Foto: Martin Bordewich Strøm Holzverkauf und Holzpreise 7. Dezember 2021 Sturmschäden in Norwegen und Schottland In Nordeuropa hat die Sturmsaison begonnen. Norwegen und Schottland haben in der zweiten Novemberhälfte nennenswerte Windwürfe in ihren Wäldern gemeldet.
Foto: aus Video FW Nittenau, Reil & Eichinger ForstTechnik 12. November 2021 Feuerwehr mit Rückewagen im Einsatz Feuerwehren werden bedingt durch Stürme, Starkregen und extreme Schneefälle immer öfter alarmiert, um Bäume zu beseitigen, die Straßen blockieren oder Menschen gefährden.
Foto: B. Wermelinger/WSL Waldbau 10. November 2020 Wälder nach Störungen nicht aufräumen Bitte nicht stören: Nach Waldbränden, Windwurf oder anderen Störungen sollte in den betroffenen Wäldern nicht aufgeräumt werden. Das schreibt ein Forschungsteam in „Nature Communications“.
Matthias Kalinka Waldbau 9. September 2020 Wie beeinflussen Stürme die Entwicklung unserer Wälder? Der Sommersturm Fabienne hat 2018 auch im hessischen Wald schwere Schäden angerichtet. Das Forstamt Darmstadt hat die Bewirtschaftung auf einer damaligen Windwurffläche eingestellt, sodass dort mittlerweile ein kleiner Urwald entstanden ist. Hier wurde der Erkundungspfad „Fabiennesteig“ geschaffen, der am 8. September von Staatssekretär Oliver Conz eröffnet wurde. „Welche Kräfte ein…
FNR/M. Plothe Waldschutz 31. Juli 2020 Risiken und Folgen von Stürmen minimieren Die Erkennung des Sturmgefährdungs- und -schadenspotenzials von Forstflächen ist Gegenstand eines im Juli 2020 gestarteten Verbundvorhabens.
Foto: Lesy CR HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 27. Februar 2020 Tschechien: 1,3 Mio. Fm Sturmholz im Staatswald In Südböhmen sind laut Lesy CR etwa 430.000 Fm Sturmholz angefallen, ein Großteil davon, etwa 110.000 Fm. in den Wäldern um Nové Hrady (Gratzen). Aus dem Hochland (Vysočina) werden knapp 200.000 Fm Sturmholz gemeldet und aus der Region Pilsen knapp 140.000 Fm.
Forstbetrieb Forstpolitik Holzverkauf und Holzpreise 18. Februar 2020 1,6 Mio. Fm Sturmholz durch „Sabine“ im Südwesten Besonders betroffen sind der mittlere und der südliche Schwarzwald, die Region Schwäbisch Hall / Hohenlohe sowie Oberschwaben.
Foto: H. Höllerl Holzernte 30. April 2018 Entzerren mit dem Windwurfbagger Über die Sicherheit bei der Arbeit im Windwurf-Verhau haben sich schon Viele den Kopf zerbrochen. Motormanuelles Abstocken in solchen Situationen gehört sicher zu den gefährlichsten Jobs der Welt. In Hessen haben wir eine sehr gute Idee dazu gesehen. Der Landesbetrieb Hessen-Forst hat sich selbst sehr strenge Vorgaben gegeben, was…
Foto: C. Bosse Waldschutz 23. Januar 2018 „Friederike“: 950.000 Fm Sturmholz im Landeswald Niedersachsen Das Orkantief „Friederike“ hat in Niedersachsen schwere Schäden verursacht. Ersten Schätzungen zufolge rechnen die Landesforsten mit 950.000 Fm Sturmholz im Landeswald.
Foto: V. Gerding ForstBranche 27. Oktober 2017 „Wir haben Windwurf“ Welcher Förster hört schon gerne die Nachricht: „Wir haben Windwurf im Forstamt“. Doch dieser Anruf von Ralf Schepp, dem Leiter des Forstamtes Lampertheim, war willkommen. Er war der Start für die erste Prüfung nach dem Europäischen Motorsägen-Standard (European Chainsaw Certificate – ECC) der Stufe 4 „Techniken für Windwurf und…
Foto: Rainer Soppa ForstBranche 4. Oktober 2017 Holzmarktentwicklung nach Borkenkäfer und Sturm Die Fichtenstammholznachfrage war im ersten Halbjahr 2017 so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Die Holzpreise sind auf breiter Front gestiegen. Bereiten die Zwangs-nutzungen durch Sommerstürme und Borkenkäfer dem Aufwärtstrend ein Ende? Der ifo-Geschäftsklimaindex ist Ende August auf hohem Niveau fast konstant geblieben. Die befragten Manager schätzten die aktuelle Geschäftslage…
Foto: Dr. Horst Sproßmann Waldbau 7. September 2017 Thüringens Forstministerin Keller sieht die Forschung zum Waldumbau auf gutem Weg Im Beckertal bei Stadtroda baut ThüringenForst auf etwa 2 ha rund 1.800 Weißtannen aus den Karpaten an. Forstministerin Birgit Keller besuchte am 6. September die Versuchsfläche.
