Foto: BMEL/Photothek/Kügeler WaldÖkologie 28. März 2022 Was untersucht die Bodenzustandserhebung? Die dritte Bodenzustandserhebung wurde vor Kurzem eröffnet. Was dabei untersucht wird und welche Daten in Bezug auf den klimaresilienten Wald von morgen wichtig sind.
Foto: K. Finn/LuF Waldschutz 25. März 2022 Waldzustand 2021 in Deutschland: (K)ein Jahr der Entspannung? Das Jahr 2021 brachte laut Waldzustandsbericht für Gesamtzustand mehr Regen und kühlere Temperaturen, sodass sich die Lage in unseren Wäldern leicht entspannte. Dennoch: Die Schäden in den Wäldern bleiben hoch.
Foto: Ines Chmara Waldschutz 29. Januar 2022 Forstliches Umweltmonitoring bekommt Schlüsselstellung Thüringens Wäldern geht es besser. Das ist eine von vielen Erkenntnissen, die das forstliche Umweltmonitoring im Freistaat mit sich bringt. Deutschlandweit wird der Datenerhebung im Wald mehr politisches Gewicht zugesprochen.
Foto: MKUEM Waldschutz 7. Januar 2022 Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2021 für Rheinland-Pfalz Die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder hat am 20. Dezember 2021 die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2021 vorgestellt – mit alarmierendem Resultat: Sechs Prozent der Bäume sind am Absterben oder bereits tot.
Foto: A. Buras/TUM Waldschutz 31. Dezember 2021 Waldzustand in Echtzeit am Monitor beobachtbar Auf Basis von Satellitenbildern stellt eine interaktive Internetplattform den Zustand aller Wälder in Europa dar. Dafür orientiert sie sich am Grünzustand der Bäume.
Foto: Wald und Holz NRW Waldschutz 22. Dezember 2021 Nordrhein-Westfalen: Waldzustandsbericht für 2021 Der Wald hat sich 2021 leicht erholen können. Dennoch ist es um die Vitalität der Waldbäume weiterhin nicht gut bestellt. Zu diesen Ergebnissen kommt der Waldzustandsbericht für Nordrhein-Westfalen.
Foto: J. Fischer Waldschutz 11. Dezember 2021 Niedersachsen: Waldzustandsbericht 2021 vorgestellt Im Vergleich zum Jahr 2020 sind die starken Schäden auf 4,1 % gestiegen und liegen damit mehr als doppelt so hoch wie das langjährige Mittel.
Foto: Berliner Forsten Waldschutz 8. Dezember 2021 Waldzustandsbericht 2021 des Landes Berlin veröffentlicht Nur noch sechs Prozent aller Bäume sind gänzlich ohne Schäden – die Absterbe-Rate sinkt zwar dank mehr Regen in diesem Jahr, bleibt aber überdurchschnittlich hoch.
Foto: S. Morar/StMELF Waldschutz 22. November 2021 Bayern: Waldzustandsbericht 2021 vorgestellt Der Gesundheitszustand der bayerischen Wälder hat sich nach mehreren, teils verheerenden Trockenjahren in diesem Jahr leicht verbessert. Zu dem Ergebnis kommt der bayerische Waldzustandsbericht 2021.
Foto: J. Fischer Waldschutz 13. November 2021 Waldzustandsbericht 2021 für Hessen vorgestellt Hessens Umweltstaatssekretär Oliver Conz hat den Waldzustandsbericht 2021 für Hessen vorgestellt. Die mittlere Kronenverlichtung, als wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand der Bäume, hat sich nur geringfügig verbessert.
Foto: J. Evers/NW-FVA Leute 15. März 2021 Prof. Dr. Johannes Eichhorn in den Ruhestand verabschiedet Am 26. Februar wurde Prof. Dr. Johannes Eichhorn im Rahmen einer coronakonformen kleinen Feierstunde vom hessischen Landesforstchef, Ministerialdirigent Carsten Wilke, aus dem aktiven Dienst an der NW-FVA verabschiedet.
Foto: F. Stahl/LWF Waldschutz 24. Februar 2021 Waldzustandserhebung 2020: Wälder in Deutschland massiv geschädigt Die Bundeswaldministerin Julia Klöckner hat am 24. Februar die Waldzustandserhebung 2020 vorgestellt. Der Bericht zeigt: Die vergangenen drei Dürrejahre haben in den Wäldern langfristig massive Schäden angerichtet.
Quelle: Landesforst MV Waldschutz 12. Januar 2021 Mecklenburg-Vorpommern: Waldzustandsbericht 2020 veröffentlicht Im Jahr 2020 blieb der Gesundheitszustand der Wälder Mecklenburg-Vorpommerns weiter angespannt. So lag der Anteil der Waldbäume mit deutlichen Schäden weiterhin auf einem hohen Niveau.
