Quelle: SMUL (Hrsg.) WaldÖkologie 21. Dezember 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Sachsen Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung im Jahr 2016 weisen insgesamt auf eine stabile Vitalität der sächsischen Wälder hin.
Foto: Klaus Kühling WaldÖkologie 21. Dezember 2015 Sachsen: Waldzustandsbericht 2015 Die sächsischen Wälder sind auch im Jahr 2015 insgesamt betrachtet in einem guten gesundheitlichen Zustand. „Der Kronenzustand der Waldbäume liegt im Jahr 2015 im Bereich der vergangenen Jahre“, sagte Forstminister Thomas Schmidt bei der Vorstellung des Waldzustandsberichtes 2015 in Dresden (21.12.2015). „Die Kronenverlichtung ist im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig…
Quelle: MLUL WaldÖkologie 15. Dezember 2015 Brandenburg: Waldzustandsbericht 2015 Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger hat am 14. Dezember den Waldzustandsbericht 2015 des Landes Brandenburg vorgestellt und dabei auch auf das Internationale Jahr des Bodens hingewiesen: „Ohne einen gesunden Waldboden gibt es auch keinen gesunden Wald. Der Waldboden ist Nährstofflieferant, Lebensraum, Wasser- und Kohlenstoffspeicher.“ Die Erfassung des Waldzustands ist jährlich…
Foto: S. Meining WaldÖkologie 10. Dezember 2015 Baden-Württemberg: Waldzustandsbericht 2015 Der jährliche Waldzustandsbericht dokumentiert auf wissenschaftlicher Basis den Gesundheitszustand des Waldes in Baden-Württemberg. Er wird im Auftrag der Landesregierung durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) erstellt. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Zustand von Buchen, Fichten und Tannen geringfügig verbessert.
Quelle: NW-FVA WaldÖkologie 8. Dezember 2015 Niedersachsen: Waldzustandsbericht 2015 Niedersachsens Wälder sind im Jahr 2015 gesundheitlich stabil geblieben. Der Anteil starker Schäden bei den wichtigsten Baumarten sei gering, sagte Landwirtschaftsminister Christian Meyer bei der Vorstellung des aktuellen Waldzustandsberichtes (30.11.2015). Während rund ein Viertel der älteren Buchen, Eichen und Fichten (über 60 Jahre) noch Kronenverlichtungen aufweist, zeigt sich die Kiefer…
Quelle: MULEWF Rheinland-Pfalz WaldÖkologie 7. Dezember 2015 Rheinland-Pfalz: Waldzustandsbericht 2015 Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz hat den Waldzustandsbericht 2015 veröffentlicht. Demnach sind 73 % der Waldbäume in Rheinland-Pfalz geschädigt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der schwach geschädigten Bäume auf 48 % sowie der deutliche geschädigten Bäume auf 25 % jeweils leicht angestiegen. „Während…
Quelle: FUS Holzindustrie, -verbände 25. Mai 2015 Scheideweg in der Schweiz: Waldbewirtschaftung versus Walddienstleistungen Die Situation der Wald- und Holzwirtschaft nach der jüngsten Frankenaufwertung stand im Mittelpunkt der Versammlung der Forstunternehmer Schweiz (FUS). Pius Wiss, Präsident der Schweizer Holzernte- und Waldpflege-Spezialisten wollte von Bank- und Holzindustrie-Vertretern wissen, worauf sich seine Branche einstellen muss. Die frühere Frankenaufwertung hat die Schweizer Holzernte und -verarbeitung bereits markant…
Quelle: WZB Rheinland-Pfalz 2014 Waldschutz 26. November 2014 Waldzustandsbericht 2014 für Rheinland-Pfalz 70 % der Bäume in Rheinland-Pfalz sind geschädigt. Dabei ist der Anteil der schwach geschädigten Bäume im Vergleich zum vergangenen Jahr von 47 auf 46 % leicht zurückgegangen, während der Anteil der deutlichen Schäden von 23 auf 24 % angestiegen ist. Dies ist ein Ergebnis des Waldzustandsberichts 2014, den die…
Foto: DHG Forstpolitik 27. März 2014 Ehrenpreis für die Zukunftssicherung des Waldes Dr. Wolfgang von Geldern, Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), ehrte im Rahmen eines Parlamentarischen Abends am 13. März 2014 in Berlin Dr. Hermann Onko Aeikens, Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, mit der „Goldenen Tanne 2013“. Den Ehrenpreis verlieh die SDW in Kooperation mit der Düngekalk-Hauptgemeinschaft…
Foto: MLR Waldschutz 21. November 2013 Waldzustandsbericht Baden-Württemberg 2013 „Der Waldzustandsbericht 2013 zeigt erfreulicherweise, dass sich der Zustand des Waldes gegenüber dem Vorjahr erneut leicht verbessert hat. Damit setzt sich der mittelfristige Trend zur Verbesserung des Zustands unserer Wälder nach dem extremen Trockenjahr 2003 weiter fort. Das ist für uns in Baden-Württemberg eine gute Nachricht. Schließlich ist unser Land…
WaldÖkologie 3. Januar 2011 Fit forest 2100 durch Waldbewirtschaftung Bei entsprechender Bewirtschaftung lassen sich negative Folgen des Klimawandels für den Wald auffangen: Mit besser angepassten Baumarten und dem richtigen Management kann der deutsche Wald für das Jahr 2100 fit gemacht werden. Eine entsprechende Studie wurde in der Fachzeitschrift „Carbon Balance and Management“ im Dezember 2010 veröffentlicht (www.cbmjournal.com/qc/content/5/1/8). Darin untersuchten…