Quelle: LK Österreich/ÖSTAT HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 15. August 2017 Holzmarkt in Österreich Wie die Landwirtschaftskammer Österreich im Marktbericht August 2017 informiert, ist die aktuelle Holzmarktlage durch Kalamitätsereignisse in Österreich und in den für den österreichischen Holzmarkt relevanten Nachbarländern geprägt. Die Gewitterstürme Ende der zweiten Augustwoche haben vor allem in Kärnten aber auch im Ennstal zu Windwurf- und Windbruchschäden geführt. Auswirkungen der massiven…
Foto: P. Wiese Arbeitssicherheit ForstTechnik 17. Juli 2017 Sicherer im Umgang mit der Motorsäge in Europa Um Praxis und Sicherheit mit der Motorsäge auf ein europäisch-einheitliches Niveau zu bringen, werden ab 2018 in Nordrhein-Westfalen nur noch Sachkundenachweise für ungelernte Arbeitskräfte nach European Chainsaw Standard (ECC) anerkannt. Andere, bisher akzeptierte Sachkundenachweise, verlieren ihre Gültigkeit. Das Forstliche Bildungszentrum NRW bietet seit 2015 entsprechende Lehrgänge an. Im Rahmen der bundesweit ersten Prüfung für das Europäische Motorsägen-Führer-Zertifikat nach ECC stellten sich acht Prüflinge den Anforderungen des Standards für Einschneide-Techniken.
Foto: Egbert Brunn/Bundesforstbetrieb Lausitz WaldÖkologie Waldschutz 4. Juli 2017 DBU-Naturerbefläche Prösa: Extremwetterereignis fördert biologische Vielfalt Der ehemalig militärisch genutzte Truppenübungsplatz Prösa (Land Brandenburg) wird seit 2011 von der gemeinnützigen Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der DBU Naturerbe GmbH, treuhänderisch verwaltet und unter naturschutzfachlichen Aspekten gesichert. ; Der Sturm im Gebiet um Thalberg, Theisa, Schadewitz und Hohenleipisch führte auf der 3.313 ha großen DBU-Naturerbefläche Prösa…
Foto: C. Goeritz Forstpolitik 5. April 2017 Eichen und Douglasien schließen Windwurffläche im Rheinbacher Stadtwald Zum vierten Mal treffen sich der Reiseveranstalter NEUE WEGE und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), um Bäume im Umfeld von Rheinbach zu pflanzen. Mit 1.171 Eichen und Douglasien wird eine Windwurffläche geschlossen. Für jede Antwort bei einer im Internet durchgeführten Umfrage wird ein Baum gepflanzt.
Forstbetrieb ForstBranche 24. März 2017 Es war einmal ein Sturm Im Januar 2007 zog der Orkan Kyrill über Westeuropa hinweg. Sein Windfeld erfasste dabei ganz Deutschland und traf eine Region ganz besonders.
Foto: Oliver Gabriel WaldÖkologie 6. März 2017 Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs Die Pflanzsaison in Wäldern Brandenburgs hat begonnen. Millionen junger Waldbäume und -sträucher verlassen in den nächsten Wochen die Baumschulen. Den Hauptanteil im Landeswald haben Eichen und Buchen.
Foto: Beat Wermelinger/WSL WaldÖkologie 4. März 2017 Insekten lieben Sturmflächen Auf Waldflächen, die durch Stürme verwüstet wurden, gibt es rund doppelt so viele Insektenarten wie in unversehrten Wäldern, wie eine Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL aufzeigt.
Quelle: Hessischer Waldbesitzerverband Leute 25. Februar 2017 Der Hessische Waldbesitzerverband trauert um Karl Fischer Der langjährige Vorsitzende der Kreisgruppe Waldeck-Frankenberg im Hessischen Waldbesitzerverband, Karl Fischer, ist am 19. Februar 2017 bei einem Brand seines Wohnhauses tragisch ums Leben gekommen. Der 55-jährige passionierte Zimmermeister und Waldbesitzer hatte sein Leben dem Wald und dem Rohstoff Holz gewidmet. Als Zimmermeister hat er in seinem Leben unzählige Holzbauwerke…
Foto: Elmia Wood Forstbetrieb 19. Februar 2017 Auf der Elmia Wood 2017: Drohnen für die Forstwirtschaft Auf der diesjährigen Elmia Wood vom 7. bis zum 10. Juni bekommen Drohnen eine eigene Abteilung: die Drone Zone. Die Messe kooperiert hierbei mit dem UAS Forum Sweden, welches die führende Konferenz des Landes zu diesem Thema ausrichtet. Diese ist ein wichtiger Treffpunkt von Experten und Lieferanten.
Quelle: SVLFG Arbeitssicherheit 12. Januar 2017 Neue Durchführungsanweisungen für Forstarbeiten Seit dem 1. Januar 2017 gelten aktualisierte Durchführungsanweisungen (DA) zu den Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz für Forsten (VSG 4.3).
WaldÖkologie 25. Dezember 2016 BOKU-Untersuchungen zeigen positive Seite steigender Waldschäden Aktuell hohe Waldschäden verringern Gefahr künftiger Waldschäden deutlich so das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) unter der Leitung von Prof. Rupert Seidl.
Holzindustrie, -verbände 4. November 2016 USA: Windwurf-Schaden durch Hurrikan Matthew Hurrikan Matthew, der Anfang Oktober 2016 über weite Teile der USA zog, verursachte Schätzungen zufolge einen Schaden in Höhe von 205 Mio. US-$ (185 Mio. ) durch Windwurf. Stark betroffen war insbesondere die östliche Hälfte South Carolinas, meldet die dortige Forstkommission. Trotz Überflutungen sei allerdings damit zu rechnen, dass die…
Foto: Lothar Gössinger Forstpolitik 13. Oktober 2016 Fichte der Brotbaum der Forstwirtschaft Über keinen anderen heimischen Baum wird so viel gestritten wie über die Fichte. Geschätzt als wichtigste Einkommensquelle wird die Fichte von Befürwortern der Artenvielfalt geschmäht. Ihre Wahl zum Baum des Jahres 2017 gibt Gelegenheit, mehr Klarheit in die Diskussion und die künftige Entwicklung dieser Baumart zu bringen.