Foto: www.proholzbw.de Holzindustrie, -verbände 25. Oktober 2017 39. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg eröffnet Die 39. Fachtagung Holzbau ist im am 25. Oktober im Stuttgarter Hospitalhof von Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, eröffnet worden. Rund 300 Teilnehmende aus Architektur, Ingenieurswesen und Bauwirtschaft werden zu dieser Trend setzenden Tagung erwartet. „Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine verstärkte Verwendung von Holz…
Foto: BDF/Sander Haus HolzMarkt 9. September 2017 Natürlich und nachhaltig: Holz ist ein Baustoff mit Zukunft Glas und Beton dominieren das Bild der meisten deutschen Städte. Holzhäuser sind hier kaum zu erkennen – höchstens einige Fachwerkbauten in historischen Stadtkernen oder einzelne Pionierleistungen ambitionierter Architekten. Dennoch ist Holz ein bewährtes Baumaterial mit hervorragenden Eigenschaften, um daraus moderne Gebäude zu errichten.
HolzMarkt 7. September 2017 Holzmarkt im Tiroler Nichtstaatswald Im Monat August 2017 ist der Preis für das Hauptsortiment Fichte Blochholz B/C Mischpreis Stärkeklasse 2a bis 3b gegenüber dem Vormonat stark gefallen (-4,8 %) und lag bei 90,74 €/m³. Der Preis für das Sortiment Fichte Blochholz Güteklasse CX ist um 10,8 % gefallen auf 64,10 €/m³. Für das Sortiment…
Forstpolitik 15. März 2017 Kartellverfahren Holzvermarktung: Entscheidung OLG Düsseldorf Im Kartellrechtsverfahren zur gemeinsamen Holzvermarktung durch das Land Baden-Württemberg hat das Oberlandesgericht Düsseldorf die Untersagungsverfügung des Bundeskartellamtes vollumfänglich bestätigt. Dazu Minister Peter Hauk MdL: Heute ist ein schwarzer Tag für den Wald in Baden-Württemberg.
Quelle: Fiedler Beck Ingenieure AG HolzMarkt 28. Februar 2017 Schweiz: Baubeginn für das zweite Basler Holzkraftwerk Mit dem Bau eines zweiten Holzkraftwerkes (HKW II) will das Basler Energieversorgungsunternehmen IWB den Anteil der erneuerbaren Energie in der Fernwärmeproduktion weiter steigern und damit jährlich rund 19.000 t CO2 einsparen.
Foto: Jelwek Holzindustrie, -verbände 25. Februar 2016 Tausendsassa Holz erobert 3-D-Druck Während seit Jahren Bauteile aus Kunststoff oder Metall im 3-D-Druck hergestellt werden können, kam erst vor kurzem ein Filament auf den Markt, mit dem Bauteile im Holzdesign nach dem Schmelzschichtverfahren produzierbar sind. Die verwendeten Filamente, fadenförmig auf eine Spule aufgebrachte Rohstoffe für den 3-D-Drucker, bestehen anteilig aus Recyclingholz oder Holzfasern,…
Foto: Thorben Wengert_pixelio HolzMarkt 22. Dezember 2015 Pilotanlage für Pellets aus Waldholz Im April 2016 will die Firma German Contract (GC) am Standort Hattingen mit der Produktion von Pellets aus Waldresthölzern beginnen. Bislang konnte für Qualitätspellets der angestrebten Kategorie A1 kein Holz mit Rindenanteilen verwendet werden. Dass dies doch möglich ist und auch zu wirtschaftlichen Bedingungen, soll eine Pilotanlage beweisen. Dafür investiert…
Holzindustrie, -verbände 16. November 2015 Jahrestagung des Verbandes der Säge- und Holzindustrie Baden-Württemberg Die gesicherte Rundholzversorgung für die mittelgroßen und kleineren Sägewerksbetriebe in Baden-Württemberg war das zentrale Statement, das bei der Plattformtagung für die Säge- und Holzindustrie am 14. November in Villingen-Schwenningen durchgängig deklariert wurde. Ob im Kontext mit dem Bundeskartellverfahren, mit der FSC-Zertifizierung des Staatswaldes, mit den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur oder…
Foto: FSC Holzindustrie, -verbände 28. August 2015 Entspannung mit reinem Gewissen Sich entspannen auf dem Liegestuhl im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon, ein gutes Buch in der Hand, Vogelgezwitscher und das Rauschen der Bäume im Wind als Hintergrundmusik die wohl beliebteste Kurz-Erholungsart nach getaner Arbeit während der Tage im Jahr, die man im Freien verbringen kann. Wer macht sich da schon Gedanken über die Herkunft des Holzes, das für die Produktion der Gartenliege verwendet wurde oder welcher Baum gerade als Kohle beim Grillen verfeuert wird?