Quelle: TMIL Waldschutz 4. Januar 2021 Thüringen: Waldzustandsbericht 2020 erschienen Die Ergebnisse des aktuellen Waldzustandsberichts aus Thüringen zeigen, dass sich die meisten Baumarten nicht schnell genug an die Folgen des Klimawandels anpassen können.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz Waldschutz 7. Dezember 2020 „Unser Wald ist sichtbares Opfer der Klimakrise“ Das Forstministerium in Rheinland-Pfalz hat den Waldzustandsbericht 2020 veröffentlicht. 3/4 der Bäume sind krank und nur ein durchdachter und ambitionierter Klimaschutz kann den Wald retten.
Foto: Archivbild Forstbetrieb Waldbau 24. November 2020 In NRW verschlechtert sich der Waldzustand Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW stellt den Waldzustandsbericht 2020 vor. Dem Wald geht es aktuell sehr schlecht. Mit einem Wiederbewaldungskonzept sollen klimafitte Mischwälder geschaffen werden.
Quelle: StMELF Waldschutz 16. November 2020 Waldbericht 2020: Trockenheit und Hitze setzen Bayerns Wäldern zu Die Klimakrise hinterlässt in den bayerischen Wäldern deutliche Spuren. Das geht aus dem aktuellen Waldbericht hervor, den Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber im Bayerischen Landtag in München vorgestellt hat.
Foto: M. Delpho Waldschutz 12. November 2020 Hessen: Weitere Maßnahmen für klimastabilen Wald Hessens Umweltministerin Priska Hinz hat am 6. November ein weiteres Maßnahmenpaket zum Schutz und Erhalt der hessischen Wälder vorgestellt. Insgesamt soll stärker in einen gesunden, klimastabilen Zukunftswald investiert werden.
Quelle: MLR Waldschutz 26. Oktober 2020 Baden-Württemberg: Waldzustandsbericht 2020 vorgestellt Das dritte Jahr in Folge haben Trockenheit und Hitze dem Wald in Baden-Württemberg erheblich zugesetzt. Das Schadniveau hat bislang nicht bekannte Höhen erreicht.
Foto: Nadine Eickenscheidt/ Thünen-Institut Forstbetrieb 10. April 2020 Waldzustand: Die Dürrejahre fordern Tribut Die Jahre 2018 und 2019 waren schlecht für den Wald, geprägt von Dürre und anderen Extremereignissen. Dies ist im Wald nun endgültig sichtbar. Die Waldzustandserhebung 2019 des Thünen-Instituts gibt Aufschluss.
Quelle: Waldzustandsbericht für Schleswig-Holstein 2019, S. 8 WaldÖkologie 10. März 2020 Waldzustandsbericht 2019 für Schleswig-Holstein Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein hat den Waldzustandsbericht 2019 veröffentlicht.
Quelle: ML MV (2020): Waldzustandsbericht 2019, S. 15, www.regierung-mv.de WaldÖkologie 25. Februar 2020 Waldzustandsbericht 2019 für Mecklenburg-Vorpommern Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern hat sich verschlechtert. Wassermangel, Sonne und Schadorganismen verursachten Waldschäden in nie gekanntem Ausmaß. Waren zunächst hauptsächlich Fichtenwälder betroffen, erstrecken sich Schäden zunehmend auch auf die heimischen Buchenwälder. Das geht aus dem Waldzustandsbericht für das Jahr 2019 hervor, den Forstminister Dr. Till Backhaus in Schwerin vorstellte (25.2.2020).
Foto: Sergej Chmara WaldÖkologie 29. Januar 2020 Thüringen: Waldzustandsdiagnose jetzt auch per Satellit ThüringenForst-Experten und Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelten ein Verfahren, um Waldschäden aus dem All zu erkennen. Genutzt werden Daten der Sentinel-2-Satelliten, die zur neuesten europäischen Satellitengeneration gehören.
Quelle: SMUL (Hrsg.): Waldzustandsbericht 2019. S. 18 WaldÖkologie 20. Dezember 2019 Waldzustandsbericht 2019 für Sachsen Staatsminister Thomas Schmidt hat am 19. Dezember den Waldzustandsbericht 2019 für Sachsen im Forsthaus Kreyern in Coswig vorgestellt.
Quelle: MLUK Brandenburg (Hrsg.): Waldzustandsbericht 2019 des Landes Brandenburg, S. 5 WaldÖkologie 18. Dezember 2019 Waldzustandsbericht 2019 für Brandenburg Die Ergebnisse sind alarmierend: Trockenheit, Waldbrände und Schadinsekten setzten den Brandenburger Wäldern 2019 weiter zu.