Foto: M. Elmer/Wald und Holz NRW Waldbau 15. Mai 2022 Naturwälder in NRW: 50 Jahre Forschung zu natürlicher Waldentwicklung Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW hat das 50-jährige Jubiläum der Naturwaldforschung zum Anlass genommen, um am 3. und 4. Mai nach Bonn oder per Livestream zu einer Fachtagung einzuladen.
Foto: SDW Sachsen Forstbetrieb 12. April 2022 Viel diskutiert: Große Stilllegungen von Wäldern Europaweit wird über mehr Stilllegung von Wäldern diskutiert. Was spricht für und was gegen die Stilllegung oder Bewirtschaftung von Wäldern? Sachsens forstliche Verbände äußern sich.
Foto: J. Fischer ForstBranche 10. April 2022 Essbare Pflanzen: Was bietet der Frühlingswald? Im Wald gibt es das gerade im Frühling viel Kulinarisches zu entdecken. Aus Blüten und Blättern lassen sich leckere Gerichte zaubern. Doch welche Pflanzen aus dem Frühlingswald sind das?
Foto: A. Lehmkuhl Waldschutz 5. April 2022 Plastikfreie Wälder: Waldputztag zieht positive Bilanz Am 19. März fand erstmalig der Waldputztag statt. Die Veranstalter zeigten nun die Erfolge auf. Wie geht es weiter nach der ersten großen Müllsammel-Aktion im Wald?
Foto: StMELF Waldschutz 2. April 2022 Was, wenn der Klimawandel immer mehr Waldbrände entfacht? Mit dem Klimawandel kann die Gefahr von Waldbränden zunehmen. Eine Einschätzung dazu bietet eine neue Studie der UN. Ist Deutschland für die Gefahren ausreichend aufgestellt?
Foto: S. Gohde WaldÖkologie Waldschutz 21. März 2022 21. März ist „Internationaler Tag des Waldes“ Der heutige Tag des Waldes hat das Motto „Wiederaufbau von Wäldern – ein Weg zu Erholung und Wohlbefinden“ und macht damit auf die Beziehung Mensch - Wald aufmerksam. Jeder kann aktiv werden.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Naturschutz, Landschaftspflege 15. Januar 2022 HessenForst unterstützt Biber- und Fischottermanagement Mit der Rückkehr von Biber und Fischotter ist auch ein Lebensraummanagement notwendig. Daher hat das Hessische Umweltministerium das Management beider Arten neu geregelt.
Foto: Wolfram Hessner (Nationalpark Schwarzwald) WaldÖkologie 8. Januar 2022 Nationalpark Schwarzwald soll erweitert werden Zwei kleinen Inseln gleich erstreckt sich der Nationalpark Schwarzwald seit 2014 über 10.000 ha zwischen Baden-Baden und Freudenstadt. Nun darf der Nationalpark weiterwachsen – inhaltlich und räumlich.
Foto: M. Lüth Naturschutz, Landschaftspflege 7. Januar 2022 Moos und Flechte des Jahres 2022 Die Zähe Leimflechte und das Kleingabelzahnmoos tragen 2022 den Titel „Moos und Flechte des Jahres“. Mit der Wahl soll auf die nahezu unbekannte Vielfalt von Moosen und Flechten aufmerksam machen.
Foto: O. Gabriel Forstpolitik 3. Januar 2022 Wohllebens Waldakademie zahlt Waldbesitzern Geld fürs Nichtstun Wohllebens Waldakademie pachtet für einen Zeitraum von 50 Jahre Waldflächen ab 100 ha Größe, um sie aus der Nutzung zu nehmen. Finanziert wird das über Waldpatenschaften für 4,75 € pro Quadratmeter.
Foto: Peter Hansen ForstBranche 30. November 2021 Zwischen Artenvielfalt und Holznutzung: Waldbesitzer wurden befragt Ziel einer Befragung von Waldbesitzern war es, Einblicke in die Ziele, Bewirtschaftungspraktiken und Einstellungen von Privatpersonen mit und ohne Wald in Natura-2000-Flächen zu bekommen.
Foto: SDW Leute 9. November 2021 Ursula Heinen-Esser ist neue SDW-Präsidentin Nach fast 30 Jahren an der Spitze der SDW hat Staatssekretär a. D. Dr. Wolfang von Geldern das höchste Amt im Verband an Ursula Heinen-Esser, Umweltministerin in NRW, weitergegeben.
