Grafik: Wald und Holz NRW Waldbau 4. Februar 2022 Digitales Kartensystem Waldinfo.NRW Waldinfo.NRW ist – ähnlich wie Google Maps – eine Internet-Kartenanwendung deren neue Funktionen Waldbesitzern im Klimawandel und der Feuerwehr bei der Waldbrandbekämpfung helfen sollen.
Foto: Will George/flickr, CC BY-NC 2.0 ForstBranche 5. September 2021 Online-Karten: Was wächst wo in der Schweiz? Wo wachsen ökologisch wertvolle oder seltene Baumarten wie Eichen oder Eiben? Wo gibt es viele Heidelbeeren – und damit gute Auerhuhn-Lebensräume? Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat erstmals hochaufgelöste Online-Karten entwickelt, mit denen solche Fragen für 56 Gehölzarten des Schweizer Waldes flächendeckend beantwortet werden können. Die…
Foto: Felix R. Krull Waldbau 6. April 2021 1,5 Bäume für jeden Sachsen Sachsenforst pflanzt in diesem Jahr sechs Millionen Bäume im sächsischen Staatswald. Die Pflanzarbeiten sind derzeit im vollen Gang und dauern je nach Region noch bis Mitte Mai an.
Grafik: M. Kirchhöfer Waldbau 11. März 2021 Waldstrukturdaten für die Forstwirtschaft Im Beitrag: „Flächendeckende Waldstrukturdaten für die Forstwirtschaft“ in AFZ-DerWald 3/2021 wird der Frage nachgegangen, inwiefern auf Fernerkundungsdaten gestützte, standardisierte Verfahren zur Erfassung von Waldstrukturen genutzt werden können.
Foto: ©popupcamps.de ForstBranche 29. Juni 2020 POP-UP CAMPS als forstliche Nebennutzung? Die Ruhe und Freiheit in der Natur zieht Menschen an. Doch Wildcampen ist in Deutschland verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Pop-Up Camps könnte dafür die legale Lösung sein.
Foto: Florian Schnabel Waldbau 8. September 2019 Forschung zur Diversität tropischer Baumarten Wälder mit einer hohen Artenvielfalt sind produktiver und stabiler gegenüber Stress als solche, die gleichförmig zusammengesetzt sind. Diesen Befund konnten Forscher der Universität Freiburg bestätigen.
Foto: privat Leute 19. August 2019 Prof. Dr. Wolfgang Nebe verstorben Am 3. August 2019 ist Prof. Dr. rer. silv. habil. Dr. Wolfgang Nebe in Löbau (Sachsen) im Alter von 85 Jahren gestorben. Bis zu seiner Emeritierung 1999 war er Professor für Forstliche Standortslehre und zeitweise auch Direktor des Instituts für Bodenkunde und Standortslehre an der Fachrichtung Forstwissenschaften der TU Dresden in Tharandt.
Foto: LFB/U. Selk Waldbau 7. August 2019 Waldwerkstatt zur Birke Eine Veranstaltung zur Birkenbewirtschaftung findet am 14. September in Lunow-Stolzenhagen (Land Brandenburg) statt. Im Fokus steht der Waldbau mit der Birke.
Forstpolitik 10. Juli 2019 Deutschlands Wälder sind in einer großen Krise! Anlässlich der aktuellen Krise im Wald trafen sich die Spitzenvertreter der Waldeigentümer dieser Tage zu einer Klausurtagung in Wörlitz (Sachsen-Anhalt). Vor dem Hintergrund von rund 70 Mio. Festmetern Schadholz, einem Waldverlust von etwa 110.000 ha und Kosten zur Beräumung der Schäden in Höhe von 2,1 Mrd. € haben sich die Präsidenten der Landesverbände der Waldeigentümer über den aktuellen Stand in den einzelnen Bundesländern ausgetauscht und weitere Maßnahmen diskutiert.
Foto: S. Loboda ForstBranche 23. Juni 2019 Berlin – waldreichste Millionenstadt Deutschlands Von den vier Millionenstädten Deutschlands (Berlin, Hamburg, Köln und München) ist Berlin mit 89.112 ha nicht nur die größte Stadt, sondern mit 15.774 ha auch die waldreichste.
Foto: ÖBF/ IONICA/Studio Kopfsache Waldbau 14. Juni 2019 Österreich: Lastendrohnen für Aufforstungsarbeiten Erstmals testeten die Österreichischen Bundesforste den Transport von jungen Baumsetzlingen mithilfe einer Lastendrohne, um Aufforstungsarbeiten im steilen und entlegenen Schutzwaldgebiet zu unterstützen.
Forstpolitik 21. Mai 2019 Die Waldpolitik Chinas ist von globaler Bedeutung Im Rahmen der Deutsch-Chinesischen Zusammenarbeit im Forstbereich empfing Hans-Joachim Fuchtel, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, am 20. Mai in Bonn den chinesischen Minister für Naturressourcen, Lu Hao, mit einer hochrangigen Delegation.
Forstpolitik 9. Dezember 2018 Neues Waldbaukonzept in Nordrhein-Westfalen Am 7. Dezember stellte die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Ursula Heinen-Esser, in Düsseldorf Branchenvertretern der Forst- und Holzwirtschaft das neue Waldbaukonzept Nordrhein-Westfalen vor.
Foto: Herbert Grabe/OSTWIND AG Forstbetrieb 4. September 2018 Schweizer Anlagestiftung erwirbt Bayerns größten Waldwindpark Nach einem erfolgreichen ersten Betriebsjahr hat die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) die räumlich zusammenhängenden Windparks Reichertshüll und Workerszeller Forst zwischen Nürnberg und Ingolstadt an die in Zürich ansässige IST3 Investmentstiftung veräußert.
Foto: Seppi ForstTechnik Kulturen 9. Juni 2018 Microforst Seppi m. bringt speziellen Mulcher für ferngesteuerte Kleinraupen Im Programm von Seppi M. war bislang der Miniforst das kleinste Forstmulcher-Modell, ausgelegt für Traktoren mit 60 – 10 PS. Der Microforst rc (rc steht für radio controlled) ergänzt die Baureihe um ein Fliegengewicht von rund 350 kg für den Anbau an…