Foto: StMELF Waldschutz 2. April 2022 Was, wenn der Klimawandel immer mehr Waldbrände entfacht? Mit dem Klimawandel kann die Gefahr von Waldbränden zunehmen. Eine Einschätzung dazu bietet eine neue Studie der UN. Ist Deutschland für die Gefahren ausreichend aufgestellt?
WaldÖkologie Waldschutz 21. Juni 2017 Waldeigentümer warnen vor erhöhter Waldbrandgefahr In Teilen Bayerns und im Südosten Brandenburgs hat der Deutsche Wetterdienst in dieser Woche die höchste Waldbrandgefahrenstufe ausgerufen. In weiten Teilen Deutschlands, vor allem im Süden, im mittleren und östlichen Teil, gilt außerdem bereits Stufe 4.
Staatsbetrieb Sachsenforst Waldschutz 1. März 2017 Start der Waldbrand-App für Sachsens Wälder Ab 1. März 2017 bietet die App Waldbrandgefahr Sachsen einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf Informationen zur aktuellen Waldbrandsituation im Freistaat Sachsen.
Waldschutz 24. August 2016 Baden-Württemberg: Waldbrandgefahr steigt Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten Die sommerlich heißen Temperaturen der kommenden Tage laden zu einem Besuch in einen kühlen und schattigen Wald ein. Im Wald sollten allerdings einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Denn die steigenden Temperaturen können zu einem höheren Waldbrandrisiko führen.
Waldschutz 6. August 2015 Baden-Württemberg: Hitze und Trockenheit verschärfen Waldbrandgefahr Die heißen Temperaturen der kommenden Tage führen zu einem deutlich gestiegenen Waldbrandrisiko. In Baden-Württemberg wird fast flächendeckend die zweithöchste Stufe 4 erreicht, die hohe Gefahr bedeutet. Waldbrandgefahr besteht vor allem in lichtdurchlässigen Kiefernwäldern, insbesondere in der nördlichen Rheinebene zwischen Rastatt und Mannheim. Dieser Zustand wird voraussichtlich bis zum Wochenende anhalten.
Quelle: Sachsenforst/DWD Waldschutz 4. Juli 2015 Waldbrandgefahr in Sachsen verschärft sich Wie der Deutsche Wetterdienst Abteilung Agrarmeteorologie Außenstelle Leipzig mitteilt, werden am Wochenende 4./5. Juli in Sachsen Höchsttemperaturen zwischen 33 und 37 °C im Flachland und 27 bis 32 °C im Bergland erwartet. Damit steigt die Waldbrandgefahr in allen Regionen Sachsens an. Insbesondere in den nördlichen Landesteilen in den am stärksten…
Waldschutz 3. Juli 2015 Hohe Waldbrandgefahr in Niedersachsen Weiter steigende Temperaturen und trockene Südost-Winde erhöhen in Niedersachsen zum Wochenende die Waldbrandgefahr. Auch Heide- und Moorgebiete sind besonders gefährdet. „Wir rufen alle Menschen, die sich im Wald aufhalten, dazu auf, jetzt besonders achtsam zu sein, um Waldbrände zu verhindern“, sagte Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer. „An den heißen Sommertagen sorgen…
Waldschutz 3. Juli 2015 Hohes Waldbrandrisiko in Baden-Württemberg Die heißen Temperaturen der letzten Tage haben zu einem deutlich angestiegenen Waldbrandrisiko in Baden-Württemberg geführt. Flächendeckend wird mindestens die zweithöchste Stufe 4 erreicht, die hohe Gefahr bedeutet. Waldbrandgefahr besteht vor allem in lichtdurchlässigen Kiefernwäldern, insbesondere in der nördlichen Rheinebene zwischen Rastatt und Mannheim dort wird sogar die höchste Waldbrandgefahrenstufe…
Foto: S. Loboda Waldschutz 6. März 2015 Sachsen: Waldbrandgefahrenstufen beachten! Besonders im zeitigen Frühjahr steigt die Waldbrandgefahr in den Waldbeständen bei trockenem, sonnigem und windigem Wetter schnell an. Dann bedecken leicht entzündbare Laub- und Nadelstreu sowie abgestorbenes Gras aus dem Vorjahr die Waldböden. Erst mit dem Durchgrünen des Waldbodens und dem Blattaustrieb der Waldbäume sinkt das Zünd- und Brennrisiko wieder.
