Foto. L. Sprenger Forstbetrieb 2. August 2021 Förderaufruf zum Waldwegebau in Sachsen veröffentlicht Das Sächsische Staatsministerium hat einen Förderaufruf zur Erschließung forstwirtschaftlicher Flächen veröffentlicht. Anträge sind noch bis zum 11. Oktober möglich.
Foto: Wald und Holz NRW Forstbetrieb 23. Juli 2021 NRW: Warnung vor kaputten Waldwegen Das Tief „Bernd“ hat mit seinen gewaltigen Regenmassen auch zahlreiche Waldwege zerstört. Vor allem in den südlichen und westlichen Landesteilen Nordrhein-Westfalens sind viele Wege unpassierbar.
Foto: WBS Kelheim ForstTechnik 3. Februar 2021 Regelmäßige Wegepflege spart Kosten Ein intaktes Netz von Forstwegen ist Voraussetzung für eine schonende und nachhaltige Waldbewirtschaftung. Die Bayerische Waldbauernschule Kelheim informiert in AFZ-DerWald 3/2021, wie Waldbesitzer ihre Wege in Schuss halten können.
Foto: A. Hartkopf Leute 5. November 2020 Scherz Umwelt ist gut gerüstet Mit den Sparten Entsorgung, Forst- und Landschaftspflege sowie Kompostierung/Biomasse steht die Firma Scherz Umwelt auf drei Standbeinen, die ihr auch in Krisenzeiten wirtschaftliche Stabilität ermöglichen.
Fotos: V. Sohns ForstTechnik 25. September 2020 Gute Forstwege durch regelmäßige Pflege Die Forstwege im Harz müssen wegen der großen Schadholzmengen gerade viel aushalten. Für den Wegebaustützpunkt der Niedersächsischen Landesforsten war das Anlass für eine Fortbildung der eingesetzten Unternehmer zur Wegepflege.
Foto: KTB Wedemark ForstTechnik 9. Juli 2020 Wegepflegegerät KTB-Graderplane Die Firma KTB aus Wedemark stellt Wegepflegegeräte her. Mit dem zweiflügeligen KTB-Graderplane soll auch eine Dachprofilierung in einem Arbeitsgang möglich sein. Eine Besonderheit stellt der zusätzliche Seitenpflug dar.
Foto: H. Höllerl Deutscher Waldpreis 3. Juni 2020 André Albrecht: Der Naturpfleger Der Forst- und Gartenbaubetrieb von André Albrecht steht eigentlich auf drei Standbeinen. Ein ganz wesentlicher Punkt ist nämlich auch die Landschaftspflege. Genau genommen hat zwischenzeitlich sogar die Mehrzahl der Aufträge im Familienbetrieb irgendwie mit der Pflege von Natur und Landschaft zu tun.
Foto: Landesverband Lippe Forstbetrieb 7. November 2019 Fördergelder für Wegeinstandsetzung Die umfangreichen Forstarbeiten, die aufgrund der Dürre- und Borkenkäferschäden in den zurückliegenden Monaten erforderlich waren, haben in den betroffenen Waldarealen des Landesverbandes Lippe Spuren hinterlassen. Nun erfolgt eine grundlegende Instandsetzung.
Foto: J. Fischer ForstBranche 18. September 2019 Straßenbaubeiträge für mehrfach erschlossene Waldflächen Über die Berechnung der Straßenbaubeiträge bei Mehrfacherschließung von Waldflächen hatte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg jüngst zu entscheiden.
Foto: M. Steinfath ForstTechnik 2. Juli 2019 KWF-Thementage 2019 erfolgreich beendet Die KWF-Thementage 2019 boten zwei Tage lang Lösungen zum Waldwegemanagement in Zeiten des Klimawandels. Am 27. Juni gingen im hessischen Richberg die fünften Thementage des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) zu Ende. Am 26. und 27. Juni informierten sich gut 1.200 Fachbesucher über Waldwegebau und Walderschließung. Entlang eines…
Foto: MLR Forstpolitik 23. Februar 2019 Baden-Württemberg: 776.000 € für Wegebau Das Zusammenlegungsverfahren Seewald hat bereits Fördermittel in Höhe von 2,8 Mio. € erhalten. Damit soll der Wegebau gefördert werden.
Foto: Daniela Tröger Naturschutz, Landschaftspflege 30. Dezember 2018 Waldwanderwege in Thüringen werden saniert Lichte Wälder, sanierte Wanderwege und Sitzbänke, so möchte der Staatsbetrieb die Wanderwege attraktiver gestalten. Forstwirte setzten die Maßnahmen mit der Unterstützung der Waldbesitzer um.
Foto: Pöma ForstTechnik 30. Juli 2018 Wegeinstandsetzung mit Pöma: Gründlich Nach den Stürmen kommt das große Aufräumen. Die Abfuhr großer Mengen Holz belastet die Waldwege enorm. Die normale Wegepflege reicht da oft nicht mehr aus, es müssen größere Instandsetzungen getätigt werden. So auch bei der Realgemeinde Nörten im Leinetal. Insgesamt 52 km Wege sind hier in Schuss zu halten bzw.
