Foto: BMEL/Photothek/Kügeler WaldÖkologie 28. März 2022 Was untersucht die Bodenzustandserhebung? Die dritte Bodenzustandserhebung wurde vor Kurzem eröffnet. Was dabei untersucht wird und welche Daten in Bezug auf den klimaresilienten Wald von morgen wichtig sind.
Foto: O. Gabriel Waldbau 26. März 2022 Die Streifenfräse von Impex Forstmaschinen Gassengebundene Arbeitsverfahren zur streifen- oder plätzeweisen Bodenvorbereitung der Waldverjüngung scheinen sich immer mehr zu verbreiten. Hier stellen wir eine Streifenfräse von Impex Forstmaschinen vor. Der Königstiger T25 arbeitet in einem zerrupften Kiefernwald bei Doberschütz. Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben den Bestand so aufgelichtet, dass er schon vorzeitig verjüngt werden muss.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz WaldÖkologie 22. März 2022 Weltwassertag: Warum der Wald für unser Grundwasser wichtig ist Am 22. März ist Weltwassertag. Ein guter Grund, sich bewusst zu machen, wie wertvoll unser Grundwasser ist und welche Rolle der Wald bei dessen Gewinnung spielt.
Foto: C. Bluhm WaldÖkologie 15. Februar 2022 Tag des Regenwurms: Warum ist der Bodenbewohner wichtig? Der 15. Februar ist Tag des Regenwurms! Welche Aufgaben erfüllt er in Böden und wie hilft er damit dem Ökosystem Wald?
Foto: Matthias Sack (BGR) Waldbau WaldÖkologie 28. Januar 2022 Wasserreservoir Wald Trockenheitstolerante Baumarten sollen den Wald künftig stärken. Doch wie sich Douglasie und Co. auf die Grundwasserentwicklung auswirken, ist bisher kaum erforscht.
Foto: B. von Blankenburg, DHG Waldbau 5. Dezember 2021 Gesunde Böden als Basis der Bioökonomie in Wald und Flur Die EU-Bodenstrategie 2030 zeigt auf, wie wichtig gesunde Böden für die Natur, für eine nachhaltige Bewirtschaftung und für die Bioökonomie sind. Dies gilt sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Forstwirtschaft. Daher sollen auch die Waldböden gesund sein und eine übermäßige Versauerung durch Bodenschutzkalkungen kompensiert werden.
Foto: M. Steinfath Forstpolitik 8. November 2021 Niedersachsen: Gesetzentwurf zum landwirtschaftlichen Bodenrecht Den Gesetzentwurf eines „Niedersächsischen Gesetzes über Grundstücksgeschäfte im Bereich der Landwirtschaft (NGrdstLwG)“ hat die Niedersächsische Landesregierung jetzt zur Verbandsbeteiligung freigegeben.
Foto: privat Leute 16. August 2021 Gerhard Schulze verstorben Am 17. Juni ist Gerhard Schulze im Alter von 96 Jahren verstorben. Er war fast 70 Jahre mit der forstlichen Standorts- und Naturraumerkundung im ostdeutschen Tiefland eng verbunden.
Foto: T. Gabriel, FNR Forstpolitik 27. Juli 2021 Klimaschutzleistung von Waldböden verbessern Um zu erforschen, wie sich der Klimawandel auf die Kohlenstoff-Speicherfähigkeit von Waldböden naturnaher Buchenwälder auswirkt, unterstützt BMEL das Projekt BENEATH mit 1,8 Mio. €.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Waldschutz 21. Juli 2021 Waldböden weitgehend gut wasserversorgt Die Verschnaufpause für die thüringischen Wälder hält an. Auf einen kühl-feuchten Mai folgte ein im Mittel um 3,4 °C zu warmer Juni, der aber 20 % mehr Niederschläge erbrachte.
Foto: F. Hagedorn WaldÖkologie 12. Juni 2021 Wie Waldbäume die Bodenlebewesen füttern Forschende der WSL haben ausgewachsenen Föhren markiertes CO2 verabreicht. Damit konnten sie nachweisen, wie rasch Zucker zu den Bodenorganismen gelangt.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz WaldÖkologie 9. Juni 2021 Merkblatt – Den Waldboden verstehen Die WSL hat ein neues Praxis-Merkblatt „Den Waldboden verstehen - Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz“ veröffentlicht.
