Foto: AFZ-DerWald Archiv Forstbetrieb 19. Dezember 2021 Weihnachtsbaumtradition im Blick Die Nachfrage nach Weihnachtsbäumen ist hoch, gleichzeitig wächst jedoch auch der Wunsch nach Nachhaltigkeit. Wie können Weihnachtsbaumtradition und umweltbewusstes Handeln vereint werden?
Wald und Holz NRW Forstpolitik 23. November 2021 NRW-Weihnachtsbaum für Berlin kommt aus Bad Wünnenberg Der diesjährige Weihnachtsbaum für die Vertretung des Landes NRW in Berlin kommt nach einem Jahr Pause wieder aus dem Landeswald im Kreis Paderborn.
Foto: VNWB ForstBranche 12. November 2021 Das sind die beliebtesten Weihnachtsbäume Jedes Jahr stellen sich die Menschen dieselbe Frage: Welcher Weihnachtsbaum kommt diesen Winter in die gute Stube? Dabei ist die Auswahl gar nicht so schwer.
Foto: VNWB / Heidi Bücker Holzverkauf und Holzpreise 15. Oktober 2021 Weihnachtsbäume bleiben günstig Weihnachtsbäume bleiben in diesem Jahr günstig, meldet die Branche der Weihnachtsbaumerzeuger. Die größten überregionalen Weihnachtsbaum-Verbände rechnen mit ausreichend Bäumen und erwarten keinen bedeutenden Preisanstieg.
Foto: VNBW/Kollaxo HolzMarkt 6. März 2021 Weihnachtsbaumerzeuger ziehen Jahresbilanz Erzeuger und Händler von Weihnachtsbäumen zeigen sich aufgrund einer Studie zum Kaufverhalten 2020 zuversichtlich.
Foto: FSC Forstpolitik 6. Dezember 2020 FSC entwickelt „Weihnachtsbaumstandard“ FSC Deutschland hat einen Entwurf für einen „Weihnachtsbaumstandard“ vorgelegt. Dieser kann bis zum 24. Dezember 2020 kommentiert werden.
AGDW Forstpolitik 1. Dezember 2020 AGDW übergibt Weihnachtsbaum an das Bundeskanzleramt Eine Rotfichte aus Hessen schmückt in der Adventszeit das Bundeskanzleramt. Er wurde vom AGDW-Präsidenten von der Marwitz übergeben. "Ein Zeichen von Hoffnung in dieser schweren Zeit".
Foto: AFZ-DerWald Archiv Forstbetrieb 24. Oktober 2020 Die Vorfreude kann kommen! Das Aufstellen des Weihnachtsbaums gehört zur Weihnachtstradition. Trotz Dürre und Waldkrise bleiben die Preise auf dem Weihnachtsbaummarkt stabil. Das haben Recherchen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ergeben.
Foto: BWS Holzverkauf und Holzpreise 13. Oktober 2020 Weihnachtsbäume im Krisenjahr kaum teurer Der Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Deutschland e.V. (BWS) prognostiziert trotz Hitzesommer der letzten Jahre, Spätfrost im Frühjahr und Mehraufwand aufgrund der Coronakrise weitgehend konstante Preise für Weihnachtsbäume.
Foto: H. Spoßmann Waldbau 6. Januar 2020 Wohin mit dem Weihnachtsbaum? In den meisten Fällen werden Weihnachtsbäume einfach entsorgt. Aber auch die Zweitverwertung kann sich als eine erstaunlich vielseitige Option darstellen.
Baum und Natur 20. Dezember 2019 Nachhaltige Weihnachtsbäume im Topf Damit nicht Jahr für Jahr über 25 Millionen Weihnachtsbäume gekauft und kurze Zeit später einfach weggeworfen werden, hat sich die Baumschulbranche einiges einfallen lassen. So können Weihnachtsbäume seit einigen Jahren auch im Topf gekauft und später im Garten oder im Wald wieder eingepflanzt werden.
Holzindustrie, -verbände 19. Dezember 2019 Der echte Weihnachtsbaum könnte knapp werden … Wird der Laubbaum bald die traditionelle Weihnachtstanne ersetzen? Eine provokante Frage, mit durchaus ernstem Hintergrund: Der Anteil junger Nadelbäume in deutschen Wäldern geht zunehmend zurück.
Foto: Archiv AFZ-DerWald/BGE ForstBranche 18. Dezember 2019 Import und Export von Weihnachtsbäumen Im Jahr 2018 wurden 2,6 Mio. Weihnachtsbäume im Wert von 26 Mio. € nach Deutschland importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das ein Anstieg um 16 % gegenüber dem Vorjahr (2017: 2,2 Mio. Stück). 86 % der 2018 nach Deutschland eingeführten Christbäume kamen aus Dänemark (2,2 Mio.
