Foto: Erich Marek Forstbetrieb Naturschutz, Landschaftspflege 8. März 2022 Bedrohen Windräder den Rotmilan? Viele Windprojekte in Deutschland scheitern derzeit am Vorkommen des Rotmilans. Den Windrädern wird nachgesagt, dass sie die Greifvögel mit ihren Rotorblättern erschlagen. Im ZDF wurden ein aktuelles EU-Artenschutzprojekt und überraschende Ergebnisse zu den Todesursachen des Rotmilans vorgestellt.
Foto: AFZ-Archiv Forstbetrieb 20. Dezember 2021 Baden-Württemberg will Windkraft im Staatswald ausbauen Am 14. Dezember stellte der baden-württembergische Forstminister Peter Hauk dem Ministerrat den aktuellen Stand der Vermarktungsoffensive Windkraft im Staatswald vor.
Foto: WBV Forstpolitik 9. Dezember 2021 Windenergie im Wald unverzichtbar für die Energiewende Über 140 Waldbesitzer verfolgten am 1. Dezember 2021 die Fachtagung zum Thema „Windenergie im Wald – Herausforderungen und Chancen für Waldeigentümer“. Wie die angeregten Diskussionen und Wortbeiträge zeigten, besteht seitens der Waldbesitzer ein sehr großes Interesse an einer Öffnung ihres Waldes für die Windenergie.
Foto: Reinhard Schneider ForstBranche 28. Oktober 2021 Kaniber und Aiwanger uneins bezüglich Windenergie Die bayerische Landwirtschafts- und Forstministerin Michaela Kaniber warnt davor, die bayerischen Wälder unkontrolliert mit Windrädern voll zu pflastern.
Foto: AFZ-DerWald Archiv Forstpolitik 2. August 2021 Baden-Württemberg forciert Ausbau der Windkraft Baden-Württemberg will den Ausbau der Windkraft mit einer „Vermarktungsoffensive“ vorantreiben. Flächen für den Windkraftausbau sollen im Staatswald identifiziert und bereitgestellt werden.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 29. März 2021 Rheinland-Pfalz setzt auf mehr Windenergie im Wald 2020 wurden mit 15 neuen Anlagen mehr als die Hälfte der neuen Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz auf Waldflächen in Betrieb genommen. Damit betreibt Rheinland-Pfalz bundesweit die meisten Windenergieanlagen im Wald.
Foto: AGDW/Johanna Esser ForstBranche Forstpolitik 26. März 2021 Neue Geschäftsfelder für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer Die AGDW hat eine Kooperation mit der Altus AG gestartet. Dieses Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe setzt Projekte rund um den Ausbau von Anlagen aus Windkraft, Photovoltaik und effizienter Energiespeicherung um.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 21. Dezember 2020 Thüringer Waldgesetz: Verbot für Windräder im Wald Der Bau von Windrädern in Waldgebieten ist zukünftig untersagt. Dies wurde am 18. Dezember 2020 durch eine Änderung in Thüringens Waldgesetz durch den Thüringer Landtag beschlossen.
Foto: Pezzolato Holzenergie 29. Juni 2020 Brennholzautomat Pezzolato TLF 450 Die vollautomatische Brennholzanlage TLF 450 von Pezzolato besitzt einen rein hydraulischem Antrieb. Das bezieht sich auch auf das hartmetallbestückte Kreissägeblatt mit 1100 mm Durchmesser, das direkt von einer vergrößerten Hydraulikpumpe in Rotation versetzt wird. So können die üblichen mechanischen Antriebsteile wie Wellen, Lager oder Keilriemen schon nicht verschleißen. Außerdem neu…
Foto: Landesforsten.RLP.de/Lamour/Hansen Forstpolitik 14. Mai 2020 Geld für Kommunen in Rheinland-Pfalz durch Windräder Windenergieanlagen sind beim Ausbau Erneuerbarer Energien ein beliebtes Mittel. Nun sollen durch den Bau die Gemeinden in Rheinland-Pfalz profitieren.
Quelle: FVA WaldÖkologie 9. März 2020 Windenergieanlagen beeinflussen Lebensraum der Auerhühner Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) erzielt mit dem Forschungsprojekt Auerhuhn und Windenergie neue Ergebnisse.
Foto: Courtesy of PNE AG ForstBranche 1. März 2019 Windpark in Schwedens Wäldern Der international tätige Projektentwickler PNE AG hat das Windenergieprojekt Laxaskogen in einem Wald in Südschweden fertiggestellt.
