Foto: A. Lehmkuhl Waldschutz 5. April 2022 Plastikfreie Wälder: Waldputztag zieht positive Bilanz Am 19. März fand erstmalig der Waldputztag statt. Die Veranstalter zeigten nun die Erfolge auf. Wie geht es weiter nach der ersten großen Müllsammel-Aktion im Wald?
Foto: SDW Sachsen Waldschutz 20. Januar 2022 Kinder blicken auf Zukunft des Waldes Wie sieht die Zukunft des Waldes in Sachsen aus? Im Rahmen eines Kreativwettbewerbs haben SDW und Sachsenforst Schülerinnen und Schüler danach gefragt.
Foto: ML/Timo Jaworr Forstpolitik 12. Januar 2022 Mehr „PS“ für den Wald in Niedersachsen Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast stellt ihre Ziele für 2022 vor, darunter eine eigene Kampagne für den Wald.
Foto: SDW Thüringen Forstpolitik 11. April 2018 SDW Thüringen: Wiederbewaldungprojekt auf Borkenkäferschadfläche Am 10. April beteiligten sich Schüler anlässlich des „Internationalen Tag des Waldes“ an dem PEFC-Projekt zur Wiederbewaldung des Gemeindewaldes Berlingerode, dass in Kooperation mit dem Landesverband Thüringen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ins Leben gerufen wurde. Ziel dabei war die Schaffung einer neuen Waldgeneration auf einer durch Käferbefall geschädigten Fläche.
Holzernte 15. August 2017 Spacer – ein innovatives Verfahren in der Jungbestandspflege In einem Special auf den DLG-Waldtagen 2017 in Brilon-Madfeld (Sauerland) präsentieren Fachleute im Rahmen kommentierter Live-Vorführungen das Verfahren.
Foto: Forstverein für NRW/Jörg Matzick ForstBranche Forstpolitik 13. Juli 2017 Forstverein für Nordrhein-Westfalen: Klimaanpassung erfordert Handeln Klimaanpassung erfordert Handeln jetzt! Dies ist das knappe Fazit und die klare Botschaft von Jörg Matzick, Vorsitzender des Forstvereins für NRW, von einer Fachtagung des Forstvereins in der Grünen Hauptstadt Europas 2017, Essen, zu der sich etwa 50 Waldexperten am 5. Juli im Rathaus Essen-Kettwig und im Essener Stadtwald getroffen hatten.
Foto: R. Weber Forstbetrieb 11. Juli 2017 HessenForst: Nachhaltigkeitsbericht 2016 vorgestellt Hessens Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz, hat den Nachhaltigkeitsbericht 2016 von HessenForst vorgestellt (11.7.2017).
Niedersächsische Landesforsten WaldÖkologie 3. Juli 2017 Niedersächsische Landesforsten: Bodenerkundung für zukünftige Waldentwicklung Ab Anfang Juli wird der Waldboden im Neustädter Holz in der Revierförsterei Celle erkundet und kartiert. Dafür werden mit einem Bagger zahlreiche Bodenprofile angelegt und Handbohrungen vorgenommen. Die Arbeiten werden von den Bodenexperten der Landesforsten aus Wolfenbüttel durchgeführt.
Foto: HessenForst Forstpolitik 21. Juni 2017 Koreanische Förster informieren sich bei HessenForst über moderne Forstwirtschaft Eine koreanische Forst-Delegation besuchte am 20. Juni den Landesbetrieb HessenForst, um von den Erfahrungen der hessischen Forstleute zu lernen.
Fotos: M. Steinfath Ausbildung 3. Juni 2017 Natur- und Artenschutz bei integrativer Waldbewirtschaftung Das zweite Wissenschaftliche Symposium am 23. bis 24. März 2017 im Steigerwaldzentrum bei Handthal überraschte mit neuen Ergebnissen zur Entwicklung der Artenvielfalt in Wäldern. Der bisherige Unterschied zwischen einem bewirtschafteten Wald und einem nicht bewirtschafteten Wald schrumpft. Das stellten Wissenschaftler fest, die in den letzten Jahren im Steigerwald geforscht hatten. Grund ist der Schutz von Biotopbäumen und das Liegenlassen von Totholz bei der Waldbewirtschaftung, wie es das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten im Forstbetrieb Ebrach vorsieht.
Ausbildung 24. Mai 2017 Baden-Württemberg setzt bei außerschulischer Bildung im Wald neue Standards Der Waldpädagogik-Anhänger Waldbox enthält Materialien in der Regel für eine Klasse mit bis zu 35 Schülerinnen und Schülern von Kita bis zur Oberstufe . In jedem Landkreis steht eine Waldbox zur Verfügung.