HolzMarkt 17. Juni 2015 Niedersachsen: Leicht verringerter Zuwachs bei Holzfeuerungen In Niedersachsen ist die Holzenergienutzung im Jahr 2013 weiter angestiegen, die Zuwachszahlen sind gegenüber 2012 jedoch leicht zurückgegangen. Durch den Einsatz des Energieträgers Holz ergaben sich 2013 Einsparungen an fossilen Energieträgern in Höhe von etwa 12,3 Mrd. kWh. Die Holzfeuerungsanlagen verringerten somit den Kohlendioxidausstoß in Niedersachsen um mehr als 3,8…
Holzverkauf und Holzpreise 7. Februar 2015 Holzmarkt in Nordrhein-Westfalen Aus Nordrhein-Westfalen wird berichtet, dass die lebhafte Nachfrage, die der Waldbesitz im vierten Quartal 2014 verspürte, auch zu Beginn dieses Jahres anhält, obwohl die Sägeindustrie glaubhaft versichert, dass die Auftragslage gegenwärtig relativ schlecht sei. Sowohl für Standardlängen und vor allem auch für Langholz gab es dem Vernehmen nach vor Weihnachten…
Holzverkauf und Holzpreise 16. Januar 2015 Aufhebung des CHF-Mindestkurses bedroht Schweizer Wald- und Holzwirtschaft Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizer Nationalbank am 15. Januar 2015 löst bei Schweizer Waldeigentümern und Holzverarbeitern größte Besorgnis aus. Bereits der Kurszerfall des Euro auf 1,20 CHF verursachte in der Branche Probleme, die bis heute nicht überwunden sind. Schweizer Waldbesitzer, die unverarbeitetes Rundholz in die Euro-Nachbarländer exportieren, haben…
Quelle: LLUR Schleswig-Holstein HolzMarkt 14. Dezember 2014 Holzverbände: Altholz gehört nicht in Kamine und Öfen! Im Winter schätzen viele Hausbesitzer die wohlige Wärme eines Kaminfeuers. Bei steigenden Wärmekosten stellt das Heizen mit Holz eine günstige Alternative zu Erdgas und Heizöl dar. Außerdem gilt Holz beim Verbrennen als klimaneutral, setzt es doch nur die Menge an Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre frei, die es beim Wachstum…
Forstarchiv 26. November 2014 Energieholz im Zielkonfl ikt zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz Quelle: Forstarchiv 85; 3, 102-106 (2014) Autor(en): SCHUMANN C, PYTTEL P, ROTHE A Im Jahr 2011 entfi el mehr als ein Drittel der erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland auf Energieholz (Spellmann 2013). Die steigenden Preise für fossile Energieträger sowie die sich kontinuierlich verbessernde Ernte- und Verarbeitungstechnik machen…
Forstarchiv 26. November 2014 Energieholz im Zielkonfl ikt zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz Quelle: Forstarchiv 85; 3, 102-106 (2014) Autor(en): SCHUMANN C, PYTTEL P, ROTHE A Im Jahr 2011 entfi el mehr als ein Drittel der erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland auf Energieholz (Spellmann 2013). Die steigenden Preise für fossile Energieträger sowie die sich kontinuierlich verbessernde Ernte- und Verarbeitungstechnik machen…
Holzindustrie, -verbände 28. Mai 2014 Rundholzvermarktung: Bundeskartellamt bleibt hart Baden-Württemberg „Das Land und die kommunalen Landesverbände haben das gemeinsame Ziel, im Dialog mit dem Bundeskartellamt die Auswirkungen des Kartellverfahrens zur Rundholzvermarktung abzumildern. Das Bundeskartellamt besteht aber nach wie vor auf einer klaren strukturellen Trennung bei der Bewirtschaftung des Staatswaldes sowie des Körperschaftswaldes und Privatwaldes“, sagte baden-württembergs Forstminister Alexander…