Foto: NLF Forstpolitik 4. November 2021 Niedersachsen: Wildnisgebiet Solling erweitert Im Solling haben die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) ein neues Wildnisgebiet ausgewiesen, das in Zukunft gänzlich sich selbst überlassen wird – so haben es die Partner des Niedersächsischen Weges vereinbart.
Foto: P. Regnet/StMELF Forstpolitik 3. November 2021 Bayern: Rekordnachfrage bei der Waldnaturschutz-Förderung Das Interesse der bayerischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, den Naturschutz in ihren Wäldern voranzubringen, ist groß. Das zeigen die jüngsten Zahlen zum Vertragsnaturschutzprogramm Wald.
Foto: AG Rohholz Holzindustrie, -verbände 2. November 2021 AGR zwischen Rohstoffsicherung und Waldstilllegung Am 26. Oktober fand die 35. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) im hybriden Format statt. Im öffentlichen Teil befasste sich ein Fachvortrag mit der Frage, wo künftige Waldstilllegungen erfolgen sollten.
Foto: J. Schmidhuber/StMELF WaldÖkologie 22. Oktober 2021 Bayern: Naturwald-App und Logo für Naturwälder vorgestellt Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber stellte am 13. Oktober die neue Naturwald-App zum Donau-Auwald vor. In diesem Rahmen wurde außerdem das Naturwald-Logo enthüllt, das zukünftig alle Naturwälder Bayerns kennzeichnen soll.
Foto: ÖBf-Archiv ForstBranche WaldÖkologie 20. Oktober 2021 Biotopbäume als Hotspot der Biodiversität Waldreservate, Altholzinseln, Biotopbäume und Wildnisecken als Öko-Nischen für seltene Arten. Eine Neue Broschüre von WWF und Bundesforste gibt Praxistipps für mehr Vielfalt im Wirtschaftswald.
Foto: J. Köhl Naturschutz, Landschaftspflege 11. Oktober 2021 Bergwaldprojekt am Schauinsland in der 21. Auflage Feuchtwiesen pflegen, Weißtannen schützen, Traubeneichen fördern: Bis zum 9. Oktober engagierten sich 35 Freiwillige aus ganz Deutschland im Stadtwald Freiburg für die Artenvielfalt.
Foto: Robert R. Schnell/DB Netz AG Naturschutz, Landschaftspflege 1. Oktober 2021 Artenspürhunde zu Gast an der ANL Im September hatte die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) ganz besondere Gäste im Haus – die neue Artenspürhunde-Staffel der DB Netz AG.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Naturschutz, Landschaftspflege 27. September 2021 Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord: Sommertreff in Calw Am 17. September fand im baden-württembergischen Calw-Hirsau der Naturpark-Sommertreff statt. Hier konnte das Naturpark-Team auf dem „Markt der Möglichkeiten“ Aktuelles aus dem Naturpark vorstellen.
Foto: M. Bömer/Wald und Holz NRW Naturschutz, Landschaftspflege 26. September 2021 Bergwaldprojekt am Velmerstot: Anpacken, um die Natur zu schützen Am Preußischen Velmerstot, auf der höchsten Kuppe von Eggegebirge und Teutoburger Wald, leisteten 20 Freiwillige vom Verein Bergwaldprojekt e. V. im September praktischen Naturschutz in ihrer Freizeit.
Foto: M. Leschnig/Landesforsten.RLP.de Naturschutz, Landschaftspflege 16. September 2021 Aktionstag im Pfälzerwald: „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ Nach dem Erfolg 2020 rufen die Landesforsten Rheinland-Pfalz für den 18. September unter dem Motto „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ wieder zum Aktionstag im Pfälzerwald auf.
Foto: J. Fischer WaldÖkologie 30. Juli 2021 Aktuelle Zahlen zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland Ende 2020 lag der Flächenanteil mit natürlicher Entwicklung in Deutschland bei 3,1 %. Das hat eine durch das BfN geförderte Bilanzierung der NW-FVA ergeben.
ForstBranche Waldbau 26. Juli 2021 Bioökonomie wird gefördert In Baden-Württemberg wurden erste Investitionsvorhaben im Rahmen des Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramms für den Ländlichen Raum bewilligt. Fossile Rohstoffe sollen durch nachhaltige und biologische Ressourcen ersetzt werden.
Foto: NLF WaldÖkologie 4. Juni 2021 Der Klimaschützer Wald nimmt seine Arbeit auf In diesem Jahr hatten wir den kälteste April seit 30 Jahren, aber nun steigen die Temperaturen an. In den Wäldern wird es wieder grün. Nach den Frühlingsblühern am Boden treiben nun die Bäume aus.