Foto: LFB/C. Naffin Waldschutz 5. März 2014 Brandenburg: Neue Bezeichnung der Waldbrandgefahr Mit Beginn der Waldbrandsaison 2014 ändert sich in Brandenburg die Bezeichnung für die Darstellung der Waldbrandgefahr. Aus den bisher bekannten Waldbrandwarnstufen I bis IV werden zukünftig die Waldbrandgefahrenstufen 1 bis 5. Bisher erfolgte die Darstellung der Waldbrandgefahr in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Während die meisten ostdeutschen Länder mit den Waldbrandwarnstufen…
Foto: ThüringenForst Waldschutz 4. März 2014 Bundesländer harmonisieren Waldbrandgefahrenstufen In der besonders waldbrandgefährdeten Zeit vom 1. März bis 31. Oktober wird die Waldbrandgefahr anhand verschiedener Witterungsparameter berechnet und in sog. Waldbrandgefahrenstufen zum Ausdruck gebracht. In den neuen Bundesländern wird ab 2014 die Nummerierung der Waldbrandgefahrenstufen von bisher 0 bis 4 an die internationale Skalierung 1 bis 5, die auch…
Quelle: www.sachsenforst.de/3.3.2014 Waldschutz 3. März 2014 Neue Waldbrandwarnstufen für Sachsen Im Freistaat Sachsen wird mit Beginn der Waldbrandsaison 2014 der bundesweit einheitliche Waldbrandgefahrenindex (WBI) eingeführt, der vom Deutschen Wetterdienst (DWD) entwickelt und von sächsischen Forstbehörden seit 2012 getestet wurde. Die Waldbrandgefahr wird nach dem neuen Index in fünf Gefahrenstufen dargestellt: „1“ bedeutet sehr geringe Gefahr, „5“ bedeutet sehr hohe Gefahr.
Waldschutz 24. Mai 2012 Waldbrandgefahr im Nordosten Deutschlands Das warme und trockene Maiwetter lässt die Waldbrandgefahr im Niedersächsischen Landeswald kritisch ansteigen. Nach den Waldbrandgefahrenstufen des Deutschen Wetterdienstes (1 gering bis 5 sehr hoch) liegen die Werte beispielsweise in den Landkreisen Celle und Lüchow – Dannenberg mittlerweile bei Stufe 5. Auch in teilen Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsen-Anhalts, Sachsens sowie nahezu in…
Waldschutz 27. März 2012 Zunehmende Waldbrandgefahr in Hessen Das Hessische Umweltministerium warnt aufgrund der trockenen Witterung und der angestiegenen Temperaturen vor einer zunehmenden Brandgefahr in den Wäldern Hessens. „Bevor im Frühjahr bei Sträuchern, Bäumen und Bodenvegetation frisches Grün stärker ausgetrieben ist, stellen vertrocknetes Reisig und Laub sowie Gras des Vorjahres eine potentielle Brandgefahr für die Wälder dar“, erklärte…
Waldschutz 8. April 2011 Erhöhte Waldbrandgefahr in Bayern Wegen des trockenen Wetters der vergangenen Tage ist in weiten Teilen Bayerns die Waldbrandgefahr erheblich gestiegen. Wie das Forstministerium in München mitteilte, ist auf dem Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes vielerorts bereits die vierte von insgesamt fünf Stufen erreicht. Weniger brenzlig ist die Situation lediglich im nördlichen Oberfranken und der nördlichen…
Waldschutz 11. März 2011 Waldbrandgefahr in Südbayern Durch die trockene Witterung der vergangenen Tage hat in Südbayern die Waldbrandgefahr deutlich zugenommen. In Teilen der Bayerischen Alpen zeigt der Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes ab morgen bereits Stufe vier von insgesamt fünf an. Forstminister Helmut Brunner appelliert deshalb an die Waldbesucher, das von Anfang März bis Ende Oktober geltende…
Waldschutz 2. Juli 2010 Waldbrandgefahr steigt Die Waldbrandgefahr hat sich weiter verschärft. Wegen der anhaltenden Trockenheit haben zahlreiche Ministerien entsprechende Alarmstufen ausgerufen. Nicht nur in den lichten Kiefernwäldern im Norden ist die Waldbrandgefahr besonders hoch.