Holzverkauf und Holzpreise 6. April 2014 Holzmarkt in Rheinland-Pfalz Die Auslieferung von Nadelstammholz auf bestehende Verträge liegt meist wieder im Plan. Wie aus dem Holzmarktinfo-Meldenetz weiter hervorgeht, konnten manche Abnehmer sich sogar soweit eindecken, dass die ursprüngliche Planung mehr als erfüllt ist. In der jüngeren Vergangenheit erfolgte daher der Einschnitt auf hohem Niveau, was zu einem verstärkten Anfall von…
Quelle: MLR Baden-Württemberg Forstpolitik 1. April 2014 Stellungnahme des Landes Baden-Württemberg zum Kartellverfahren Rundholzverkauf „Wir halten die vom Bundeskartellamt vorgesehenen Regelungen für einen zu weitgehenden Eingriff in die über Jahrzehnte gewachsene, bewährte und im Landeswaldgesetz verankerte Beratung und Betreuung aller Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Die Landesregierung setzt alles daran, auch zukünftig eine vorbildliche Waldbewirtschaftung sicherzustellen, die die ökologischen Funktionen des Waldes und auch die vielfältigen…
Forstpolitik 24. Januar 2014 4. Forstbericht für den Freistaat Sachsen vorgelegt Der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Frank Kupfer, hat am 23.1.2014 den 4. Forstbericht der Sächsischen Staatsregierung für den Berichtszeitraum 1.1.2008 bis 31.12.2012 vorgestellt. „Wald und Forstwirtschaft im Freistaat Sachsen haben sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt“, sagte Minister Kupfer. Die Waldfläche habe deutlich zugenommen und das wirtschaftliche…
Foto: S. Loboda Forstpolitik 4. Dezember 2013 Waldstrategie 2050 des Freistaates Sachsen beschlossen Sachsens Forstminister Frank Kupfer hat beim Forstpolitischen Forum am 29. November 2013 in Annaberg-Buchholz über die „Waldstrategie 2050 des Freistaates Sachsen“ informiert, die das Kabinett beschlossen hat. Vorangegangen war eine intensive Diskussion mit Verbänden, Kommunen sowie der Bevölkerung. „Die breite Beteiligung der Öffentlichkeit, von Institutionen wie Bürgern, ist mir wichtig,…
Foto: Pfleiderer Holzindustrie, -verbände 21. November 2013 Anforderungen an Holzwerkstoffe neu definiert Die Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) zieht die Schrauben fester: Vor wenigen Wochen hat sie ihre Anforderungen an Holzwerkstoffe neu definiert und damit deutlich verschärft. Der erweiterte Anforderungskatalog soll sicherstellen, dass nur frisches und naturbelassenes Holz sowie Material ohne Belastung holzfremder Stoffe, verwendet werden darf. Claus Seemann, bei der Pfleiderer Holzwerkstoffe…
Stephan Loboda Forstpolitik 6. September 2013 Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse ergreifen Initiative Bei einem Bundeskongress für Führungskräfte Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse in Wernigerode/Harz wurde die Idee geboren, den „Initiativkreis Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse“ zu gründen, was jetzt umgesetzt wurde. Phillip zu Guttenberg, Präsident der AGDW Die Waldeigentümer, hatte die Vertreter der Zusammenschlüsse aufgefordert, die AGDW bei ihrer Arbeit für den Klein- und Kleinstprivatwald in Berlin…