Foto: M. Kronschnabl-Ritz WaldÖkologie 22. März 2022 Weltwassertag: Warum der Wald für unser Grundwasser wichtig ist Am 22. März ist Weltwassertag. Ein guter Grund, sich bewusst zu machen, wie wertvoll unser Grundwasser ist und welche Rolle der Wald bei dessen Gewinnung spielt.
Foto: Peter Hansen ForstBranche 30. November 2021 Zwischen Artenvielfalt und Holznutzung: Waldbesitzer wurden befragt Ziel einer Befragung von Waldbesitzern war es, Einblicke in die Ziele, Bewirtschaftungspraktiken und Einstellungen von Privatpersonen mit und ohne Wald in Natura-2000-Flächen zu bekommen.
Foto: Dr. B. Herzig, Wald und Holz NRW Waldbau 8. September 2021 Die Biotopholzstrategie „Xylobius“ Die nordr.-westfälische Biotopholzstrategie „Xylobius“ setzt den Schutz und die Erhöhung biologischer Vielfalt, speziell der Totholzbäume, in den Mittelpunkt.
Foto: BaySF Naturschutz, Landschaftspflege 15. August 2021 Feuchtbiotopgebiete im Bayerischen Staatswald Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber informierte sich bei den BaySF über Renaturierungsmaßnahmen bei Feuchtbiotopen zur Förderung der ökologischen Vielfalt.
Foto: Arne Beck, Sachsenforst Forstbetrieb WaldÖkologie 2. Juli 2021 Dritte Waldbiotopkartierung in Sachsen startet Biodiversität schützen und erweitern: In Sachsen ist jetzt die dritte Waldbiotopkartierung gestartet. Die Kartierung wird 12 Jahre in Anspruch nehmen.
Foto: D. Hellmann Baum und Natur 24. Dezember 2020 Im Lockdown lockt der Wald Das Gefühl einer überall lauernden Ansteckungsgefahr bringt große Verunsicherung und Belastungen mit sich. Der Landeswaldverband Baden-Württemberg empfiehlt in diesem Fall einen Ausflug in den Wald.
Foto: O. Fugmann/ BUND WaldÖkologie 14. Dezember 2020 Bilanz des achtjährigen Projekts „Lückenschluss Grünes Band“ Der BUND präsentiert die Ergebnisse des achtjährigen Projekts „Lückenschluss Grünes Band“. Die Artenvielfalt konnte entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze gesteigert werden.
Foto: BDF Waldbau 9. Dezember 2020 BDF zum Weltbodentag: Entwässerung von Waldböden stoppen! Anlässlich des internationalen Weltbodentags am 5. Dezember wies der BDF auf die zunehmende Bedeutung intakter Waldböden hin, die gerade nach drei Dürrejahren auch als Wasserspeicher dringender benötigt werden denn je.
Foto: H. Höllerl Arbeitssicherheit Baum und Natur Baumpflege Naturschutz, Landschaftspflege 27. Juni 2020 Mit der Spritzkanone gegen Raupen Der Einsatz von Insektiziden ist im Wald schon ziemlich lange die Ultima Ratio – wenn sonst wirklich gar nichts mehr hilft. Schwammspinner-Vermehrungen gehören in Unterfranken seit einiger Zeit zu solchen Kalamitäten, die bestandesbedrohend werden. Üblicherweise bekämpft man diese aus der Luft. Hier sehen wir eine echte Sondersituation: Am Stadtrand von…
Leute 7. November 2019 Wechsel an der Spitze des Schweizer Bundesamts für Umwelt Marc Chardonnens, Direktor des Bundesamts für Umwelt (BAFU), gibt aus gesundheitlichen Gründen die Leitung des Amtes per Ende Januar 2020 ab. Künftig wird er sich in einem Teilzeitpensum internationalen Aufgaben der Umweltpolitik widmen. Seine Nachfolge wird ausgeschrieben. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. November 2019 vom Rücktritt Kenntnis genommen.
Quelle: FVA (2019): Waldzustandsbericht 2019 für Baden-Württemberg. S. 10. www.fva-bw.de WaldÖkologie 28. Oktober 2019 Waldzustandsbericht 2019 für Baden-Württemberg Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Peter Hauk, hat den Waldzustandsbericht 2019 vorgestellt. Die mittlere Kronenverlichtung erreicht einen Höchststand seit Beginn der Aufzeichnungen.
Foto: Florian Schnabel Waldbau 8. September 2019 Forschung zur Diversität tropischer Baumarten Wälder mit einer hohen Artenvielfalt sind produktiver und stabiler gegenüber Stress als solche, die gleichförmig zusammengesetzt sind. Diesen Befund konnten Forscher der Universität Freiburg bestätigen.
