Foto: Tholeg Waldschutz 1. Juli 2022 Mit der Drohne Verbissschutzmittel ausbringen Das Kooperationsprojekt Verbissschutz von Baumsetzlingen (VeBaS) will die Schutzmittel mit Hilfe von Drohnen ausbringen. Die Projektpartner haben ihre Lösung am 23. Juni am Innovationstag Mittelstand in Berlin vorgestellt.
Foto: FAWF/Landesforsten RLP Waldschutz 19. Juni 2022 Neuer Einsatz für Drohnen: Wald vor Wild schützen Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert den Einsatz von Drohnen zum Überwachen der Rehwildpopulationen. Das neue Verfahren könnte zukunftsweisend bei der Wiederbewaldung und der natürlichen Waldentwicklung sein.
Foto: C. Werthschütz Waldschutz 6. Oktober 2021 Sachsen: Wildschadensmonitoring im Landeswald Um auf übermäßige Wildschäden reagieren zu können, erhebt Sachsenforst mit dem Wildschadensmonitoring die Situation im Landeswald alle drei Jahre mit einheitlicher Methodik. Jetzt startet ein weiterer Durchlauf.
Foto: Dr. H. Sproßmann WaldÖkologie 5. Oktober 2021 Was tun bei Wildunfällen? Die Tage werden wieder kürzer. In dieser Zeit häufen sich auch leider Wildunfälle. Die Beachtung schon weniger Tipps helfen, das Risiko zu mindern.
Foto: E. Marek Waldbau 12. August 2021 Beratungsstelle gegen Wildschäden in der Eifel Wildtiere können auf landwirtschaftlichen und privaten Grundstücken erheblichen Schaden anrichten. Eine Beratungsstelle in der Eifel hilft jetzt Betroffenen.
Foto: C. Triebenbacher/LWF Waldschutz 15. Dezember 2020 Zur Situation der Kurzschwanzmäuse in Bayern Nach der starken Massenvermehrung der Kurzschwanzmäuse (insbesondere der Rötelmäuse) im vergangenen Winter, befinden sich in diesem Herbst die Populationen von Erd- und Feldmäusen auf hohem Niveau.
Quelle: LJV SH Waldschutz 1. August 2020 Mit der Wildwarner-App zu weniger Wildunfällen Die Wildwarn-App WUIDI soll dabei helfen, Wildunfälle zu vermieden. Ab August steht der digitale Wildwarner nun auch in Schleswig-Holstein zur Verfügung.
Quelle: www.dfwr.de Forstpolitik 24. Januar 2020 Die Jagd ist der Schlüssel für den Waldumbau! „Wenn Wald wachsen und sich klimastabil entwickeln soll müssen wir die Jagd an den Erfordernissen des Waldes ausrichten“, sagte Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR).
Quelle: www.dfwr.de ForstBranche 10. Dezember 2019 Gemeinsam Wildschäden am Wald vorbeugen Der Deutsche Forstwirtschaftsrat hat Vorschläge für zentrale Regelungsbereiche für Jagdpachtverträge erarbeitet und sucht in der Waldkrise den Schulterschluss zu den Jägerinnen und Jägern.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 22. November 2019 Wald-Wild-Frage in Mecklenburg-Vorpommern Die Wald-Wild-Frage oder das Spannungsfeld Forst-Jagd sind nicht neu. Im Zuge des Klimawandels und unter der Maßgabe klimastabile Wälder zu etablieren, erreicht der Konflikt jedoch eine neue Aktualität.
Foto: Wolfram Lindenkreuz Forstpolitik 17. Juli 2019 Jagdpolitischen Rückstand in Mecklenburg-Vorpommern beenden Die Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) setzt sich für den Grundsatz „Wald vor Wild“ ein.
Foto: DFWR Forstpolitik 9. Mai 2019 Wald und Wild im Klimawandel Der Wald leidet unter den Auswirkungen des Klimawandels. Waldbesitzende und Forstleute sind deshalb umso mehr gefordert, das Ökosystem Wald mit seinen wichtigen Funktionen auch für die Zukunft zu erhalten. „Die Wilddichte kann einen maßgeblichen Einfluss auf die natürliche Entfaltung des Waldes haben“, sagte Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, bei…
Quelle: StMELF Waldschutz 14. Dezember 2018 Wildverbiss in Bayern leicht gestiegen Der Wildverbiss an jungen Laub-und Nadelbäumen in Bayern hat laut des Forstministeriums seit der letzten Erhebung vor drei Jahren leicht zugenommen.
Foto: H. Sproßmann Waldschutz 14. November 2018 Wuchshüllen im Wald – gelobt und verspottet ThüringenForst hat nach dem Orkantief Kyrill 2007 in zehn Jahren über 170.000 Wuchshüllen im Staatswald ausgebracht, um die Pflanzen zu schützen.
WaldÖkologie 5. September 2018 Brandenburg: Erste Ergebnisse zum Wildverbiss 2017 veröffentlicht Die ersten Ergebnisse aus der jährlichen Ermittlung des Wildverbisses liegen für die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Oberhavel vor und sind im Internet veröffentlicht.