Foto: A. Kaspar Forstpolitik 5. Juli 2018 Korean Forest Service besuchte den Schwarzwald Im Rahmen einer einwöchigen Bildungsreise besuchte im Juni eine Delegation aus Korea, geleitet von Yoon Pyunghwa, der stellvertretenden Direktorin des Korean Forest Service, Deutschland.
ForstBranche Forstpolitik 4. Juli 2017 Wertschöpfung der Windparks im Reinhardswald bleibt in der Region Gestattungsvertrag zwischen dem Vorstand der Energiegenossenschaft Reinhardswald und Hessen-Forst unterzeichnet
ForstBranche Forstpolitik 27. Juni 2017 Thüringer Klimagesetz Thüringen legt mit dem Entwurf des Thüringer Klimagesetzes erstmals einen verbindlichen Fahrplan vor, der internationalen Vereinbarungen folgt.
Stephan Loboda HolzMarkt 30. Mai 2017 Erneuerbare Energien 2016 Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende in Deutschland. Die Energieversorgung soll klimaverträglicher werden und uns gleichzeitig unabhängiger vom Import fossiler Brenn-, Kraft- und Heizstoffe machen.
Quelle: Ostwind Forstpolitik 19. April 2017 Bayerns größter Wald-Windpark wächst weiter Bayerns größter Wald-Windpark geht in die Zielgerade: Mit einem symbolischen Spatenstich haben am 11. April die Regensburger OSTWIND-Gruppe und die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) aus Sengenthal den Bau des neuen Windparks Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt, Gemeinde Schernfeld, offiziell eingeläutet.
Foto: ÖBf-Archiv/D. Clement Forstbetrieb 19. Februar 2017 Österreichische Bundesforste: Größter Windpark Steiermarks nimmt Betrieb auf Der erste Windpark der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) geht dieser Tage auf der Pretul in der Steiermark in den Vollbetrieb. Mit 14 Windenergieanlagen und einer jährlich erzeugten Strommenge von rund 84 GWh ist er der bisher leistungsstärkste Windpark der Steiermark.
Forstpolitik 23. Dezember 2016 Größter Waldwindpark in Nordrhein-Westfalen Der Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Remmel, hat am 20. Dezember in der Gemeinde Dahlem (Kreis Euskirchen) die bisher größte Anlage Nordrhein-Westfalens zur Windenergieerzeugung im Wald eingeweiht.
Forstpolitik 21. Dezember 2016 Brüssel genehmigt EEG 2017 Die Europäische Kommission hat am 20.12.2016 weitere zentrale Bausteine der Energiewende beihilferechtlich bestätigt: das EEG 2017 und die Netzreserve.
Forstpolitik 13. Dezember 2016 Windkraftanlagenbetreiber verzichtet auf Bau neuer Anlagen im Schreiadlergebiet Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Mecklenburg-Vorpommern begrüßt die Entscheidung des Betreibers, auf die Errichtung und den Betrieb von vier zusätzlichen Windkraftanlagen im Windeignungsgebiet Beseritz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zu verzichten.
Quelle: www.deutschewildtierstiftung.de Forstpolitik 12. November 2016 Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht Studie zur Windenergie im Wald Der Ausbau der Windenergie schreitet in Deutschland ungebremst voran; Wildtiere und ihre Lebensräume bleiben dabei auf der Strecke. Wie dramatisch sich der Konflikt zwischen Windenergie und Artenschutz in Deutschland zuspitzt, belegt die Studie Windenergie im Lebensraum Wald von Dr. Klaus Richarz, die im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung entstanden ist.
Foto: Fraunhofer IWES WaldÖkologie 3. Oktober 2016 Windstrom in bewaldeten Regionen erzeugen Langzeitdaten verbessern die Windfeldmodellierung für bewaldete Mittelgebirgsstandorte
Foto: Grant Thomson Forstbetrieb 1. Oktober 2016 Österreichische Bundesforste: Windparkbau Pretul liegt im Plan Seit knapp einem Jahr läuft die Errichtung des neuen Windparks Pretul der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in der Steiermark auf Hochtouren. Mitte September 2016 gingen die ersten beiden von 14 Windrädern erfolgreich ans Netz.
Foto: Hessenorst Forstpolitik 29. September 2016 Tagung hessischer Forstamtsleiter mit Hessens Umweltministerin Ministerin Priska Hinz traf sich am 28. September mit den 41 hessischen Forstamtsleitern und weiteren Führungskräften des Landesbetriebs HessenForst zu einer betriebsinternen Tagung in Weilburg.