Foto: M. Kronschnabl-Ritz Waldschutz 17. Dezember 2020 Klimaschutz durch Holzverwendung Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen wie Holz ist ein wichtiger Teil um die Klimakrise abzuschwächen. Die österreichischen Wald- und Forstverbände appellieren, einen Weg aus der fossilen Sackgasse heraus zu gehen.
Foto: M. Kubatta-Große Forstpolitik 30. September 2020 Österreich: Verbände kritisieren Biodiversitätsstrategie 2030 Die öffentlichen Konsultationen für die österreichische Biodiversitätsstrategie 2030 wurden am 27. September geschlossen. Die Forstverbände sparen nicht mit Kritik. Sie wollen die Stilllegung von Waldflächen verhindern.
Foto: FSC Deutschland Forstpolitik 1. April 2020 Österreich: Waldbesitzer lehnen FSC-Waldstandard ab Die Firma GFA-Certification habe im Auftrag des FSC im Februar ein Konsultationsverfahren zu einem FSC Interim National Standard für Österreich gestartet. Die Vertretung der Waldbesitzer betonte daraufhin in einem offenen Brief, dass man das FSC-Konzept aus mehreren Gründen ablehne. Man sehe auch keine Notwendigkeit, einen eigenen Waldstandard für Österreich einzuführen.
Holzindustrie, -verbände 30. März 2020 Österreich: Forst-Holz-Papier mit Vorschlägen zur Bewältigung der Corona-Krise Auch dieses Jahr droht wieder ein massives Schadholzaufkommen. Gleichzeitig sind durch die Corona-Krise starke Produktionseinbußen in der Holzindustrie zu erwarten. Das Problem wird sich damit verschärfen. Forst-Holz-Papier fordert wirkungsvolle und rasche Gegenmaßnahmen.
HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 19. März 2020 Corona-Virus verunsichert Rundholzmarkt Als erster Verband im deutschsprachigen Raum hat deshalb jetzt der Waldverband Oberösterreich an seine Mitglieder appelliert, alle Aktivitäten im Wald einzustellen.
Forstpolitik 9. März 2020 „Offener Brief“ zur Konsultation FSC in Österreich Einem „Offenen Brief“ der Landwirtschaftskammer Österreich, des Waldverbandes Österreich und der Interessengemeinschaft Land&Forst Betriebe Österreich sind die Argumente zu entnehmen, warum die Interessenvertretungen einen FSC Interim National Standard nicht anerkennen werden.
HolzMarkt 8. Dezember 2019 Schadholzaufkommen 2019 in Österreich Nach den am 6. Dezember veröffentlichten Schätzungen der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) überschreitet das Schadholzaufkommen 2019 sogar jenes des Vorjahres und wäre damit so hoch wie seit 11 Jahren nicht mehr.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 29. September 2019 Waldverband Österreich: Holzverwendung als Ausweg aus der Klimakrise Beim UN-Klimagipfel in New York (23.9.2019) verkündeten 66 Länder ihre Selbstverpflichtung zur Klimaneutralität bis 2050. Österreich zählt leider nicht dazu. Laut Bundespräsident Alexander Van der Bellen gehört Österreich, zumindest im Moment, noch nicht zu den „Prime Leaders“ im Kampf gegen den Klimawandel. „Dieser Umstand verwundert und verärgert zugleich ...
Foto: S. Loboda Holzenergie 14. Mai 2019 Österreich: Klarstellung für Holzkraftwerke In Österreich wurde das Biomasse-Grundsatzgesetz zum Weiterbetrieb der Holzkraftwerke nach dem positiven Nationalratsbeschluss Ende April am 10. Mai auch im Bundesrat bestätigt.
Holzverkauf und Holzpreise 9. Mai 2019 Österreich: Nadelrundholz-Preise gesunken Laut Zahlen von Statistik Austria bzw. der Landwirtschaftskammern sind die Rundholzpreise in den vergangenen zwei Monaten gesunken.
Forstpolitik 1. Oktober 2018 Waldverband Österreich feiert Jubiläum Am 27. September jährte sich das Bestehen des Waldverbandes Österreich zum 30-igsten Mal. Die Wertschöpfung aus dem Bauernwald sollte mit der Verbandsgründung erhöht und die Holzverwendung forciert werden.
Holzenergie 1. Mai 2018 Österreich: Aus für Ölheizungen kommt Der Entwurf der Klima- und Energiestrategie der Österreichischen Bundesregierung „Mission 2030“ sieht für den Wärmesektor unter anderem die Steigerung der Effizienz und eine thermische Sanierung vor. Die Sanierungsrate soll von derzeit 0,5 auf 2 % gesteigert werden. Zu den weiteren Maßnahmen gehöret das Aus für Ölheizungen in…
Quelle: www.stromausbiomasse.at HolzMarkt 7. Oktober 2017 Waldverband Österreich: Strombedarf steigt – Holzkraftwerke daher erhalten Österreich braucht geeignete Nachfolgeregelungen für den Weiterbetrieb der Holzkraftwerke im Rahmen einer umfassenden Ökostromgesetzesreform.
Forstbetrieb 12. September 2017 Die energetische Verwertung von Holz ist notwendiger denn je! Auf die Zusammenhänge verweist der Waldverband Österreich aus akutellem Anlass.