Foto: Daniela Tröger Waldbau 23. Mai 2021 Thüringer Wälder starten gut ins Jahr In ganz Thüringen sind die Waldböden bis in ein Meter Tiefe deutlich feuchter als in den vergangenen drei Jahren. Bislang gibt es nur vereinzelt Trockenstress.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald WaldÖkologie 26. April 2021 Waldstandort und Wasserhaushalt im Klimawandel Im Rahmen eines Projekts an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) soll der Wasserhaushalt eines Standorts unter Berücksichtigung des Klimawandels abgeschätzt werden.
Foto: FNR WaldÖkologie 16. März 2021 Waldböden richtig schützen Die FNR hat eine neue Broschüre zum wichtigen Thema "Bodenschutz im Wald" veröffentlicht. Diese gibt es kostenlos zum Download.
Foto: S. Bluhm WaldÖkologie 15. Februar 2021 Klein, aber oho: Der Regenwurm ist unverzichtbar Das Projekt „Biodiversität von Waldböden: Bodenfauna“ an der FVA soll die Verbreitung von Bodentieren weiträumig erfassen und ein dauerhaftes, landesweites Monitoring etablieren.
WaldÖkologie 12. Dezember 2020 Pflanzenschutz und Torf: Top-Themen im Ausschuss Produktion und Umwelt Das BdB-Präsidium hat den Ad-Hoc-Arbeitskreis Pflanzengesundheit installiert um wichtige Themen wie Quarantäneschädlinge und Entschädigung zu besprechen. Dazu traf sich der Arbeitskreis zur Onlinesitzung.
Foto: BDF Waldbau 9. Dezember 2020 BDF zum Weltbodentag: Entwässerung von Waldböden stoppen! Anlässlich des internationalen Weltbodentags am 5. Dezember wies der BDF auf die zunehmende Bedeutung intakter Waldböden hin, die gerade nach drei Dürrejahren auch als Wasserspeicher dringender benötigt werden denn je.
Foto: Geologischer Dienst NRW Waldbau 13. November 2020 Waldböden – entscheidend für die Entwicklung vitaler Wälder Der Geologische Dienst NRW (GD NRW) erstellt im Auftrag des Umweltministeriums Karten für Forstleute und Waldbesitzende. Umweltministerin Ursula Heinen-Esser informierte sich am 26. Oktober vor Ort.
Foto: C. Kneisel WaldÖkologie 14. Mai 2020 Den Wasserhaushalt von Waldböden im Blick Um die Wälder an den Klimawandel anzupassen, ist die Bodenanalyse unumgänglich. Das Projekt "BodenWasserWald" der Uni Würzburg zielt auf standortgerechte Bodenwassernutzung ab.
Foto: Plantma AB Waldbau 23. April 2020 PlantmaX: Eine tolle Pflanzmaschine In Schweden sorgt eine neue Pflanzmaschine mit dem Namen PlantmaX für Aufmerksamkeit. Die schwedische Firma Plantma AB testet sie zusammen mit den schwedischen Staatsforsten Sveaskog seit November 2019.
Waldbau 22. April 2020 Bodenfeuchte in Deutschland im April ungewöhnlich gering Die Austrocknung der oberen Bodenschichten ist im Frühjahr normal. Doch in viele Bereichen Deutschlands ist die Bodenfeuchte jetzt schon auffällig niedrig. Der Deutsche Wetterdienst gibt Aussichten.
Foto: Andreas Knoll WaldÖkologie 17. Januar 2020 Waldböden – Mehr als nur Wurzelraum für Bäume Anders als Ackerböden werden Waldböden nahezu nie bearbeitet. Darum sind sie in ihrer Substanz und ihrem Aufbau weitgehend natürlich – sozusagen „wie gewachsen“. Ursache für diese Unberührtheit, selten genug in unseren Ökosystemen, ist ihre naturnahe und nachhaltige forstwirtschaftliche Nutzung.
Foto: BFW Leute 16. November 2019 Dr. Franz Mutsch verstorben Dr. Franz Mutsch, ehemaliger Leiter der Abteilung Waldboden am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), ist am 29. Oktober verstorben.
Foto: privat Leute 12. Oktober 2019 Gerhard Schulze 95 Jahre Am 12. Oktober feiert der ehemalige Leiter der ostdeutschen Standortserkundung, Gerhard Schulze, seinen 95. Geburtstag. Schulze wurde 1924 in Paarsch bei Parchim in Mecklenburg-Vorpommern geboren.