Foto: P. Regnet WaldÖkologie Waldschutz 23. Februar 2022 Bayern macht mit: „Respektiere deine Grenzen“ Bayern ist seit kurzem Mitglied der Initiative „Respektiere deine Grenzen“. Eine Initiative, die sich mit dem Nebeneinander von Freizeit und Sport und Natur und Wildtieren befasst.
Foto: E. Marek WaldÖkologie 14. Februar 2022 Valentinstag bei den Waldtieren Am Valentinstag haben die ersten Waldvögel ihr akustisches Liebeswerben bereits begonnen. Aber auch andere Waldbewohner werden aktiv. Zur Paarung machen sich manche Tiere Geschenke, andere boxen sich.
Foto: KOLLAXO / Infografik Hamburg Naturschutz, Landschaftspflege 6. Februar 2022 Diese Aufgaben haben Wildtiere im Wald Wildtiere sind Teil des Ökosystems Wald. PEFC portraitiert 6 Waldbewohner, die besondere Funktionen in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern übernehmen.
Foto: C. Breitenmoser/KORA Naturschutz, Landschaftspflege 6. Februar 2022 Luchspopulation: Ihre Zukunft in Mitteleuropa Der Verlust der genetischen Vielfalt in europäischen Luchspopulationen ist besorgniserregend. Inzucht ist dabei ein Problem, das aus mehreren Faktoren entsteht. Welche es gibt, wurde nun erforscht.
Foto: E. Marek WaldÖkologie 5. Februar 2022 Neue Erkenntnisse zum Habitatverhalten von Luchsen Ein Team um die Naturschutzbiologen Prof. Dr. Marco Heurich und Joseph Premier von Universität Freiburg hat den Prozess zur Wahl des Lebensraumes beim Eurasischen Luchs untersucht.
Foto: Erich Marek Forstbetrieb 3. Februar 2022 Wolfs-Rissbegutachtung: LWK-Forstleute für Wald, Wild und Nutztiere Nutztierhaltende werden künftig durch Forstleute der LWK Niedersachsen unterstützt. Diese übernehmen ab Februar 2022 die Rissbegutachtung in Zusammenhang mit dem Wolf.
Foto: Ines Chmara Waldschutz 29. Januar 2022 Forstliches Umweltmonitoring bekommt Schlüsselstellung Thüringens Wäldern geht es besser. Das ist eine von vielen Erkenntnissen, die das forstliche Umweltmonitoring im Freistaat mit sich bringt. Deutschlandweit wird der Datenerhebung im Wald mehr politisches Gewicht zugesprochen.
Foto: Jan Noack Naturschutz, Landschaftspflege 19. Januar 2022 Neue Typologie für Mensch-Natur-Beziehungen Der Wolf in Deutschland ist aktuell ein großes Thema. Anhand der Mensch-Wolf-Beziehung und anderen Beispielen versuchten Forschende nun, Mensch-Natur-Beziehungen zu kategorisieren.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Naturschutz, Landschaftspflege 15. Januar 2022 HessenForst unterstützt Biber- und Fischottermanagement Mit der Rückkehr von Biber und Fischotter ist auch ein Lebensraummanagement notwendig. Daher hat das Hessische Umweltministerium das Management beider Arten neu geregelt.
Foto: FVA WaldÖkologie 4. Dezember 2021 Baden-Württemberg: Waldschnepfenkartierung 2021 Im Frühjahr hat die FVA erneut zur ehrenamtlichen Waldschnepfen-Kartierung aufgerufen. Zahlreiche Helferinnen und Helfer beobachteten die Waldschnepfen-Balz daraufhin an insgesamt 324 Standorten.
Foto: C. Werthschütz Waldschutz 6. Oktober 2021 Sachsen: Wildschadensmonitoring im Landeswald Um auf übermäßige Wildschäden reagieren zu können, erhebt Sachsenforst mit dem Wildschadensmonitoring die Situation im Landeswald alle drei Jahre mit einheitlicher Methodik. Jetzt startet ein weiterer Durchlauf.
Foto: R. Sirkorski WaldÖkologie 11. September 2021 Wie gefährlich sind Waldtiere? Der Wald ist ein Sehnsuchtsort für den Menschen – aber auch Heimat vieler Wildtiere. Damit sowohl Mensch als auch Tier sich wohl fühlen, sollten Regeln eingehalten werden. Vorsicht und Rücksichtnahme schützen den Waldbesuchenden weiter vor unangenehmen Erfahrungen. Wie gefährlich sind Waldtiere? Diese Frage haben sich sicher schon viele Waldbesucher gestellt.
Foto: E. Marek Waldschutz 9. Juni 2021 Hessen: Streckenliste 2020/2021 veröffentlicht Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) hat die Streckenliste für das Jagdjahr 2020/2021 veröffentlicht.