Foto: S. Loboda ForstBranche 23. Juni 2019 Berlin – waldreichste Millionenstadt Deutschlands Von den vier Millionenstädten Deutschlands (Berlin, Hamburg, Köln und München) ist Berlin mit 89.112 ha nicht nur die größte Stadt, sondern mit 15.774 ha auch die waldreichste.
Foto: S. Loboda Baumpflege 19. Juni 2019 Faszination Baum Die Dresdner StadtBaumtage fanden in diesem Jahr am 14. und 15. März - nach fünf Jahren zum zweiten Mal - auf Schloss Burgk in Freital statt.
Quelle: www.bdf-online.de ForstBranche 21. Mai 2019 „Waldgebiet des Jahres“ 2019: Urbane Wälder Rhein/Ruhr Deutschlands Waldgebiet des Jahres 2019, die Urbanen Wälder Rhein/Ruhr, wurde in Schwerte ausgezeichnet.
Holzindustrie, -verbände 24. März 2019 Italiens Waldfläche hat zugenommen Von 2005 bis 2015 nahm Italiens Waldfläche um 4,9 % zu. Im Vergleich zu 1936 betrug die Steigerung 72,6 %.
WaldÖkologie 26. Februar 2019 Amazonaswald, Klimawandel und Trainingseffekt Der Amazonaswald kann durch wechselhafte Regenfälle trainiert werden – dem Tempo des Klimawandels ist er möglicherweise dennoch nicht gewachsen. Eine jetzt in Nature Geoscience veröffentlichte Studie zeigt, dass die Teile des Amazonaswaldes, in denen die Regenmengen stärker schwanken, widerstandsfähiger gegen heutige und zukünftige Klimastörungen sind.
Foto: Staatsbetrieb Sachsenforst WaldÖkologie 29. November 2018 Sachsenforst legt aktuelle Waldbiotopkartierung vor Die aktuelle für den Freistaat Sachsen landesweite Waldbiotopkartierung bringt es ans Licht: Fast 12 % des sächsischen Waldes werden durch naturschutzfachlich wertvolle Biotope gebildet, ein Viertel von ihnen genießt sogar einen gesetzlichen Schutzstatus.
H. Höllerl Naturschutz, Landschaftspflege 1. November 2018 Kopflos für den Naturschutz Mit einer Pressemitteilung haben die Bayerischen Staatsforsten vor einigen Wochen darauf hingewiesen, dass sie ein neues Naturschutzprojekt aufgelegt haben. Im Rahmen des Sonderprogramms „Der Wald blüht auf“ wird auch gezielt stehendes Totholz produziert. Dabei gibt es nicht nur ökologische, sondern auch technische Fragestellungen zu beantworten. Die Skandinavier sind uns in…
Waldbau 22. Juli 2018 Wie gesund sind die Wälder in Mecklenburg-Vorpommern? Die diesjährige Erhebung des Waldzustandes in Mecklenburg-Vorpommern hat begonnen. Seit dem 20. Juli begutachten 15 Trupps der Forst- und Naturparkverwaltungen Mecklenburg-Vorpommern rund 2.500 Bäume in den Wäldern des Landes. Die Außenaufnahmen erfolgen bis zum 20. August.
Foto: Andreas Knoll Waldschutz 30. Juni 2018 Waldbrandgefahr in Thüringen Trotz anhaltend trockener Witterung gab es in Thüringen bisher weniger Waldbrände im Vergleich zum Vorjahr.
Foto: Dr. Christian Böhm/BTU Waldbau 8. Mai 2018 Laub von gestern säubert Grundwasser von morgen Den Stickstoffaustrag ins Grundwasser mithilfe von Laubkomposten und Agroforstwirtschaft senken - wichtiger Mosaikstein zur Lösung des Stickstoffproblems:
Foto: BDF Forstpolitik 21. März 2018 Wermsdorfer Wald ist Deutschlands Waldgebiet 2018 Am 21. März, dem Internationalen Tag des Waldes, wurde der Titel „Waldgebiet des Jahres“ für das Jahr 2018 an den Wermsdorfer Wald verliehen.
Quelle: ML Niedersachsen Leute 26. Oktober 2017 Niedersächsische Forstmedaille 2017 verliehen Günther Storck erhielt die Niedersächsische Forstmedaille des Landwirtschaftsministeriums für eine nachhaltige und ökologische Waldbewirtschaftung. Der langjährige Vorsitzende der „Genossenschaft der Berginteressenten“ zu Lemförde im Landkreis Diepholz wurde am 25. Oktober 2017 in Hannover geehrt.
Foto: SDW Landesverband Thüringen ForstBranche 17. Oktober 2017 Schönbrunn besitzt die schönste Fichte Thüringens Thüringens schönste Fichte – der „Baum des Jahres 2017“ – steht auf dem Gelände des Terrassenbades Schönbrunn.