Zeichnung: K. Powils WaldÖkologie 18. Februar 2022 Unterricht mit Borkenkäfer und anderen Insekten Mit einem neuen waldpädagogischen Bildungsangebot zum Thema Insekten richten sich die Landesforsten MV gemeinsam mit der SDW an Grundschulkinder. Auch über den Borkenkäfer sollen die Kleinen schon Bescheid wissen.
Foto: Marc Menningmann Ausbildung Forstpolitik 11. Februar 2022 Jugenddialog: Wald-Nachwuchs macht Forstpolitik Das neue Projekt „Jugenddialog Wald – Zukunft mitgestalten“ ist gestartet. In mehreren Runden pro Jahr sollen sich junge Waldinteressierte bei aktuellen Forstfragen mit einbringen.
Foto: A. Mölleken ForstBranche 10. Februar 2022 Der Achtsamkeitspfad: Stressbewältigung im Wald Die Wirksamkeit von Waldtherapien muss in Deutschland erst noch anerkannt werden. Die Achtsamkeitspfade der SDW sollen aber jetzt schon helfen. Auch dort, wo es bisher keine Informationstafeln gibt.
Foto: SDW Ausbildung 2. Februar 2022 Waldpädagogikpreis 2022: Lebenslanges Lernen im Wald Seit 2010 vergibt die SDW den Deutschen Waldpädagogikpreis für herausragende Projekte in der Waldpädagogik zu einem jeweiligen Thema. In diesem Jahr heißt es "Lebenslag Lernen".
Foto: SDW Sachsen Waldschutz 20. Januar 2022 Kinder blicken auf Zukunft des Waldes Wie sieht die Zukunft des Waldes in Sachsen aus? Im Rahmen eines Kreativwettbewerbs haben SDW und Sachsenforst Schülerinnen und Schüler danach gefragt.
Foto: Archiv AFZ-DerWald Ausbildung 16. Oktober 2021 Wald und Gesundheit In mehren Studien konnten positive Effekte von Waldaufenthalten auf psychosomatische Prozesse und auf die kognitive Leistungsfähigkeit nachgewiesen werden.
Foto: SDW Bundesverband e.V. Ausbildung 29. September 2021 „Mini Kids“ bekommen Waldkönner-Auszeichnung Die Kindertagesstätte Mini Kids mit Grips e. V. in Berlin-Hermsdorf hat als erste Bildungseinrichtung die Waldkönner-Auszeichnung der SDW erhalten.
Foto: L. Sprenger Ausbildung 23. September 2021 30 Jahre Waldschulheime in Sachsen Mitte September feierten die drei Waldschulheime in Sachsen Jubiläum: Vor 30 Jahren starteten die grünen Klassenzimmer mit waldpädagogischen Angeboten.
Foto: PEFC Deutschland e.V./ M. Kempkes Ausbildung 18. September 2021 „So stelle ich mir meinen Wald vor“ – Kreativwettbewerb Die regionale PEFC-Arbeitsgruppe Hessen e.V. ruft Kindergartengruppen und Grundschulklassen zu einem Kreativwettbewerb „So stelle ich mir meinen Wald vor“, auf.
Foto: SDW Ausbildung 27. August 2021 Digitale Bildungsangebote der SDW Im Rahmen des Bildungsnetzwerk "Die Klimakönner" hat die SDW digitale Bildungsmaterialien rund um das Thema Wald und Klima kostenlos veröffentlicht.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz Ausbildung 7. Juni 2021 Waldpädagogikpreis ECKI 2021 – Bewerbung Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ehrt 2021 zum siebten Mal Menschen, die den Wald der Bevölkerung näherbringen, mit dem Waldpädagogikpreis ECKI.
Foto: Bildarchiv AFZ-DerWald Ausbildung 30. April 2021 Waldcoaching-Projekt soll Waldwissen erweitern Das neue Forschungsprojekt „Waldcoaching inklusive“ SDW soll waldpädagogische Erlebnisse vor allem für Kinder und Jugendliche aus Großstätten und Ballungsräumen möglich machen.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz Ausbildung 22. April 2021 Försterin aus Leidenschaft Der heutige Girl´s Day soll Mädchen und Frauen dazu motivieren, Berufe in der Technik und Naturwissenschaft zu ergreifen. Ein Kurzporträt über eine Frau, die ihren Beruf als Försterin liebt.
