Freiburg, Gerbera29.06.2022 - 30.06.2022
Deutscher Holzkongress des DeSH
Deutscher Holzkongress des DeSH
Information:
Der Kongress steht dieses Jahr unter dem Motto des 125-jährigen Jubiläums der Interessenvertretung für die Säge- und Holzindustrie und beleuchtet den nachhaltigen Rohstoff in seiner Bedeutung von den Anfängen bis heute.
Die Anmeldung ist über www.holzkongress.de möglich.Veranstaltungsart:
FachtagungVeranstalter:
Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH)Ort:
10559 Berlin, Alt-Moabit 9830.06.2022 - 01.07.2022
41. Winterkolloquium „Forst und Holz“
41. Winterkolloquium „Forst und Holz“
Information:
In Deutschland wird die Frage immer präsenter, warum Bauholz teurer und Holz so knapp sei. Aus diesem Grund geht das - in diesem Jahr im sommerliche - Winterkolloquium „Forst und Holz“ darauf ein. Wie vertrauenswürdig sind die Datenquellen, die Forschende im Bereich der Holzmärkte und dem gesamten Forstsektor zur Verfügung haben? Insbesondere soll herausgearbeitet werden, welche Informationsgrundlagen künftig benötigt werden, um auf die Herausforderungen in Folge der zu erwartenden weiter zunehmenden Dynamiken in Klima, Umwelt, Politik und Märkten vorbereitet zu sein.
Eine Anmeldung ist bis zum Sonntag, 12. Juni 2022, online möglich.Veranstaltungsart:
InformationsveranstaltungVeranstalter:
Uni FreiburgOrt:
Freiburg i. Br., Dreisamstr. 3Kontakt:
Telefon: 0761-2033764www.winterkolloquium.uni-freiburg.de
E-Mail: info@biomat.uni-freiburg.de
01.07.2022
Event: Der Wald der Zukunft – Wie grün wollen wir leben?
Event: Der Wald der Zukunft – Wie grün wollen wir leben?
Information:
Die innovative Philosophie-Show über den Wald der Zukunft stellt sich den Waldthemen Mythos, grüne Lunge, Ressource, Lebensraum, Sehnsuchtsort. Die Veranstaltung wirft die Fragen auf: Wie grün wollen wir leben? Was brauchen wir vom Wald? Was braucht der Wald von uns?
Zusammen mit der HAWK wollen die Argumented Reality und StartRaum herausfinden, was der Wald in Zukunft sein wird. Ein Abend "über Holzwege, die Erfindung der Nachhaltigkeit und den Wald im Wertewandel."
Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 5 Euro.Uhrzeit:
19:30 Uhr bis 22:00 UhrVeranstaltungsart:
Veranstalter:
HAWK GöttingenOrt:
37073 Göttingen, Friedrichstraße 3-402.07.2022 - 03.07.2022
2. Oberfränkische Waldarbeitsmeisterschaft in Schwarzenbach a.Wald
2. Oberfränkische Waldarbeitsmeisterschaft in Schwarzenbach a.Wald
Information:
Vom 02. bis 03. Juli 2022 findet in der PEFC Waldhauptstadt 2022 Schwarzenbach a.Wald die 2. Oberfränkische Waldarbeitsmeisterschaft statt. Organisiert wird diese durch den Verein Waldarbeitsmeisterschaften Bayern 1996 e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Holzforum Schwarzenbach a.Wald.
Gemeldet sind 40 Teilnehmer aus Deutschland und dem benachbarten Ausland. Darunter befinden sich auch 12 Junioren Starter in der U24 Klasse.
Weitere Infos entnehmen Sie der angegebenen Webseite.Veranstaltungsart:
WettbewerbVeranstalter:
Waldarbeitsmeisterschaften Bayern 1996 e.V.Ort:
Schwarzenbach a.Wald06.07.2022
2. Lausitzer Agroforst-Stammtisch
2. Lausitzer Agroforst-Stammtisch
Information:
Mit einem Bericht aus der Praxis zum Thema Putenhaltung in Agroforstsystemen geht es in den offenen Austausch beim zweiten Stammtisch für Agroforstsysteme. Die Teilnahme ist kostenlos, der Verzehr ist aber selbst zu tragen.
Auch besteht die Möglichkeit, bereits um 16 Uhr an der Besichtigung einer Agroforstfläche in Zinnitz mit Schwerpunkt Geflügelhaltung teilzunehmen.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie der Website.Uhrzeit:
18:30 Uhr bis 12:34 UhrVeranstaltungsart:
StammtischVeranstalter:
DeFAF e.V.Ort:
15926 Luckau, Freesdorf 2309.07.2022
Waldspaziergang im Forstamt Reinhausen
Waldspaziergang im Forstamt Reinhausen
Information:
Welche Baumarten leiden besonders unter den aktuellen Klimaänderungen? Gibt es Alternativen für sie und wenn ja, welche sind dies? Diese und andere Fragen können während eines kurzen Spaziergangs und auf einer Versuchsfläche mit verschiedenen Expertinnen und Experten aus der forstlichen Praxis und Forschung diskutiert werden. In den Shuttle-Bussen ist das Tragen einer FFP2-Maske erforderlich. Bitte denken Sie auch an witterungsangepasste Kleidung. Die Teilnahme ist kostenlos.Uhrzeit:
10:00 Uhr bis 12:00 UhrVeranstaltungsart:
Fachlicher WaldspaziergangVeranstalter:
Niedersächsische LandesforstenOrt:
Reinhausen, Parkplatz im Bremker Tal14.07.2022
Bad Boller Baumtag
Bad Boller Baumtag
Information:
Auf dem Programm stehen viele Referenten mit Vorträgen zum Thema „Bäume im Siedlungsbereich" - Baumpflege, -kontrolle und Artenschutz. Neben Vorträgen wird es Praxisvorführungen geben.