Foto: Dr. Horst Sproßmann ForstBranche 17. Dezember 2019 Ist der Weihnachtsbaum ökologisch korrekt? Ja, wobei Einkauf und Entsorgung die ökologische Bilanz der christlichen Festbäume maßgeblich beeinflussen. ThüringenForst, einer der größeren Anbieter heimischer und zertifizierter Weihnachtsbäume, erklärt warum dies so ist.
Foto: DFWR ForstBranche 6. Dezember 2019 Weihnachtsbäume & Klimaschutz Mit einem regionalen und nach PEFC zertifizierten Weihnachtsbaum können Verbraucher sogar das Klima schonen.
ForstBranche 15. Oktober 2019 Stabile Preise bei Weihnachtsbäumen erwartet Die Dürre der letzten beiden Jahre hat bisher noch kaum Auswirkungen auf die diesjährigen Weihnachtsbaumpreise, so die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Der Markt könne wohl ausreichend bedient werden.
Forstbetrieb 5. Dezember 2018 Kein Engpass bei sächsischen Weihnachtsbäumen In Sachsen wurde heute die Weihnachtsbaumsaison 2018 offiziell eröffnet.
Foto: BaySF Forstpolitik 28. November 2018 Weihnachtsbaum für Bundestag aus den Ammergauer Alpen Im Jahr 2018 stammt der Weihnachtsbaum für den Deutschen Bundestag aus dem Forstrevier Altenau des Forstbetriebs Oberammergau der BaySF.
Foto: Archiv AFZ-DerWald HolzMarkt 11. Oktober 2018 Preise für Weihnachtsbäume Die Dürre des Sommers hat kaum Auswirkungen auf die diesjährigen Preise für Weihnachtsbäume, so die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW).
Foto: F. Hausmann ForstTechnik 6. Dezember 2017 Christbäume für Bayern Die Martin Riedel KG versorgt in der Vorweihnachtszeit ganz Südbayern mit Christbäumen. Ohne die firmeneigene Unimog-Flotte, die bei Anbau, Pflege, Ernte und Transport der Bäume hilft, wäre das kaum möglich. Forst & Technik hat das niederbayerische Unternehmen in der Hochsaison besucht.
Holzindustrie, -verbände 4. Januar 2017 Weihnachtsbaumverkäufe 2016 Die Deutschen kauften nach Angaben des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH) 2016 insgesamt 29,5 Mio. Weihnachtsbäume. Das waren rund 200.000 mehr als im Vorjahr. Mehr Singlehaushalte und der Trend zum Zweitbaum für Balkon oder Terrasse werden dafür genauso verantwortlich gemacht wie ein Mehrverkauf von Bäumen an Städte und Gemeinden sowie…
Foto: Niedersächsische Staatskanzlei Forstpolitik 5. Dezember 2016 Weihnachtsbaum für die Staatskanzlei Traditionell übergibt der Waldbesitzerverband Niedersachsen in der Adventszeit an Ministerpräsident Stephan Weil und die Staatskanzlei einen Weihnachtsbaum. Der diesjährige Weihnachtsbaum, eine knapp 5 m hohe Nordmann-Tanne kommt aus dem Landkreis Harburg, vom Betrieb Bernd Oelkers Wenzendorf. Er wurde vor der Übergabe am 1. Dezember durch die Mitarbeiter der Staatskanzlei geschmückt.
Foto: MLR Baden-Württemberg Forstpolitik 2. Dezember 2016 Weihnachtsbäume aus Baden-Württemberg „Der Weihnachtsbaum aus Baden-Württemberg ist im Hinblick auf Frische, Qualität und Klimafreundlichkeit seinen weitgereisten Mitbewerbern aus Norddeutschland und Skandinavien deutlich überlegen. Der Trend an Weihnachten sollte klar zum heimischen Baum gehen“, sagte Forstminister Peter Hauk in Stuttgart (1.12.2016). Wer sich für einen Baum aus dem Südwesten entscheide, unterstütze die heimische…
Forstpolitik 29. November 2016 Hessischer Waldbesitzerverband: Weihnachtsbaum für die Staatskanzlei Der Weihnachtsbaum ist eine starkes christliches Symbol, das Präsident Michael Freiherr von der Tann auch in diesem Jahr stellvertretend für die hessischen Waldbesitzer dem Ministerpräsidenten, Volker Bouffier, für die Mitarbeiter, Gäste und Politiker in der Hessischen Staatskanzlei überbringt. Die 9 m hohe Nordmanntanne aus dem Vordertaunus ist aber auch eine…
Fozo: Catberry Studios Forstpolitik 24. November 2016 Waldeigentümer übergeben Bundeskanzlerin eine 15 m hohe Tanne Den Ehrenhof des Bundeskanzleramtes schmückt in diesem Winter eine 15 m hohe Tanne aus Rheinland-Pfalz. Am 23. November wenige Tage vor dem 1. Advent hat Philipp zu Guttenberg, Präsident der AGDW Die Waldeigentümer, Bundeskanzlerin Angela Merkel einen Weihnachtsbaum übergeben.