Foto: ThüringenForst Waldbau 15. August 2017 Bislang nicht mehr Waldbrände im Freistaat Thüringen Witterungsbedingte Waldbrandgefahr nimmt zwar seit Jahrzehnten schleichend zu, die jährliche Anzahl registrierter Waldbrände und dazugehöriger Waldbrandfläche dagegen aber nicht.
Foto: Dr. Horst Sproßmann WaldÖkologie 19. Juni 2017 Moderate erste Waldbrandbilanz in Thüringen Fünf Waldbrände mit einer Gesamtfläche von 0,45 ha sind die Bilanz der Waldbrandüberwachung von ThüringenForst in den Monaten März bis Mai 2017.
S. Loboda WaldÖkologie Waldschutz 16. Juni 2017 In diesem Jahr über 100 Waldbrände im Land Brandenburg In den Brandenburger Wäldern wurden von März bis Juni bereits 101 Brände registriert.
Waldschutz 20. März 2017 Brandenburg ist das am stärksten waldbrandgefährdete Bundesland Der Landesbetrieb Forst Brandenburg überwacht die Waldflächen aller Besitzarten seit dem 1. März bis zum 30. September mit dem Kameraüberwachungssystem Fire Watch.
Foto: Ute Butzert Waldschutz 2. März 2017 Thüringen: Waldbrandüberwachung aktiviert Zum 1. März hat die Thüringer Landesforstanstalt die diesjährige Waldbrandüberwachung aktiviert, sie dauert bis Ende Oktober.
Nadine Neuburg Waldschutz 13. September 2016 Hohe Waldbrandgefahr in Heidewäldern Das warme und trockene Wetter hat die Waldbrandgefahr in den niedersächsischen Wäldern ansteigen lassen. Nach den Waldbrandgefahrenstufen des Deutschen Wetterdienstes (1 gering bis 5 sehr hoch) liegen die Werte im Bereich Celle und Bergen mittlerweile bei der Gefahrenstufe 5. Die Forstleute insbesondere im Flachland Niedersachsens sind bereits alarmiert, denn…
Foto: Niedersächsische Landesforsten Waldschutz 26. August 2016 Niedersachsen: Waldbrandzentrale in Lüneburg überwacht Wälder Das warme und trockene Wetter hat die Waldbrandgefahr in den niedersächsischen Wäldern ansteigen lassen. Nach den Waldbrandgefahrenstufen des Deutschen Wetterdienstes (1 gering bis 5 sehr hoch) liegen einige Werte mittlerweile in bei den Gefahrenstufen 4, im Bereich Bergen und Faßberg bis 5.
Waldschutz 25. August 2016 Brandenburg: Waldbrandgefahr steigt Für die nächsten Tage haben die Wetterdienste Temperaturen von über 30 °C vorhergesagt. Damit wird die Brandgefahr in den Wäldern deutlich ansteigen.
Waldschutz 22. Juli 2016 Waldbrandgefahr in Brandenburg steigt In Brandenburg steigt die Waldbrandgefahr wieder deutlich an. Das Forstministerium informiert über seine Internetseite über die jeweils aktuell geltenden Waldbrandgefahrenstufen.
S. Loboda Waldschutz 12. Juli 2016 Erste Waldbrand-Bilanz in Brandenburg Im Jahr 2015 wurden im Land Brandenburg 315 Waldbrände erfasst. Mit aktuell 145 Bränden sind die Werte vom Jahr 2014 (117 Waldbrände) schon deutlich übertroffen.
Stephan Loboda Waldschutz 23. Juni 2016 Brandenburg: Waldbrandgefahr steigt In Brandenburgs Wäldern gilt derzeit die Waldbrandgefahrenstufe 3. Bis Mitte Juni hat es in den Wäldern der Mark bereits 128-mal gebrannt. Durch das schnelle Erkennen der Brände konnten die Feuerwehren vielfach Schlimmeres verhindern. Rund 73 ha wurden dabei durch die Flammen geschädigt. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg rechnet damit, dass landesweit…
ThüringenForst Waldschutz 7. Juni 2016 ThüringenForst stellt Waldbrand-Früherkennung sicher Mit drei Waldbränden auf 0,2 ha bis Ende Mai dieses Jahres liegt die aktuelle Waldbrandbilanz des Freistaats Thüringen deutlich unter dem vergleichbaren Vorjahreswert mit neun Bränden auf 1,3 ha Fläche. Damit zeigt sich die bisherige Waldbrandsituation ausgesprochen moderat, nachdem 2015 die zweithöchste Zahl an Waldbränden seit 20 Jahren zu beklagen war.
