In der „PEFC-Wiege“ Würzburg, wo vor 20 Jahren erstmals das PEFC-Logo der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, trafen sich Repräsentanten aus 51 PEFC-Nationen vom 11. bis 15.11.2019 zur internationalen PEFC-Week. Sie berieten über die zukünftigen Herausforderungen nachhaltiger Waldbewirtschaftung und Holzverwendung.
FSC International hat seine Richtlinie zum Einsatz von Pestiziden (FSC Pesticide Policy FSC-POL-30-001 V3-0) überarbeitet und verschärft.
Ob im Tourismus, vor der Kutsche oder in der Land- und Forstwirtschaft: Pferde sind auch heute noch vielfältig im Einsatz. Ihre artgerechte Haltung und schonende Nutzung sind jedoch nicht immer selbstverständlich. Das neue RAL Gütezeichen Pferdehaltung und Pferdenutzung zeigt Verbrauchern ...
Die Forstunternehmerin Sylvia Settekorn aus Brandenburg hat einen Vorschlag zur PEFC-Zertifizierung im Privatwald gemacht. Sie versteht ihn als einen Lösungsansatz gegen die geringe Zertifizierungsquote in ihrem Bundesland.
Die diesjährige Vollversammlung des FSC Deutschland fand am 25. und 26. Juni im Kulturforum in Wiesbaden statt. Alle Mitglieder waren eingeladen, um über aktuelle Themen zu diskutieren. Der Vorstand und der Geschäftsführer legten ihre Berichte vor.
Studie: FSC-Siegel hat in Nordwestrussland keine positiven ökologischen Effekte auf die Waldbewirtschaftung Das Siegel des Forest Stewardship Council (FSC) gilt unter Umweltorganisationen als das anspruchsvollste internationale Zertifikat für eine verantwortungsvollere Waldbewirtschaftung. Dass ein positiver ökologischer Effekt nicht überall gegeben ist, ...
Seit 20 Jahren wird in den Gemeindewäldern von Waldalgesheim und Weiler (Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz) nach den Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) gearbeitet.
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem.
Wie der Baum im Wald, so braucht auch der Mensch einen festen Halt, der ihm Kraft gibt. Er findet ihn vor allem im Familien- und Freundeskreis. Diese Analogie nutzt PEFC Deutschland für das Online-Projekt „Finde deine Wurzeln“.
Der Deutsche Forstunternehmer-Verband (DFUV) und die Forstunternehmer-Zertifizierer berieten sich über die Glaubwürdigkeit der Unternehmerzertifikate.
Deutschlands Wälder setzen sich zu einem Viertel aus der Baumart Fichte zusammen. Das Wetter im Jahr 2018 war insbesondere der Fichte nicht sehr wohl gesonnen. Begonnen hat es bereits im Januar mit Orkantief Friederike, gefolgt von Hitze und Trockenheit. Damit ...
Die Teilnahme an der Zertifizierungsgruppe ZGD ist Unternehmen mit höchstens 15 Beschäftigten oder maximal 3 Mio. € Jahresumsatz vorbehalten.
Auf der Holzmesse Klagenfurt vom 29. August bis 1. September 2018 wurde ein Zertifikat für österreichische Forstunternehmer vorgestellt.
Am 1. Dezember 2003 wurde in Mecklenburg-Vorpommern der Startschuss für das Zertifizierungssystem PEFC gegeben. Seitdem erweist sich diese Zertifizierung der nachhaltigen Waldwirtschaft im Land als eine Erfolgsgeschichte.
Seit dem 1. Juni ist der neue Deutsche FSC-Standard 3-0 Grundlage für alle neu zu zertifizierenden Forstbetriebe in Deutschland. Im Folgenden werden die wesentlichen Neuerungen und der Prozess vorgestellt.
Die Regnauer Gruppe ist das 3.000ste Unternehmen in Deutschland, das seine Lieferkette zum Fertighaus einer PEFC-Zertifizierung unterzogen hat.
China hat seinen nationalen Forstverwaltungsstandard veröffentlicht – er soll laut FSC auf der neuesten Version des FSC-Kriterienkatalogs basieren.
Anlässlich des Besuches einer Regierungsdelegation aus Myanmar im Juni in Brüssel wurde ein klares Zeichen gesetzt, den Holzexport in den EU-Binnenmarkt auch weiterhin zu ermöglichen. So der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz).
Ist die gegenseitige Anerkennung der Waldzertifizierungs-Systeme FSC und PEFC sinnvoll, praktikabel und wünschenswert? Diese Frage diskutierten 150 Wald-, Holz- und Nachhaltigkeits-Experten im zweiten Forum Zertifizierung von PEFC Deutschland in Heidelberg und lieferten viele wertvolle Anregungen
Die Thüringer Landesforstanstalt, mit 200.000 ha flächengrößter Waldbesitzer im Freistaat, erhielt dieser Tage die Teilnahmeurkunde des Nachhaltigkeitsabkommens Thüringen (NAT).
Die 20. Mitgliederversammlung von PEFC Deutschland e.V. fand am 5.7.2018 und damit am Folgetag des zweiten „Forum Zertifizierung“ von PEFC in Heidelberg statt.
Architekten, Planer und Bauherren, die eine Auszeichnung ihrer Bauprojekte nach dem System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) anstreben, können beim Einsatz von Holzbauprodukten mit Sicherheit auf das PEFC-Siegel setzen: In der aktuellen Version 2018 ihres Gebäudezertifizierungssystems berücksichtigt die ...
Einladung zum PEFC-Forum am 4.7.2018 in Heidelberg zum Thema: „Gegenseitige Anerkennung von FSC und PEFC – sinnvoll, praktikabel, wünschenswert?“
Am 19. April wurden von FSC International die endgültigen Rahmenbedingungen veröffentlicht, nach deren Erfüllung die Holzindustrie Schweighofer wieder das FSC-Zeichen führen könnte. Dabei geht es natürlich auch um Geld.
Der Jahresbericht von PEFC Deutschland e. V. für 2017 liegt vor. Der Titel „Wünsche erfüllen“ spielt auf die Wünsche nach mehr PEFC-zertifizierten Produkten im Handel an.