Grafik: ThüringenForst ForstTechnik 7. Juni 2018 Schlaglochsuchgerät Die planmäßige Instandhaltung eines Waldwegenetzes ist eine komplizierte Angelegenheit. Je nach der Intensität der Benutzung entsteht ein ganz anderer Pflegeturnus, oder es ist schon eine Instandsetzung nötig. Die Geldmittel sind eigentlich immer knapp. Wie sollen sie am besten verteilt werden? Thüringen Forst geht in den Wäldern da schon seit einiger…
Foto: Metsäteho Holztransport 2. März 2018 Wegeerfassung auf finnisch Es wäre schön, wenn wir auch im Wald aktuell über den Zustand des Wegenetzes informiert wären. Das betrifft nicht nur die Holzabfuhr, sondern in großen Betrieben ja schon den Waldbesitzer bzw. den Bewirtschafter selbst. Doch die Digitalisierung ist mit großem Aufwand verbunden. Metsäteho Oy ist ein Forschungsverbund der finnischen Forst-…
Foto: H. Höllerl ForstTechnik 5. Februar 2018 Schneller Fortschritt Der Markt für Wegepflegemaschinen ist heftig in Bewegung gekommen. Wo über Jahrzehnte ganz einfache Geräte ein Schattendasein fristeten, gab es in jüngster Zeit plötzlich diverse neue Entwicklungen. Dem R 2017 Kombi sieht man kaum noch an, dass es ein Ur-Enkel der Erfindung von Dr. Reissinger ist. Aus der Oberpfalz kommt…
Foto: privat ForstTechnik 5. Februar 2018 Schneller Fortschritt Der Markt für Wegepflegemaschinen ist heftig in Bewegung gekommen. Wo über Jahrzehnte ganz einfache Geräte ein Schattendasein fristeten, gab es in jüngster Zeit plötzlich diverse neue Entwicklungen. Dem R 2017 Kombi sieht man kaum noch an, dass es ein Ur-Enkel der Erfindung von Dr. Reissinger ist. Ähnlich wie Nutella zum…
Quelle: kwf-online.org Forstbetrieb 3. November 2017 KWF-Arbeitsausschuss „Walderschließung“ neu gegründet Am 17. Oktober fand die konstituierende Sitzung des neuen KWF-Arbeitsausschusses „Walderschließung“ beim Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) in Groß-Umstadt statt. Als erster Obmann des Ausschusses wurde der Leiter der Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg, Dr. Jörg Hittenbeck, gewählt.
Foto: Drivex ForstTechnik 5. Oktober 2017 Zwischendrin Während wir hierzulande die Wegepflege generell mit gezogenen Maschinen betreiben, hat die schwedische Firma Drivex sich auch beim Traktoranbau das klassische Prinzip der echten Grader zunutze gemacht: Das Gerät wird zwischen den Achsen aufgehängt und läuft allein deswegen schon enorm ruhig. Mit zwei seitlichen Ausschüben kann das Schild bis…
Forstbetrieb 25. September 2017 SaarForst informiert: Waldbauliche Maßnahmen im Revier Kirkel Im Bereich Nesseltal Richtung Klosterberg wurde mit der Buchenstarkholzernte begonnen. Die Bereiche in denen gearbeitet wird, müssen aus Sicherheitsgründen vorübergehend gesperrt werden. Auch kommt es in diesem Bereich zu Beeinträchtigungen der Wegenutzung durch Holzrückefahrzeuge. Gleichzeitig finden im Revier Wegebauarbeiten statt. Viele Waldwege sind nach den Starkregenereignissen, nach Wassererosionen und durch…
Foto: Niedersächsische Landesforsten Forstbetrieb 16. August 2017 Niedersächsische Landesforsten machen die Wege wieder Radfahrer-freundlich Das Niedersächsische Forstamt Wolfenbüttel saniert derzeit an einige Waldwege im Waldgebiet Barnbruch bei Wolfsburg. Starkregen und Frost hatten die erst im letzten Jahr erneuerten Wege stark beschädigt. Nach der Sanierung werden die Wege auch für Radfahrer wieder gut nutzbar sein.
Foto: NLF Archiv/Mönkemeyer Forstbetrieb 24. Juni 2017 Niedersächsische Landesforsten sanieren Waldwege im Nordharz Das Niedersächsische Forstamt Seesen trennt sich von mehreren alten Teerstraßen im Wald und saniert die verbleibenden. Einige der 40 bis 50 Jahre alten Teerdecken auf Forststraßen werden zurückgebaut und in wassergebundener Bauweise mit Schotterbelag neu errichtet.
René Klabes Ausbildung 4. Mai 2017 Unterricht im sächsischen Wald Am Waldschulheim Wahlsmühle bei Schmiedeberg (Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge) hat Staatsminister Thomas Schmidt am 3. Mai die 19. Waldjugendspiele in Sachsen eröffnet.
Forstbetrieb 29. März 2017 Landesforst Mecklenburg-Vorpommern bewirtschaftet zukünftig Stadtwald Grabow Der 2.000 ha große Grabower Stadtwald wird auf Wunsch der Grabower Stadtvertreter ab sofort von der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern bewirtschaftet. Sie übernimmt die jährliche Planung der forstbetrieblichen Arbeiten sowie deren Umsetzung und Kontrolle. Die Holzvermarktung erfolgt weiterhin eigenständig durch die Stadt Grabow.
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbetrieb 22. März 2017 Sachsenforst zieht positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2016 Staatssekretär Herbert Wolff stellte heute (22. März 2017) gemeinsam mit dem Landesforstpräsidenten Professor Hubert Braun die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres 2016 vor. Für das vergangene Jahr konnte Sachsenforst eine gute Bilanz ziehen.