Die Anmeldung bis zum 30. Juni 2022 ist per Mail oder über die Webseite möglich.
Das Seminar ist kostenpflichtig, Teilnehmende erhalten ein Fortbildungszertifikat.Uhrzeit:
08:45 Uhr bis 17:00 UhrVeranstaltungsart:
SeminarVeranstalter:
Sachverständigenbüro Peter Klug ArbusOrt:
73087 Bad Boll, Akademieweg 1117.07.2022 - 20.07.2022
Interforst
Interforst
Information:
Internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Veranstaltungen und SonderschauenVeranstaltungsart:
MesseVeranstalter:
Messe MünchenOrt:
München26.07.2022 - 27.07.2022
„Baum des Jahres 2022 – Rotbuche“
„Baum des Jahres 2022 – Rotbuche“
Information:
Diese Veranstaltung wird sowohl online als auch vor Ort stattfinden:
26.07.22: online mit Vorträgen und Diskussionen
27.07.22: in Präsenz mit Exkursion.
Forstwissenschaftler stellen dabei aktuelle Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten um die Rotbuche (Fagus sylvatica) vor.Veranstaltungsart:
FachtagungVeranstalter:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bayern e.V. und Bayerische Landesanstalt für Wald und ForstwirtschaftOrt:
Online und in Präsenz22.08.2022 - 16.09.2022
Lehrgang „Staatlich anerkannte Waldpädagogin/ Staatlich anerkannter Waldpädagoge“
Lehrgang „Staatlich anerkannte Waldpädagogin/ Staatlich anerkannter Waldpädagoge“
Information:
Im Waldpädagogikzertifikat werden Werte wie Respekt vor Natur und Umwelt und einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen vermittelt und gelehrt, diese weiterzuvermitteln.
Die Themenblöcke des vierwöchigen Lehrgangs sind u. a. pädagogische und psychologische Grundlagen, Einblicke in die Erlebnis- und Wildnispädagogik, Gesundheitstourismus, Forstwirtschaft, Bodenkunde, Ökologie, Waldführungen (Musik, Kunst, Aktionen nach Cornell) sowie rechtliche Grundlagen und Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Kurse schließen mit einem 2,5-tägigen Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs ab.
Die Anmeldung für Interessierte ist noch bis zum 22. Juli 2022 möglich. Insgesamt 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden angenommen.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, sich für den nächsten Zeitraum Februar/März 2023 vormerken zu lassen, unter: weiterbildung@hnee.de.
Kosten für das diesjährige Zertifikat: 1.600 Euro zzgl. MwSt.Veranstaltungsart:
LehrgangVeranstalter:
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)Ort:
Eberswalde25.08.2022
Lehrgang im Bereich forstlicher Wegebau – Brücken und Durchlässe
Lehrgang im Bereich forstlicher Wegebau – Brücken und Durchlässe
Information:
Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum (NFBz) bietet zwei Lehrgänge im Bereich forstlicher Wegebau – Brücken und Durchlässe an.
Die Lehrgänge richten sich an Forstangehörige aller Bundesländer sowie externe Betriebe und Unternehmen im forstlichen Wegebau.
Hintergrund ist die hohe Beanspruchung der Forstwege durch die jüngsten Waldschäden.
Inhalt des ersten Lehrgangs:
Fallstudie zur Erkennung von Bauwerksschäden an Brücken und Durchlässen in forstlichen Infrastrukturen. Einrichtung eines Unterhaltungsmanagements im Regiebetrieb eines öffentlichen Forstbetriebes am Beispiel der NLF. Vorstellung verschiedener Verfahren zur Pflege und Erhaltung von Bauwerken. Ablauf einer Zustandsbewertung nach DIN 1076.Veranstaltungsart:
LehrgangVeranstalter:
Niedersächsische LandesforstenOrt:
Seesen27.08.2022 - 28.08.2022
12. Holz- und Ressourcentage Mindenerwald
12. Holz- und Ressourcentage Mindenerwald
Information:
„Klima, Umwelt, Zukunft“ lautet das Motto der Holz- und Ressourcentage 2022. Der Fokus liegt auf der Wiederbewaldung nach Sturm und Käfer, auf dem Waldumbau in Zeiten der Klimakrise, beschreibt Mitveranstalter Holger-Karsten Raguse.
