Foto: StMELF Waldschutz 2. April 2022 Was, wenn der Klimawandel immer mehr Waldbrände entfacht? Mit dem Klimawandel kann die Gefahr von Waldbränden zunehmen. Eine Einschätzung dazu bietet eine neue Studie der UN. Ist Deutschland für die Gefahren ausreichend aufgestellt?
Foto: Archivbild Waldschutz 12. März 2022 Achtung! Waldbrandgefahr! Worauf es jetzt ankommt Mit dem Anstieg der Temperaturen im Sommer steigt auch die Waldbrandgefahr. Wir haben für Sie zusammengefasst, worauf Sie jetzt beim Waldbesuch unbedingt achten sollten.
Foto: M. Bein, picture alliance Kulturen 3. März 2022 KWF-Thementage: Das komplette Programm Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) veranstaltet vom 31. März bis zum 2. April in Jessen (Elster) zum sechsten Mal seine KWF-Thementage. Mit Vorführungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen zeigt die Veranstaltung Lösungen für den klimagerechten Waldumbau und die Wiederbewaldung der Schadflächen auf.
Foto: Wald und Holz NRW, Friedrich Louen ForstTechnik Waldschutz 24. August 2021 Spezialtechnik für Waldbrandbekämpfung In Zeiten von Klimawandel und zunehmenden Extremwetterereignissen gilt es, die Waldbrandprävention voranzutreiben, wie auch effektive Techniken für die Waldbrandbekämpfung vorzuhalten.
Foto: NASA Holzindustrie, -verbände 23. Juli 2021 Waldbrände bremsen Canfor aus Nordamerika erlebt eine außerordentliche Waldbrandsaison. Die kanadische Provinz British Columbia ist schwer betroffen. Als erstes kanadisches Sägewerksunternehmen meldet Canfor jetzt, seine Produktion aufgrund der Brände einschränken zu müssen.
Foto: R. Seidl/ TUM Waldschutz 20. Juli 2021 Mit Künstlicher Intelligenz gegen Waldbrände Die TUM nutzt künstliche Intelligenz um die langfristigen Auswirkungen von vermehrten Waldbränden auf Waldökosysteme abzuschätzen.
Foto: Gabriela Rueda/ EFI Waldschutz 23. Juni 2021 Waldbrandbekämpfung aus der Luft – Fachempfehlung Passend zur akuten Waldbrandgefahr veröffentlichen die Projektpartner von „Waldbrand-Klima-Resilienz“ eine Fachempfehlung rund um das Thema Waldbrandmanagement.
Foto: C. Hentschel/Wald und Holz NRW Waldschutz 21. April 2021 NRW: Waldbrandgefahr steigt – Borkenkäferflug verzögert sich Dem Wald tut das aktuelle Wetter gut. Die Niederschläge sorgen für Bodenfeuchte und verringern die Waldbrandgefahr. Auch der Fichtenborkenkäfer „Buchdrucker“ fliegt erst ab einer Temperatur von etwa 16,5 °C.
Foto: NLF Waldschutz 1. März 2021 NLF modernisieren Waldbrand-Überwachungszentrale Die Niedersächsischen Landesforsten betreiben im Auftrage des Landes das Automatisierte Waldbrand-Früherkennungs-System (AWFS) in Lüneburg. Das AWFS wird momentan modernisiert. Die Arbeiten werden pünktlich zum Beginn der Waldbrandsaison abgeschlossen sein.
Foto: Universität Hohenheim / Fernando Tatagiba Waldschutz 21. Dezember 2020 Brände bedrohen auch Brasiliens zweitgrößtes Ökosystem Klimawandel und Landmanagement gefährden noch empfindlichere Uferwälder als den Amazonas, so eine Studie in Zusammenarbeit mit der Uni Hohenheim.
Foto: B. Wermelinger/WSL Waldbau 10. November 2020 Wälder nach Störungen nicht aufräumen Bitte nicht stören: Nach Waldbränden, Windwurf oder anderen Störungen sollte in den betroffenen Wäldern nicht aufgeräumt werden. Das schreibt ein Forschungsteam in „Nature Communications“.
Wald und Holz NRW/ T. Nilius Waldschutz 3. November 2020 Satellitenbilder helfen bei Waldbrandbekämpfung Wald und Holz NRW wertet aktuell Satellitendaten zur Vitalität der Nadelbäume aus um die Waldbrandbekämpfung in NRW zu optimieren. Die Ergebnisse werden in einer digitalen Waldbrandabwehrkarte zugänglich gemacht.