Foto: PEFC Deutschland/sabrinity Forstpolitik 30. März 2021 PEFC: Aufklärungsarbeit spielt eine entscheidende Rolle Der PEFC Deutschland e.V. zieht aus einer aktuellen SINUS-Meinungsumfrage zum Thema Wald Erkenntnisse, wie Waldakteure die Endverbraucher zielgruppengerecht erreichen können.
Quelle: Staatliches Bauamt Freising Ausbildung 18. März 2021 Der Forstliche Versuchsgarten bekommt ein Walderlebniszentrum Aktuell wird am Forstlichen Versuchsgarten in Grafrath ein neues Walderlebniszentrum gebaut. Die Eröffnung soll im April/Mai 2022 sein.
Foto: SDW Ausbildung 5. Februar 2021 Deutscher Waldpädagogikpreis vergeben Der Deutsche Waldpädagogikpreis 2020 wurde unter dem Jahresthema "Wald und Gesundheit" verliehen. Gewinner ist das Projekt WaldGesundheit von Querfeldein.
Foto: NLF Ausbildung 30. Januar 2021 Waldpädagogikzentren als außerschulische Lernstandorte BNE anerkannt Die von den NLF betriebenen Waldpädagogikzentren sind vom Kultusministerium in das Netzwerk der anerkannten außerschulischen Lernstandorte BNE aufgenommen worden.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz Ausbildung 22. Januar 2021 Waldbezogene Umweltbildung soll finanziell gefördert werden Die Landesforsten Rheinland-Pfalz haben eine neue Förderrichtlinie, veröffentlicht. Freiarbeitende Waldpädagogen sollen Geld für Angebote erhalten.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz Ausbildung 21. Januar 2021 Försterwissen trifft Waldpädagogik Am 15. Oktober fand das 4. Waldpädagogik-Forum zum Thema „Försterwissen trifft Waldpädagogik“ im forstlichen Versuchsgarten „Welt.Erlebnis.Wald“ (WEW) in Grafrath statt.
Foto: U. Lücke ForstBranche 19. Januar 2021 Magdeburger des Jahres – Kandidaten auch aus dem Forst Jedes Jahr wird der Magdeburger des Jahres bestimmt. Unter den zehn Kandidaten war 2020 auch ein Team aus dem Forst. Forstwissenschaftler Ehlert Natzke und Revierförster a.D. Wolfgang Grönwald.
Foto: NLF Ausbildung 5. Dezember 2020 Erste Waldwohl-Trainer für mehr Wald-Gesundheit im Harz Spezielle Trainer sollen das Gesundheitspotential der Niedersächsischen Landesforsten-Wälder einer breiten Gesellschaft öffnen. In diesem Zusammenhang wurden Frauen und Männer als Waldwohl-Trainerinnen und -Trainer ausgebildet.
Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/ M. Weisgerber Ausbildung 12. Oktober 2020 Familienführungen im Nationalpark-Zentrum Eifel Das Nationalpark-Zentrum Eifel bietet in den NRW-Herbstferien täglich abwechslungsreiche Familientouren durch die Ausstellung "Wildnis(t)räume an.
Foto: Kulturkloster Duderstadt Ausbildung 3. Oktober 2020 „Kultur trifft Natur“ im Rahmen der Deutschen Waldtage Anlässlich der Deutschen Waldtage organisierte das KulturKloster Duderstadt eine kleine Lernwerkstatt zum Thema Wald als Kultur- und Naturgut. Hier können Sie dazu den Erfahrungsbericht lesen.
Cartoon: AfW/Max Spring Ausbildung 1. Oktober 2020 Schweiz: Der Wald-Knigge als Video 2018 hat die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für den Wald den Wald-Knigge herausgebracht. 20 nationale Organisationen haben dazu zehn Tipps für einen respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Jetzt ist das Ganze als Video erschienen.
Foto: J. Preller Ausbildung 30. September 2020 Umweltbildung digital: Zuhause „Im Wald“ sein Mit der neuen Filmreihe „Im Wald“ für Kinder im Grundschulalter möchte Wald und Holz NRW Themen aus dem Wald vorstellen und seine Umweltbildungsangebote mit digitalen Medien ergänzen.