Waldschutz 9. Mai 2016 Waldbrandgefahr in Mecklenburg-Vorpommern Mit den steigenden Temperaturen, steigt auch die Gefahr von Waldbränden. Am 5. Mai ereignete sich in Torgelow-Drögerheide (Landkreis Vorpommern-Greifswald) auf einer Fläche von etwa 1 ha ein Waldbrand, der durch die Waldbrandüberwachungszentrale entdeckt und durch örtliche Einsatzkräfte der Feuerwehr gelöscht wurde. Auch unterstützten Rettungskräfte aus Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich Löscharbeiten zwischen Wittstock…
Waldschutz 12. Juni 2015 Hohe Waldbrandgefahr in Mecklenburg-Vorpommern Die geringen Niederschläge der vergangenen Wochen verbunden mit stetigen mäßigen bis starken Winden und den nun sommerlichen Temperaturen haben zu einem Anstieg der Brandgefahr in den Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns geführt. Insbesondere in den großen Kiefernwaldgebieten der Landkreise Ludwigslust-Parchim, Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald gelten bereits die Waldbrandgefahrenstufen 4 bzw. 5 (hohe bis…
Foto: S. Loboda Waldschutz 6. März 2015 Sachsen: Waldbrandgefahrenstufen beachten! Besonders im zeitigen Frühjahr steigt die Waldbrandgefahr in den Waldbeständen bei trockenem, sonnigem und windigem Wetter schnell an. Dann bedecken leicht entzündbare Laub- und Nadelstreu sowie abgestorbenes Gras aus dem Vorjahr die Waldböden. Erst mit dem Durchgrünen des Waldbodens und dem Blattaustrieb der Waldbäume sinkt das Zünd- und Brennrisiko wieder.
Foto: S. Loboda Waldschutz 12. März 2014 Mecklenburg-Vorpommern mit harmonisierten Waldbrandwarnungen Mit dem Start der Waldbrandsaison 2014 hat auch Mecklenburg-Vorpommern das neue bundeseinheitliche System der Waldbrandgefahrenstufen eingeführt. Die Waldbrandgefahr wird nun in allen Bundesländern in Form genannter Waldbrandgefahrenstufen von 1 bis 5 an die internationale Skalierung angepasst. Die niedrigste Waldbrandgefahrenstufe 1 bedeutet „sehr geringe Waldbrandgefahr“ und die höchste Stufe 5 „sehr…
Foto: LFB/C. Naffin Waldschutz 5. März 2014 Brandenburg: Neue Bezeichnung der Waldbrandgefahr Mit Beginn der Waldbrandsaison 2014 ändert sich in Brandenburg die Bezeichnung für die Darstellung der Waldbrandgefahr. Aus den bisher bekannten Waldbrandwarnstufen I bis IV werden zukünftig die Waldbrandgefahrenstufen 1 bis 5. Bisher erfolgte die Darstellung der Waldbrandgefahr in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Während die meisten ostdeutschen Länder mit den Waldbrandwarnstufen…
Foto: ThüringenForst Waldschutz 4. März 2014 Bundesländer harmonisieren Waldbrandgefahrenstufen In der besonders waldbrandgefährdeten Zeit vom 1. März bis 31. Oktober wird die Waldbrandgefahr anhand verschiedener Witterungsparameter berechnet und in sog. Waldbrandgefahrenstufen zum Ausdruck gebracht. In den neuen Bundesländern wird ab 2014 die Nummerierung der Waldbrandgefahrenstufen von bisher 0 bis 4 an die internationale Skalierung 1 bis 5, die auch…
Quelle: www.sachsenforst.de/3.3.2014 Waldschutz 3. März 2014 Neue Waldbrandwarnstufen für Sachsen Im Freistaat Sachsen wird mit Beginn der Waldbrandsaison 2014 der bundesweit einheitliche Waldbrandgefahrenindex (WBI) eingeführt, der vom Deutschen Wetterdienst (DWD) entwickelt und von sächsischen Forstbehörden seit 2012 getestet wurde. Die Waldbrandgefahr wird nach dem neuen Index in fünf Gefahrenstufen dargestellt: „1“ bedeutet sehr geringe Gefahr, „5“ bedeutet sehr hohe Gefahr.
Waldschutz 24. Mai 2012 Waldbrandgefahr im Nordosten Deutschlands Das warme und trockene Maiwetter lässt die Waldbrandgefahr im Niedersächsischen Landeswald kritisch ansteigen. Nach den Waldbrandgefahrenstufen des Deutschen Wetterdienstes (1 gering bis 5 sehr hoch) liegen die Werte beispielsweise in den Landkreisen Celle und Lüchow – Dannenberg mittlerweile bei Stufe 5. Auch in teilen Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsen-Anhalts, Sachsens sowie nahezu in…
Waldschutz 20. April 2011 Waldbrandgefahr im Niedersächsischen Landeswald steigt Das warme und trockene Aprilwetter lässt die Waldbrandgefahr im Niedersächsischen Landeswald kritisch ansteigen. Nach den Waldbrandgefahrenstufen des Deutschen Wetterdienstes (1 gering bis 5 sehr hoch) liegen die Werte für Niedersachsen mittlerweile bei der Gefahrenstufe 4, örtlich wird am Karfreitag die Stufe 5 erreicht. Die Försterinnen und Förster insbesondere im Flachland…
Waldschutz 2. Juli 2010 Waldbrandgefahr steigt Die Waldbrandgefahr hat sich weiter verschärft. Wegen der anhaltenden Trockenheit haben zahlreiche Ministerien entsprechende Alarmstufen ausgerufen. Nicht nur in den lichten Kiefernwäldern im Norden ist die Waldbrandgefahr besonders hoch.