Foto: FVA Waldschutz 28. September 2020 Baden-Württemberg: Was tun, wenn der Wald brennt? Mit dem Verbundprojekt „Waldbrand – Klima – Resilienz“ (WKR) sowie einer Modellregion werden in Baden-Württemberg Handlungsempfehlungen für Waldbrandprävention und -bekämpfung entwickelt.
Foto: O. Gabriel Waldschutz 15. September 2020 Feuerwehrverband und Waldeigentümer warnen vor Zunahme von Waldbränden Der Deutsche Feuerwehrverband und die AGDW warnen vor zunehmenden Waldbränden, die seit Sommer 2018 zu beobachten sind. Selbst jetzt sei die Waldbrandgefahr trotz Regenfälle und abklingender Temperaturen nicht gebannt.
B. Settnik, dpa Waldschutz 5. September 2020 Frisches Grün in Treuenbrietzen Das Foto zeigt einen Kiefernwald der Stadt Treuenbrietzen in Brandenburg. Ein Waldbrand hat dort 2018 rund 150 ha Wald vernichtet. Die Stadt hat einen Teil der Flächen einfach stehen gelassen. So sieht es heute dort aus.
Foto: ©Photo Gallery - stock.adobe.com WaldÖkologie 24. Juli 2020 Amazonas steht auf der Kippe Im Amazonas werden Rekorde aufgestellt: Ein Waldbrand ist extremer und größer als der vorhergehende und die Abholzung des Regenwaldes steigt massiv an. Der WWF warnt.
Foto: O. Gabriel WaldÖkologie Waldschutz 11. Juli 2020 Verheerende Waldbrände häufen sich weltweit Waldbrände nehmen weltweit massiv zu. Dies hat unterschiedliche Gründe. Hauptschuld trägt aber der Mensch. Der WWF hat eine Studie zu den Waldbränden veröffentlicht und warnt.
Foto: Archivbild Waldschutz 17. Juni 2020 Waldbrandstatistik 2019: 2.711 Hektar verbrannt Im Jahr 2019 verbrannten in Deutschland 2.711 ha Wald. Damit ist die verbrannte Fläche größer als der Berliner Wannsee. Bereits 2018 wurde ein neuer Höchstwert seit 26 Jahren erreicht.
Foto: G. Zachmann/KIT Waldschutz 7. Juni 2020 Besser gerüstet gegen Waldbrände Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erforschen, wie gefährdete Flächen erkannt, das Risiko für Brände reduziert und verbrannte Wälder nachhaltig aufgeforstet werden können.
Foto: J. Schröder/Landesforst MV Waldschutz 14. Mai 2020 Strategie gegen Waldbrände in Mecklenburg-Vorpommern Der Projektverbund aus Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, TU Dresden und 13 weiteren Beteiligten will bundeseinheitliche Standards für einen verbesserten Waldbrandschutz erarbeiten.
Foto: Archivbild WaldÖkologie 10. Mai 2020 Merkblatt: Feuerökologie montaner Buchenwälder Das Waldbrandrisiko steigt, weil die Trockenperioden häufiger werden. Die Eidg. Forschungsanstalt WSL und die Universität Turin haben eine Publikation und ein Video über die Feuerökologie der Buchen veröffentlicht.
Foto: NLF Waldschutz 29. April 2020 Bund bringt Waldbrandprävention und -bewältigung voran Das Bundeswald- und das Bundesumweltministerium reagieren auf die steigende Waldbrandgefahr und die massiven Waldschäden und bewilligen 22 neue Forschungs- und Modellvorhaben.
www.waldbauernverband.de Waldbau 26. April 2020 Hohe Waldbrandgefahr – Appell an die Waldbesucher In viele Gebieten Deutschlands besteht jetzt schon im April akute Waldbrandgefahr. Dabei kann jeder einzelne dazu beitragen, dass es nicht zu einem Waldbrand kommt.
Waldbau 25. April 2020 Vorsicht im Wald – hohe Waldbrandgefahr Die anhaltende Trockenheit und der geringe bis ausfallende Niederschlag erhöhen das Waldbrandrisiko in Bayern wie auch allgemein im Deutschen Raum.
Foto: © gilitukha / Fotolia.com Waldschutz 24. April 2020 Waldbrandgefahr in Hessen derzeit besonders hoch Das trockene schöne Wetter freut die einen, besorgt aber vor allem die Branche der Land- und Forstwirtschaft. Durch die Trockenheit besteht jetzt schon erhöhte Waldbrandgefahr.