Foto: Österreichischer Biomasse-Verband ForstBranche 11. September 2017 Österreich: Wer Holzkraftwerke abdreht, dreht Atomstrom auf Auf der Homepage www.stromausbiomasse.at und dem Facebook Account stromausbiomasse informiert der Österreichische Biomasse-Verband über Holzkraftwerke und deren Bedeutung. Unterstützt wird die Informationskampagne von den Österreichischen Bundesforsten, der Landwirtschaftskammer Österreich, den Land&Forst Betrieben Österreich, dem Waldverband, der IG Holzkraft und dem Maschinenring.
Holzindustrie, -verbände 20. August 2017 Sturmschäden in Kärnten In den vergangenen beiden Wochen ist Oberkärnten gleich zweimal von Stürmen heimgesucht worden. Forstlich gesehen am verheerendsten wirkten sich jene in der Nacht auf den 10. August aus, berichtet der Kärntner Landesforstdirektor, Christian Matitz. „Wir gehen derzeit von Schäden von rund 700.000 Fm aus – 300.000 Fm im Bezirk Hermagor,…
Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 13. Juni 2017 Klimafitte Wälder Der Erfolg liegt in der Zusammenarbeit Wald ist Heimat lautet das Motto der diesjährigen Woche des Waldes in Österreich vom 12. bis 18. Juni 2017.
HolzMarkt 16. Februar 2017 Waldverband Österreich: Wärme aus Holz im Energiemix der Zukunft fest verankern „Der kalte Jänner hat uns deutlich vor Augen geführt, wie sicher bei uns Wärme und Strom aus Holz in der Energieversorgung sind. Während in Frankreich eine Reihe von Kernkraftwerken ausgefallen ist und die Franzosen in der größten Kälte ihre Stromheizungen drosseln mussten, haben unsere Holzheizungen und Biomasse-Ökostromanlagen mit voller Leistung…
Forstpolitik 28. November 2016 Waldverband Österreich: Klimaschutz erfordert mutige Maßnahmen Der allseits bejubelte Klimavertrag von Paris bedeutet in letzter Konsequenz den vollständigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Erdöl und Kohle. Bundesminister Rupprechter ist zu danken, dass er mit einer Rechtsstudie den Weg zu einem Verbot von Ölheizungen für Neubauten und bei Kesseltausch geebnet hat. „In Anbetracht der schon heute verfügbaren…
Forstpolitik 13. Oktober 2016 Waldverband Österreich verpasst sich neues Leitbild Der Waldverband Österreich hat in seiner Vollversammlung am 7. Oktober ein neues Leitbild beschlossen. Darin sind die für den Waldverband Österreich und seine Landesorganisationen wichtigsten Grundsätze des Handelns niedergeschrieben.
Forstpolitik 10. September 2016 LK Österreich und Waldverband: Wertschöpfung muss dem Waldbesitzer zugestanden werden Die österreichische Papierindustrie versucht wieder einmal durch eine zweifelhafte Studie den erfolgreichen Weg der Ökostromförderung in Österreich zu torpedieren und ein Vorkaufsrecht auf das Holz der österreichischen Waldbesitzer zu erzwingen. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer achten sehr darauf, aus ihrem geernteten Holz die größtmögliche Wertschöpfung zu generieren.
Matthias Granitzer Forstpolitik 2. September 2016 Holzklopfen auf der Internationalen Holzmesse Klagenfurt Auf der Internationalen Holzmesse Klagenfurt präsentieren über 500 Aussteller aus 20 Nationen Trends in der Forst- und Holzwirtschaft. Die Initiative Holzklopfen setzt dabei ein sichtbares Zeichen für Wald und Holz.
Ausbildung 21. Mai 2016 LK Österreich und Waldverband begrüßen neue Ausbildung zum Forstwart „Völlig neue Anforderungen an das Forstpersonal und geänderte Berufsbilder verlangen auch eine Reform der Ausbildung. Der Beschluss des Ministerrates über die Einführung einer zweijährigen bedarfsorientierten Ausbildung künftiger Forstwartinnen und Forstwarte entspricht exakt dieser Notwendigkeit. Damit wurden auch die Kompetenzen des Forstwartes deutlich aufgewertet. Dieser kann laut Forstgesetz als Forstorgan kleinere…
Forstpolitik 9. April 2016 Waldverband Österreich: Forststraßen sind keine Sportstätten Forststraßen wurden gebaut, um die Bewirtschaftung des Waldes und damit die Waldpflege zu ermöglichen. Sie sind Arbeitsplatz und wurden nicht als Sportstätte konzipiert.
Forstpolitik 20. Juni 2015 Waldverband Österreich: Mountainbiken im Wald muss für alle verträglich bleiben Diverse Gruppen in Österreich fordern die generelle Öffnung aller Forststraßen und Waldwege für Mountainbiker. Die diesbezügliche Änderung des Forstgesetzes wäre ein massiver Eingriff ins Eigentum. „Ich bin sehr verwundert, dass sich auch der Alpenverein für eine Freigabe der Forststraßen einsetzt. Ein Großteil seiner Mitglieder sind Wanderer und Spaziergänger, die sich…