Forstpolitik 3. April 2017 Mecklenburg-Vorpommern: Jagd erfährt großen politischen Rückhalt Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Till Backhaus auf der Delegiertenkonferenz des Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommern
Waldschutz 10. Dezember 2016 Zulassungsverlängerung im Bereich der Wildschadensverhütungsmittel Im Bereich der Wildschadensverhütungsmittel hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) folgende Zulassungen verlängert: WÖBRA-Schälschutzmittel (Zulassungsnummer 033444-00), Zulassungsverlängerung bis zum 30.6.2017; Certosan-Verbissschutzmittel (Sommer und Winter, Zulassungsnummer: 024267-00) bis zum 31.3.2017. Die Verlängerungen sind auf der Internetseite des BVL in der Rubrik „Verlängerung von Zulassungen“…
Nordwestdeutscher Forstverein Forstpolitik 13. September 2016 Exkursion des Nordwestdeutschen Forstvereins zum Thema Wald und Wild Der Nordwestdeutsche Forstverein beschäftigte sich mit dem Thema Wald und Wild anlässlich seiner Herbstexkursion ins Elbe-Weser-Dreieck. Fachleute informierten sich anhand eines Fallbeispiels im Niedersächsischen Forstamt Harsefeld.
Forstpolitik 14. Juli 2016 Baden-Württemberg: Änderungen am Jagd- und Wildtiermanagementgesetz Mit der Verabschiedung eines Änderungsentwurfes zum Jagd- und Wildtiermanagementgesetz durch das Kabinett am 12. Juli 2016 hat die Landesregierung von Baden-Württemberg eines der ersten Gesetzgebungsverfahren gestartet.
Forstpolitik 30. Juni 2016 Bayern: Ministerpräsident Seehofer stärkt Eigentum Die geplante Novelle des Bundeswaldgesetzes ist vom Tisch, im Bundesjagdgesetz soll lediglich der Einsatz von halbautomatischen Langwaffen bei der Jagd klargestellt werden. Dies ist das Ergebnis des massiven Widerstands des Bayerischen Bauernverbandes, Bayerischen Waldbesitzerverbandes, Verbands der Bayerischen Grundbesitzer sowie der Bayerischen Staatsregierung und der CSU-Landesgruppe gegen einen Gesetzesentwurf, der die Strukturen der Forstzusammenschlüsse in Bayern zerstört und die Jagd dem Naturschutz untergeordnet hätte.
Quelle: MLUL Brandenburg WaldÖkologie 15. Februar 2016 Jagdbericht des Landes Brandenburg Die aktuell verfügbaren Daten der Obersten Jagbehörde und des Landesbetriebs Forst Brandenburg werden im Jagdbericht des Landes Brandenburg 2014/2015 und Zusammenfassung des Jagdjahres 2013/2014 präsentiert, der in seiner Online-Fassung über die Internetseite des Brandenburger Agrar- und Umweltministeriums abrufbar ist.
Foto: Carolin Grabner WaldÖkologie 16. Oktober 2015 Ergebnisse des Wildschadenmonitorings im sächsischen Staatswald Alle drei Jahre wird in arrondierten, mindestens 500 ha großen sächsischen Landeswaldgebieten, der Einfluss des Wildes auf die junge Waldvegetation untersucht. Von April bis Juni 2015 wurden in diesen Verwaltungsjagdbezirken, in denen der Freistaat die Jagd durch den Staatsbetrieb Sachsenforst in Eigenregie ausübt, über eine systematische Stichprobe knapp 200.000 Bäume…
Waldschutz 10. Oktober 2015 Österreich: Wildschadensbericht 2014 vorgelegt Die Wildschäden in Österreichs Wäldern sind nach wie vor besorgniserregend hoch. In fast zwei Drittel der Bezirke weisen mehr als die Hälfte der Waldflächen starken Wildeinfluss auf, mit steigender Tendenz.
Quelle: MIL Thüringen WaldÖkologie 27. Juli 2015 Thüringer Jagdstatistik gegenüber dem Vorjahr kaum verändert Thüringens Jagdstrecken blieben gegenüber dem vergangenen Jahr stabil. Das zeigt die jüngste Statistik des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Die naturgegebenen Schwankungen des Wildbestandes in Höhe und räumlicher Verteilung spiegeln sich auch in der Jagdstrecke wieder. Während die Strecke beim Rotwild im Vergleich zum Vorjahr um etwa 6 %…
Foto: DLG Forstpolitik 1. Juni 2015 DLG-Waldtage 2015: Gelungene Premiere! Die Premiere der DLG-Waldtage ist gelungen. Dieses Fazit zog der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zum Abschluss der neuen Freilandausstellung, die vom 29. bis 31. Mai 2015 in Brilon-Madfeld (Sauerland) stattfand. Insgesamt fast 10.000 private und kommunale Waldbesitzer, Land- und Forstwirte, Forstunternehmer sowie Brennholzselbstwerberaus ganz Deutschland informierten sich über alle Facetten…