Foto: AFZ-Archiv Forstbetrieb 22. Juni 2022 Mehr Windenergie: Bundeskabinett beschließt Wind-an-Land-Gesetz In seiner Sitzung am 15. Juni hat das Bundeskabinett über weitere Grundlagen zum Ausbau der Windenergie an Land beschlossen. Noch im Sommer sollen Genehmigungsverfahren und die Erteilung von Ausnahmen für den Bau neuer Anlagen erleichtert werden.
Bild: modvion.com Holzverkauf und Holzpreise 4. Juni 2022 Windkrafttürme aus Holz Der finnisch-schwedische Holzkonzern Stora Enso und das schwedische Holztechnologieunternehmen Modvion starten eine Kooperation, um Holz als bevorzugtes Material für Türme von Windkraftanlagen zu etablieren. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die enormen Möglichkeiten der Verwendung von Holz in anspruchsvollen Konstruktionen aufzuzeigen.
Foto: Erich Marek Forstbetrieb Naturschutz, Landschaftspflege 8. März 2022 Bedrohen Windräder den Rotmilan? Viele Windprojekte in Deutschland scheitern derzeit am Vorkommen des Rotmilans. Den Windrädern wird nachgesagt, dass sie die Greifvögel mit ihren Rotorblättern erschlagen. Im ZDF wurden ein aktuelles EU-Artenschutzprojekt und überraschende Ergebnisse zu den Todesursachen des Rotmilans vorgestellt.
Foto: AFZ-Archiv Forstbetrieb 20. Dezember 2021 Baden-Württemberg will Windkraft im Staatswald ausbauen Am 14. Dezember stellte der baden-württembergische Forstminister Peter Hauk dem Ministerrat den aktuellen Stand der Vermarktungsoffensive Windkraft im Staatswald vor.
Foto: Reinhard Schneider ForstBranche 28. Oktober 2021 Kaniber und Aiwanger uneins bezüglich Windenergie Die bayerische Landwirtschafts- und Forstministerin Michaela Kaniber warnt davor, die bayerischen Wälder unkontrolliert mit Windrädern voll zu pflastern.
Foto: AGDW/Johanna Esser ForstBranche Forstpolitik 26. März 2021 Neue Geschäftsfelder für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer Die AGDW hat eine Kooperation mit der Altus AG gestartet. Dieses Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe setzt Projekte rund um den Ausbau von Anlagen aus Windkraft, Photovoltaik und effizienter Energiespeicherung um.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 21. Dezember 2020 Thüringer Waldgesetz: Verbot für Windräder im Wald Der Bau von Windrädern in Waldgebieten ist zukünftig untersagt. Dies wurde am 18. Dezember 2020 durch eine Änderung in Thüringens Waldgesetz durch den Thüringer Landtag beschlossen.
Foto: H. Blossey, Imago Images Forstpolitik 20. Mai 2020 Windräder auf Schadflächen Die Regierungen in Niedersachsen und Thüringen wollen mehr Windkraftanlagen im Waldbauen bauen. Auch um die Wiederaufforstungen zu finanzieren. Sie wollen dafür auch die großen Schadflächen nutzen.
Foto: Landesforsten.RLP.de/Lamour/Hansen Forstpolitik 14. Mai 2020 Geld für Kommunen in Rheinland-Pfalz durch Windräder Windenergieanlagen sind beim Ausbau Erneuerbarer Energien ein beliebtes Mittel. Nun sollen durch den Bau die Gemeinden in Rheinland-Pfalz profitieren.
Foto: S. Loboda Forstbetrieb 13. August 2019 Bayern: Neue Windräder im Staatswald Die Bayerischen Staatsforsten werden demnächst neue Untersuchungen und Fachplanungen für neue Windenergieanlagen im Staatswald beauftragen.
Foto: Courtesy of PNE AG ForstBranche 1. März 2019 Windpark in Schwedens Wäldern Der international tätige Projektentwickler PNE AG hat das Windenergieprojekt Laxaskogen in einem Wald in Südschweden fertiggestellt.
Foto: A. Kaspar Forstpolitik 5. Juli 2018 Korean Forest Service besuchte den Schwarzwald Im Rahmen einer einwöchigen Bildungsreise besuchte im Juni eine Delegation aus Korea, geleitet von Yoon Pyunghwa, der stellvertretenden Direktorin des Korean Forest Service, Deutschland.
ForstBranche Forstpolitik 4. Juli 2017 Wertschöpfung der Windparks im Reinhardswald bleibt in der Region Gestattungsvertrag zwischen dem Vorstand der Energiegenossenschaft Reinhardswald und Hessen-Forst unterzeichnet
Quelle: FAO Forstpolitik 21. März 2017 Förster und Waldbesitzer laden ein: Unser Wald tut dir gut! Der 21. März wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Wälder erklärt. Damit drückten die Vereinten Nationen ihre Wertschätzung, aber auch die Sorge um den weltweiten Bestand der Wälder aus.