Zum Rahmenprogramm zählen Gewinnspiele, Kranfahrten, Live-Musik, kulinarische Angebote, Aktionsflächen und der „Wald zum Anfassen“.Veranstaltungsart:
InformationsveranstaltungVeranstalter:
KAVG Minden-Lübbecke und Wald und Holz NRWOrt:
32479 Hille, Pohlsche Heide 1Kontakt:
Telefon: 05703 98020https://www.wald-und-holz.nrw.de/aktuelle-meldungen/ankuendigung-der-12-holz-und-ressourcentage-mindenerwald
E-Mail: kontakt@holzundressourcentage.de
31.08.2022 - 03.09.2022
Internationale Holzmesse Klagenfurt
Internationale Holzmesse Klagenfurt
Information:
Fachmesse für Forst, Säge, Holzbau, Tischlerei und JagdVeranstaltungsart:
MesseVeranstalter:
Kärntner MessenOrt:
Klagenfurt01.09.2022
Lehrgang im Bereich forstlicher Wegebau – Brücken und Durchlässe
Lehrgang im Bereich forstlicher Wegebau – Brücken und Durchlässe
Information:
Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum (NFBz) bietet zwei Lehrgänge im Bereich forstlicher Wegebau – Brücken und Durchlässe an.
Die Lehrgänge richten sich an Forstangehörige aller Bundesländer sowie externe Betriebe und Unternehmen im forstlichen Wegebau.
Hintergrund ist die hohe Beanspruchung der Forstwege durch die jüngsten Waldschäden.
Inhalt des zweiten Lehrgangs:
Querungsalternativen eines Forstweges über ein Gewässer. Welche Bauwerkstypen sind geeignet und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wie läuft die Planung eines Neubaus oder einer Grundsanierung und welche Beantragungshürden muss der Antragsteller überwinden?Veranstaltungsart:
LehrgangVeranstalter:
Niedersächsische LandesforstenOrt:
Seesen09.09.2022 - 11.09.2022
DLG-Waldtage
DLG-Waldtage
Information:
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bietet ein umfangreiches Informations- und Veranstaltungsangebot für den Forstbereich an.Veranstaltungsart:
FachtagungVeranstalter:
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, DLGOrt:
33165 Lichtenau22.09.2022 - 25.09.2022
Bundestagung Verein Frauen im Forstbereich e.V.
Bundestagung Verein Frauen im Forstbereich e.V.
Information:
Das viertägige Programm wird den Teilnehmerinnen der Forstbranche die Möglichkeit biete, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Exkursionen in das Waldschutzgebiet Schwetzinger Hardt und den Exotenwald Weinheim sind außerdem geplant. Auch Nicht-Mitglieder des Vereins sind bei der Tagung willkommen.Veranstaltungsart:
FachtagungVeranstalter:
Frauen im Forstbereich e.V.Ort:
Bammental bei Heidelberg23.09.2022
Waldtag Bayern
Waldtag Bayern
Veranstaltungsart:
Veranstalter:
Ort:
05.10.2022
4. Kooperationsforum "holz als neuer werkstoff"
4. Kooperationsforum "holz als neuer werkstoff"
Information:
Das Live-Forum in Regensburg ermöglicht die fach- und branchenübergreifende Vernetzung von Unternehmen und Forschenden.
In diesem Jahr stehen Lösungen für Laubholz, Holz in der Bioökonomie sowie Faser-Innovationen im Mittelpunkt der Fachvorträge.Veranstaltungsart:
FachtagungVeranstalter:
Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbHOrt:
93047 Regensburg, Weiße-Lamm-Gasse 129.11.2022
„Charta für Holz 2.0 im Dialog“
„Charta für Holz 2.0 im Dialog“
Information:
Wie werden die Wälder der Zukunft aussehen und was bedeutet dies für die Holzverwendung? Für Für einen konstruktiven Austausch rund um die Fragen der nachhaltigen Waldwirtschaft und der Nutzung von Laubholz mit Rahmenprogramm lädt das BMEL Holz- und Waldinteressierte ein.Uhrzeit:
09:00 Uhr bis 17:30 UhrVeranstaltungsart:
InformationsveranstaltungVeranstalter:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Ort:
11056 Berlin, Tiergartenstraße 1501.06.2023 - 03.06.2023
Swedish Forest Expo Messe
Swedish Forest Expo Messe
Information:
Die Swedish Forestry Expo ist eine reine Forstmaschinenmesse für die Großforstwirtschaft. Auf der Swedish Forestry Expo sind ausschließlich Aussteller vertreten, deren Produkte oder Dienstleistungen für die Großforstwirtschaft von Relevanz sind.Veranstaltungsart:
MesseVeranstalter:
MaskinLeverantörernaOrt:
Stockholm24.08.2023 - 27.08.2023
Forstmesse 2023
Forstmesse 2023
Information:
Die für August 2021 geplante Forstmesse wurde auf das Jahr 2023 in Luzern verschoben. Ablauf und Programm werden bei Zeiten ergänzt.Veranstaltungsart:
Veranstalter:
ZT FachmessenOrt:
Luzern