Foto: E. Marek Waldschutz 20. April 2021 „ForWild“ – Wildtierforschung im Südwesten Fünf Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz schließen sich zu einem Forschungsverbund zusammen, um einen Beitrag zu zukunftsfähigen Lösungen für ein erfolgreiches Miteinander von Menschen und Wildtieren zu leisten.
Foto: E. Marek Waldschutz 31. März 2021 Wildunfälle: Was bringen Wildwarnreflektoren wirklich? Um Wildunfälle zu vermeiden, kommen werden v.a. Wildwarnreflektoren eingesetzt. Ob diese Reflektoren am Straßenrand tatsächlich dazu beitragen, dass es zu weniger Wildunfällen kommt, hat die FVA in zwei Pilotprojekten untersucht.
Foto: FVA Waldschutz 25. März 2021 Wie das Freizeitverhalten das Leben von Wildtieren beeinflusst Corona prägte unser Freizeitverhalten im vergangenen Jahr 2020 und wird uns wohl auch mindestens im Jahr 2021 begleiten. Viele von uns verbringen mehr Freizeit in nahegelegenen Wäldern. Doch was bedeutet dies für unsere heimischen Wildtiere? In AFZ-DerWald 6/2021 informieren Vera Kopp, Anne Ulrich, Rudi Suchant von der…
Foto: J. Klawe Waldschutz 17. März 2021 Ist der Thüringer Wald ein guter Lebensraum für Rot- und Rehwild? Im Beitrag "Wildökologische Lebensraumbewertung im Thüringer Wald" in AFZ-DerWald 6/2021 analysieren die Autoren Waldflächen hinsichtlich ihrer Lebensraumqualität für Rot- und Rehwild.
Foto: J. Klingebiel - stock.adobe.com WaldÖkologie 13. März 2021 Weitere Jungwölfe aus dem Leuscheider Rudel identifiziert Das Leuscheider Rudel ist in Rheinland-Pfalz und auch in Nordrhein-Westfahlen derzeit das einzige Wolfsrudel. Jetzt konnten Nachkommen identifiziert werden.
Foto: E. Marek Waldschutz 28. Februar 2021 Landesjagdbericht 2019/20: Niedersachsens Jäger erlegen mehr Neozoen Gebietsfremde Arten breiten sich in Niedersachsen weiter aus. Weiser dafür sind unter anderem die jährlich erhobenen Jagdstrecken. Diese wurden im aktuellen Landesjagdbericht 2019/20 für Niedersachsen zusammengefasst.
Foto: E. Marek Waldschutz 26. Februar 2021 Entwurf für Wolfsmanagementplan für Hessen liegt vor Die Wolfsnachweise nehmen auch in Hessen zu. Deshalb hat das hessische Umweltministerium Anfang der Woche den Entwurf für die Weiterentwicklung des Wolfsmanagementplans vorgelegt.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz Forstpolitik Waldschutz 29. Januar 2021 Wie muss das neue Bundesjagdgesetz aussehen? Wie der Deutsche Bundestag in einer Meldung vom 21. Januar mitteilte, hat die Bundesregierung einen Entwurf zur Änderung des Bundesjagdgesetzes vorgelegt. Dies sorgte für rege Diskussionen unter Experten.
Foto: HNEE/ F. Reischauer WaldÖkologie 23. Dezember 2020 Eberswalder Elch steht jetzt in wildbiologischer Sammlung Der Eberswalder Elch bekommt nach seinem Tod eine neue Aufgabe: Er steht nun Präparat als Anschauungsobjekt für Lehre und Forschung auf dem Waldcampus Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde.
Foto: H.-F. Fünfstück/ www.5erls-naturfotos.de WaldÖkologie 10. Dezember 2020 Die Gams im Blick: Neues Forschungsprojekt in Bayern Der Freistaat Bayern will seine Spitzenposition in der Gamsforschung weiter ausbauen. Staatsministerin Michaela Kaniber hat dazu jetzt ein weiteres Forschungsprojekt gestartet.
Foto: Naturfoto Hofmann WaldÖkologie 6. Dezember 2020 Der Fischotter ist Tier des Jahres 2021 Er ist Meisterschwimmer, Pelzträger, Fischliebhaber und jetzt auch Tier des Jahres 2021: der Fischotter (Lutra lutra). Die Deutsche Wildtierstiftung hat den Wassermarder gekürt.
Foto: MLR/screenshot Waldschutz 20. November 2020 Wildtierportal für Baden-Württemberg vorgestellt Mit dem Wildtierportal verankert das Land Baden-Württemberg moderne Technologie im Verwaltungshandeln rund um die Wildtiere. Zudem werden Wildtiere beschrieben und neue wildbiologische Erkenntnisse vorgestellt.