Forstpolitik 13. Dezember 2016 Windkraftanlagenbetreiber verzichtet auf Bau neuer Anlagen im Schreiadlergebiet Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Mecklenburg-Vorpommern begrüßt die Entscheidung des Betreibers, auf die Errichtung und den Betrieb von vier zusätzlichen Windkraftanlagen im Windeignungsgebiet Beseritz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zu verzichten.
Foto: Frauen im Forstbereich e.V. Forstpolitik 5. Dezember 2016 Bundestagung deutscher Forstfrauen Anfang November 2016 trafen sich Forstfrauen aller Berufsgruppen aus ganz Deutschland zu ihrer jährlichen Bundestagung im mittelhessischen Haiger, das im Bereich des hessischen Forstamts Herborn liegt.
Forstpolitik 29. September 2016 Bayern: Mögliche Stromtrassen vorgestellt Entschädigungsregelung noch völlig offen Die Netzbetreiber TenneT, 50Hertz und TransnetBW haben die Untersuchungsräume mit möglichen Erdkabelkorridoren für die zwei Hochspannungs-Gleichstrom-Trassen SuedLink und SuedOstLink im Internet veröffentlicht. In Bayern sind die Regierungsbezirke Unter- und Oberfranken, die Oberpfalz und Niederbayern von der Planung berührt.
C. Voig WaldÖkologie 11. Juli 2016 Windkraftanlagen und Fledermäuse Vor allem weibliche Fledermäuse scheinen im Frühsommer regelrecht von Windkraftanlagen angezogen zu werden. Das ist eines der Ergebnisse der Pilotstudie des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin.
Herbert Grabe/OSTWIND Forstpolitik 28. Juni 2016 Bayerns größter Wald-Windpark Die Oberpfälzer OSTWIND-Gruppe feiert den Spatenstich für den neuen Windpark im Raitenbucher Forst mit zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft.
Quelle: U. Mammen WaldÖkologie 11. Juni 2016 NABU: Windenergie-Lobby leugnet Artenschutzproblematik Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) kritisiert den erneuten Versuch von Teilen der Windenergie-Branche scharf, wissenschaftliche Erkenntnisse zum Artenschutz beim Ausbau der Windenergie abzuwerten. Hintergrund ist eine kritische Stellungnahme des ehemaligen MdB Hans-Josef Fell und des Schweizer Ingenieurbüros KohleNusbaumer zu einer bisher unveröffentlichten, vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Studie zu den Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Vögel.
Forstpolitik 5. April 2016 Forum Natur Brandenburg: Naturschutzverwaltung hat dem Naturschutz zu dienen! Im Rahmen der bekannt gewordenen Probleme um Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Biosphärenreservat Spreewald macht das Forum Natur Brandenburg darauf aufmerksam, dass die Finanzierung der Landesstiftung NaturSchutzFonds über Ausgleichszahlungen nicht dazu führen darf, dass wertvolle Kulturlandschaften veröden und erheblicher Schaden für den Naturschutz entsteht.
Quelle: Staatskanzlei Saarland Waldbau 10. Februar 2016 Saarland: Entwicklung des Staatswaldes seit 2010 Forstreform, Windenergie über Wald, die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Nationalparks der saarländische Staatswald war in den vergangenen fünf Jahren von vielerlei Veränderungen geprägt. Der Bericht über den Zustand des Staatswaldes im Saarland 2010 2015 beschreibt den Entwicklungsprozess.
Quelle: www.deutschewildtierstiftung.de Forstpolitik 5. Januar 2016 Rheinland-Pfalz: Höfken weist Spekulationen der Deutschen Wildtier Stiftung zurück Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken hat die Spekulationen der Deutschen Wildtier Stiftung zur angeblichen Tötung von Rotmilanen im Zuge des Ausbaus der Windenergie als unlautere Propaganda gegen die Energiewende zurück gewiesen.
Quelle: www.soonwald-nahe.de Forstpolitik 10. Dezember 2015 Rheinland-Pfalz: Keine Windkraftanlagen in Kernzone Naturpark Soonwald Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken hat am 9. Dezember klargestellt, dass es in der Kernzone des Naturparks Soonwald-Nahe keine Windkraftanlagen geben wird. „Windkraftanlagen können in den Kernzonen der Naturparks in Rheinland-Pfalz nur in Ausnahmefällen an vorbelasteten Standorten genehmigt werden“, erklärte Höfken. Die in aktuellen Medienberichten geäußerten Befürchtungen der Landräte der…
Forstpolitik 3. November 2015 Aktuell größter Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht Mit einem Bürgerfest und im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller ist der zurzeit größte Windpark Baden-Württembergs im Harthäuser Wald, der sich über den Landkreis Heilbronn und den Hohenlohekreis erstreckt, eingeweiht worden.