Foto: K. Echle; Forstamt Freiburg WaldÖkologie 15. August 2021 Wildkatzennachwuchs im Stadtwald Freiburg Ein Joggerin nahm angeblich verwaiste Katzenjungen im Wald mit nach Hause. Es stellte sich heraus, dass es sich hierbei um kleine Wildkatzen handelte.
Foto: dlv Archiv WaldÖkologie 12. September 2020 Seltene Wildkatze siedelt sich wieder an Die Wildkatze ist selten und scheu. Als Leitart für den guten Verbund von Biotopen steht sie außerdem für das Gelingen von naturnaher Waldwirtschaft. In Baden-Württemberg im Kreis Emmerdingen funktioniert das.
Foto: StMELF WaldÖkologie 5. März 2020 Neues Forschungsprojekt zur Wildkatze Die Europäische Wildkatze ist ein bis heute seltener Waldbewohner, obwohl ihr Vorkommen langsam wieder ansteigt. Mit einem neuen Forschungsprojekt soll nun die Lebensraumnutzung des scheuen Waldtiers untersucht werden.
Foto: Thomas Stephan/BUND WaldÖkologie 22. September 2019 Wildkatze jetzt auch im Wendland nachgewiesen Die diesjährige Erfassung der Wildkatze hat bestätigt, dass sich die Art weiter in Niedersachsen ausgebreitet hat.
Foto: Almut Gaisbauer, BUND Sachsen WaldÖkologie 29. Juni 2019 Sachsenforst und BUND kooperieren beim Wildkatzenschutz Der Staatsbetrieb Sachsenforst und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Sachsen haben am 28. Juni 2019 eine Kooperationsvereinbarung über das „Artenschutzprojekt Wildkatze“ unterzeichnet.
Foto: Konrad Funk/Nationalpark Hunsrück-Hochwald WaldÖkologie 29. März 2018 Rheinland-Pfalz: Projekt zum Schutz der Wildkatze gestartet Das Umweltministerium Rheinland-Pfalz und der BUND haben am 27. März ein landesweites Projekt zum Schutz der Wildkatze gestartet.
Foto: BUND/Thomas Stephan WaldÖkologie 6. Dezember 2017 Wildkatze ist Tier des Jahres 2018 Keineswegs verwilderte Hauskatzen: Die Europäische Wildkatze wurde von der Deutschen Wildtier Stiftung zum „Tier des Jahres 2018“ gewählt.
ForstBranche Forstpolitik 10. Juni 2017 Nordrhein-Westfalen: Vereinbarung zur Anpassung der Schalenwildbestände Gemeinsames Vorgehen bei der Anpassung der Schalenwildbestände: Umweltministerium, Waldbesitzer und Jagdbeteiligte schließen auch im Kreis Siegen-Wittgenstein Vereinbarung
Foto: Bayerische Staatsforsten WaldÖkologie 13. April 2017 Bayerische Staatsforsten: Alle Regionalen Naturschutzkonzepte online Die Bayerischen Staatsforsten lösen ihr Versprechen ein und haben fristgerecht für alle 41 Forstbetriebe der Bayerischen Staatsforsten ein Regionales Naturschutzkonzept erstellt und im Internet veröffentlicht. Die Konzepte gewährleisten nachhaltige Forstwirtschaft auf höchstem ökologischem Niveau im Staatswald. Naturschutzbegänge, Partnerschaften und Artenschutzprojekte füllen die Konzepte mit Leben.
www.wildmonitoring.de WaldÖkologie 26. März 2017 Sächsisches Wildmonitoring geht in die neue Saison Vom Sächsischen Wildmonitoring profitieren alle beteiligten Akteure. Neben der schnellen und fehlerfreien Übermittlung der Daten an die zuständigen Behörden, lassen sich eine Vielzahl statistischer Auswertungen durchführen.
Forstpolitik 23. Dezember 2016 Größter Waldwindpark in Nordrhein-Westfalen Der Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Remmel, hat am 20. Dezember in der Gemeinde Dahlem (Kreis Euskirchen) die bisher größte Anlage Nordrhein-Westfalens zur Windenergieerzeugung im Wald eingeweiht.
Holzindustrie, -verbände 5. Dezember 2016 Petition: Keine weitere Einschränkung der nachhaltigen Forstwirtschaft in Thüringen Die Petition Keine weitere Einschränkung der nachhaltigen Forstwirtschaft in Thüringen wurde eingereicht von Ralf Pollmeier und kann bis zum 10. Januar 2017 gezeichnet werden (https://petitionen-landtag.thueringen.de).
Quelle: BDF Forstpolitik 5. November 2016 Waldgebiet des Jahres 2017: Der Frankenwald Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) verleiht den Titel Waldgebiet des Jahres im Jahr 2017 an den Frankenwald.
Foto: Bayerische Staatsforsten/Hagemann Forstpolitik 4. November 2016 Frankenwald ist Waldgebiet des Jahres 2017 Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) hat den Frankenwald zum Waldgebiet des Jahres 2017 erklärt. Die Auszeichnung geht damit an ein Waldgebiet, in dem es die Förster vorbildlich verstehen, den Schutz des Waldes mit der Nutzung des Rohstoffs Holz zu verbinden.
Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Twietmeyer WaldÖkologie 29. August 2016 Nordrhein-Westfalen: Sumpfspitzmaus im Nationalpark Eifel entdeckt Nationalparkforstamt Eifel und Museum Koenig aus Bonn starteten umfassende Untersuchungen zur Sumpfspitzmaus (Neomys anomalus).
Wald und Holz NRW Forstbetrieb 17. August 2016 Wald und Holz NRW hat Geschäftsbericht für 2015 vorgelegt Der Nachhaltigkeitsbericht 2015, der gleichzeitig der Bericht von Wald und Holz NRW für das Geschäftsjahr 2015 ist, wurde am 17. August 2016 in Münster veröffentlicht.
Foto: HessenMobil WaldÖkologie 17. Juli 2016 Hessen: Wildbrücke rettet Tieren das Leben Wer schon einmal auf der A7 Richtung Süden unterwegs war, hat sie bereits passiert die Grünbrücke bei Fulda. Der 50 m breite Übergang ist einzigartig in Hessen und wichtig für die Biotopvernetzung.
WaldÖkologie 21. April 2016 Erster behördlich bestätigter Nachweis eines Wolfs in Hessen Erstmalig ist Anfang März 2016 ist ein Wolf in Nordhessen von einer Fotofalle aufgenommen worden.
Foto: Luise Stephani WaldÖkologie 3. März 2016 Neue Auswilderungsstrategie für Thüringens Auerhühner ThüringenForst verweist am Internationalen Tag des Artenschutzes auf seine vielfältigen Waldnaturschutzprojekte hin. Ein Beispiel ist die neue Auswilderungsstrategie für Thüringens Auerhühner.
Forstpolitik 1. März 2016 Tag des Artenschutzes: Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen weiterhin bedroht In Nordrhein-Westfalen setzt sich das Artensterben weiter fort. Derzeit gelten 34 Wirbeltierarten als ausgestorben oder verschollen. Dazu gehören vor allem viele Vogelarten wie der Fischadler oder das Auerhuhn. Von 51 heimischen Fischarten sind nach Untersuchungen des Landesumweltamtes (LANUV) 16 akut bedroht oder bereits ausgestorben. „Die heimische Artenvielfalt ist bedroht. Natur…
WaldÖkologie 11. Dezember 2015 Bayerische Staatsforsten: Wildkatze ist zurück im Memminger Raum Die lange Zeit als ausgestorben gegoltene Europäische Wildkatze konnte nun auch in den Wäldern zwischen Memmingen und Babenhausen nachgewiesen werden. In den dortigen Staatswalddistrikten ergaben Genanalysen eines bayernweiten Monitoring-Projektes gleich sechs eindeutige Nachweise.
WaldÖkologie 2. Dezember 2015 Bayern: Die Wildkatze kehrt zurück Lange Zeit galt sie als ausgestorben, aber so langsam wird sie in weiten Teilen Bayerns wieder heimisch: die Europäische Wildkatzen (Felis s. silvestris). Dieses erfreuliche Ergebnis hat ein bayernweites Monitoring-Projekt bestätigt, das Forstminister Helmut Brunner und der Vorsitzende des Bund Naturschutz in Bayern (BN), Prof. Dr. Hubert Weiger, in Freising…
Foto: BUND/Thomas Stephan WaldÖkologie 10. November 2015 Wildkatze breitet sich in Teilen Deutschlands wieder aus Die Europäische Wildkatze breitet sich in Teilen West- und Süddeutschlands wieder aus. Gleichzeitig wurden aber in vielen Wäldern, die als Lebensraum geeignet wären, noch keine Wildkatzen nachgewiesen. Das ist ein Ergebnis des Projekts „Wildkatzensprung“ des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Um die Wiederausbreitung der Wildkatze zu unterstützen, hat…
Quelle: www.mlr.baden-wuerttemberg.de WaldÖkologie 20. Oktober 2015 Die Wildkatze breitet sich in Baden-Württemberg weiter aus Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) breitet sich nach ersten Nachweisen im Jahr 2006 in Baden-Württemberg weiter aus davor galt die Art seit 1912 als im Land verschollen.
Foto: U. Messerschmidt Forstpolitik 18. August 2015 Expertenrat statt Mantra: Schützen durch nachhaltiges Nutzen Auf Einladung des Bundes Deutscher Forstleute (BDF) Landesverband Nordrhein-Westfalen, des Gemeindewaldbesitzerverbandes Nordrhein-Westfalen und des kommunalen Forstarbeitskreises Südwestfalen fand am 14. August 2015 ein Waldspaziergang mit Politikern, Förstern, Waldbesitzern und Bürgermeistern im Schmallenberger Stadtwald statt. Ziel der Veranstaltung war es zu zeigen, wie die Förster im Walde arbeiten und ihre Anliegen…