Foto: Niedersächsische Landesforsten Leute 23. Mai 2017 Lena Maack neue Betriebsdezernentin im Forstamt Unterlüß In der Leitung des Niedersächsischen Forstamtes Unterlüß hat im Mai eine neue Försterin ihren Dienst angetreten. Lena Maack (31) verantwortet als Betriebsdezernentin und stellvertretende Forstamtsleiterin die Waldverjüngung, Waldpflege, Holznutzung und den Holzverkauf des Forstamtes. Sie löst ihren Vorgänger Arne Riedel ab, der die Leitung des Forstamtes Harsefeld im Elbe-Weser-Dreieck übernommen…
Foto: Andy Gerstenberger Forstbetrieb 22. April 2017 Fachkolloquium des Staatsbetriebes Sachsenforst: Innovativ und praxisorientiert Thomas Schmidt (Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)) und Landesforstpräsident Professor Hubert Braun konnten am 19. April 2017 über 200 Gäste zum diesjährigen Tag von Sachsenforst in Pillnitz begrüßen.
Foto: Stadt Rosbach Forstpolitik 20. April 2017 Stadtwald Rosbach erhält PEFC-Zertifikat Der Stadtwald Rosbach hat das PEFC-Zertifikat erhalten und ist damit von der Waldzertifizierung des FSC (Forest Stewardship Council) zu der des PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) gewechselt.
Foto: Archiv Nationalparkverwaltung Forstbetrieb 20. April 2017 Nationalpark Sächsische Schweiz: Maschinenweg wird zu Wanderpfad Nach einer letzten Waldpflegemaßnahme renaturiert die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz aktuell einen Maschinenweg, der früher in der Nähe des Kleinsteins im Goldbachtal zum Holztransport angelegt wurde.
Foto: Christoph Josten, ZWFH WaldÖkologie 6. April 2017 Eichenwälder unter Druck Aktuelle Forschungsergebnisse Wissenschaftler präsentierten im Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan am 5. April 2017 ihre Forschungsergebnisse zum Thema Wald und Forstwirtschaft. Die Tagung, das 21. Statusseminar des Kuratoriums für forstliche Forschung, stellt jährlich neue Arbeiten vor.
Forstpolitik 31. März 2017 Forstkammer Baden-Württemberg fordert im Kartellverfahren mehr Mut zur Veränderung Mitgliederversammlung 2017 der Forstkammer Baden-Württemberg in Rottenburg
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbetrieb 22. März 2017 Sachsenforst zieht positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2016 Staatssekretär Herbert Wolff stellte heute (22. März 2017) gemeinsam mit dem Landesforstpräsidenten Professor Hubert Braun die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres 2016 vor. Für das vergangene Jahr konnte Sachsenforst eine gute Bilanz ziehen.
Forstpolitik 15. März 2017 Kartellverfahren Holzvermarktung: Entscheidung OLG Düsseldorf Im Kartellrechtsverfahren zur gemeinsamen Holzvermarktung durch das Land Baden-Württemberg hat das Oberlandesgericht Düsseldorf die Untersagungsverfügung des Bundeskartellamtes vollumfänglich bestätigt. Dazu Minister Peter Hauk MdL: Heute ist ein schwarzer Tag für den Wald in Baden-Württemberg.
Foto: WWM Forstpolitik 10. März 2017 Digitale Lösungen für den Kleinprivatwald: wald-wird-mobil.de überzeugt Anwenderfreundliche Softwarelösungen helfen, Kleinprivatwaldflächen einer nachhaltigen Nutzung zuzuführen.
Quelle: DLG Forstpolitik 14. Februar 2017 DLG-Waldtage 2017 in Deutschlands Waldhauptstadt Die Vorbereitungen für die DLG-Waldtage 2017, das Spitzenereignis für die privaten Waldbesitzer, insbesondere die zahlreichen Landwirte mit Waldbesitz, die Brennholzselbstwerber sowie die kommunalen Waldbesitzer, sind in vollem Gange.
Foto: Klenk Holz AG Holzindustrie, -verbände 16. Januar 2017 Klenk Holz AG mit neuem Markenauftritt Klenk Holz präsentiert seinen neuen Markenauftritt erstmals im Rahmen der Fachmesse BAU 2017. Nachhaltigkeit, Dynamik und die tiefe Verbindung mit dem Material Holz leiten das neue Markenbild. Sichtbar wird das in einem neu gestalteten Logo sowie einer neuen Farb-, Bild- und Sprachwelt.
S. Loboda Forstbetrieb 4. Januar 2017 Sachsenforst bewirtschaftet Staatswald vorbildlich Überprüfungen bescheinigen Sachsenforst die Einhaltung der Zertifizierungsstandards nach PEFC bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
Quelle: SMUL (Hrsg.) WaldÖkologie 21. Dezember 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Sachsen Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung im Jahr 2016 weisen insgesamt auf eine stabile Vitalität der sächsischen Wälder hin.
BDF Forstpolitik 19. Dezember 2016 BDF zur Änderung des Bundeswaldgesetzes Wir Forstleute danken den Fachpolitikern im Deutschen Bundestag, die unseren guten Argumenten gefolgt sind.