dlv Messen Service 18. Juli 2017 Forstfrauenstammtisch auf den DLG-Waldtagen 2017 Die Zeitschriften AFZ-DerWald, Forst&Technik und Deutscher Waldbesitzer sowie das Internetportal forstpraxis.de laden Waldbesitzerinnen, Försterinnen, Forstunternehmerinnen sowie am Wald interessierte Frauen im Rahmen der DLG-Waldtage am 16. September 2017 zu einem Forstfrauenstammtisch ein. Hier gehts zur Anmeldung. Sind Sie Waldbesitzerin, Försterin, Forstunternehmerin oder eine am Wald interessierte Frau? Dann sind Sie…
Foto: Wald und Holz NRW Forstpolitik 21. März 2017 Forstleute und Waldbesitz für den Wald von Morgen Zum Tag des Waldes am 21. März haben Vertreter von Wald und Holz NRW, dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) sowie dem Waldbauernverband NRW gemeinsam Fichten, Rotbuchen, Eichen und Douglasien in einen Buchen-Kiefer-Mischbestand gepflanzt.
Forstpolitik 25. September 2016 Waldbauerntag NRW: Nichtnutzung des Waldes schadet dem Arten- und Klimaschutz Auf dem diesjährigen Waldbauerntag im westfälischen Werl trafen sich unter dem Titel Vom Nutzen der Nutzung. Einkommen, Klima, Erholung über 300 Waldbäuerinnen und Waldbauern aus Nordrhein-Westfalen.
Foto: Land NRW/R. Pfeil Forstpolitik 27. August 2016 Waldbauernverband NRW: Waldspaziergang begeistert Politiker Auf Einladung des Waldbauernverbandes NRW besuchten Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Umweltminister Johannes Remmel am 24.8.2016 erstmals die Waldbauern im Bergischen Land.
Forstpolitik 27. Juni 2016 Waldbauernverband NRW: Hunde erwünscht, Spione nicht. Der Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen fordert gemeinsam mit Landwirten, Jägern und Fischern Änderungen in der Gesetzgebung zum Landesnaturschutzgesetz.
Forstpolitik 2. März 2016 Grundbesitzerverband NRW begrüßt Klarstellung von Minister Remmel zu Schutzgebieten Die Politik von NRW-Umweltminister Johannes Remmel ist umstritten. Kernpunkt ist ein Landesnaturschutzgesetz, dessen Entwurf das Kabinett bereits gebilligt hat. Einer der schärfsten Kritiker von Remmels Politik ist Stephan Prinz zur Lippe. Auf Einladung des Westfalen-Blatts trafen sich beide zu einem Streitgespräch in Bielefeld. Fragen und Antworten aus diesem Gespräch hat…
Foto: Waldbauernverband NRW Forstpolitik 15. Oktober 2015 Eine Rotfichte für die Kanzlerin Inmitten eines politischen Disputes über die Grenzen einer Aufnahme von Flüchtlingen, sendet die Übergabe eines Weihnachtsbaumes ein ungewohntes Signal. Menschlich: Die heilige Familie war auch auf der Suche nach einer Herberge und später sogar auf der Flucht in ein fremdes Land. Wirtschaftlich: Dieser Baum ist ein Kulturgut. Er hat Kultur…
Forstpolitik 15. September 2015 Verbände des ländlichen Raumes in NRW fordern: Kein Stillstand auf dem Land! Der Entwurf für das Landesnaturschutzgesetz NRW findet in wesentlichen Teilen nicht die Zustimmung der 17 Partnerverbände im Aktionsbündnis Ländlicher Raum. Die Kernkritik richtet sich gegen nicht hinnehmbare Eingriffe in Eigentumsrechte und Einschränkungen für Landwirte, Waldbauern, Gärtner, Jäger und Fischer.
Forstpolitik 12. September 2015 Waldbauerntag 2015 in Nordrhein-Westfalen: Kein Stillstand auf dem Land! Unter der Fragestellung „Stillstand auf dem Lande?“ greift der Waldbauernverband NRW auf seinem Waldbauerntag am 22. September den Entwurf zum neuen Landesnaturschutzgesetz des Umweltministeriums auf und stellt die Frage, welche Auswirkungen die beabsichtigten Gesetzesänderungen auf den ländlichen Raum und insbesondere auf die Waldbewirtschaftung in Nordrhein-Westfalen haben. Aus dem bisherigen Landschaftsgesetz…
Forstpolitik 2. April 2015 Waldbauernverband NRW: Vom Sturm betroffene Waldgebiete nicht betreten! Das Sturmtief Niklas hat auch in den nordrhein-westfälischen Wäldern zahlreiche Bäume umstürzen lassen. Nach dem Abklingen der Sturmböen beginnen jetzt die Aufräumarbeiten, die sich erfahrungsgemäß oft über Wochen hinziehen können. Die Waldbesitzer in Nordrhein-Westfalen weisen daher eindringlich darauf hin, dass vom Sturm betroffene Waldgebiete noch nicht betreten werden sollten. Mancherorts…
Forstpolitik 30. September 2014 Waldbauerntag des Waldbauernverbandes NRW Der diesjährige Waldbauerntag mit Schwerpunkt auf der kartellrechtlichen Bewertung der Rundholzvermarktung in Baden-Württemberg und Auswirkungen für NRW lockte über 400 Waldbauern und Waldbäuerinnen, Förster und Försterinnen, Abgeordnete etc. nach Werl. Anlass war die langjährige Kartelldebatte und der vorliegende Beschlussentwurf für Baden-Württemberg.In seiner Begrüßungsrede wiederholte der Verbandsvorsitzende, Dr. Philipp Freiherr Heereman,…
Quelle: Waldbauernverband NRW Forstbetrieb 24. Dezember 2013 Handlungsempfehlungen bei Sturmkatastrophen im Wald Der Sturm Kyrill hat im Jahr 2007 den Wald in Nordrhein-Westfalen empfindlich getroffen. In solchen Krisensituationen kommt es für jeden Waldbesitzer darauf an, schnell und überlegt zu agieren. Mit dem neuen Faltblatt „Sturmkatastrophe Empfehlungen zur Bewältigung für forstliche Zusammenschlüsse“ werden anhand von Kurzübersichten und Checklisten leicht umsetzbare Hilfestellungen für…
Foto: WBV NRW Leute 21. Oktober 2013 Waldbauernverband NRW bestätigt Landesvorstand Die Delegierten des Waldbauernverbandes Nordrhein-Westfalen e. V. honorierten auf der Delegiertenversammlung am 11. September 2013 in Werl die engagierte Arbeit des Landesvorstandes mit dessen Wiederwahl. In ihren Ämtern bestätigt wurden Dr. Philipp Freiherr Heereman (Mitte) als Vorsitzender, Ferdinand Funke (rechts) als 1. Stellvertretender Vorsitzender, Hans-Friedrich Hardt (links) als 2. Stellvertretender…
Holzindustrie, -verbände 2. Mai 2013 NRW: Forderungen des Holzkonzerns Klausner ein schwerer Verstoß gegen die Nachhaltigkeit Alle mit der Erhaltung des Waldes befassten und engagierten Natur- und Umweltschutzverbände, die Berufsvertretungen und die Waldwirtschaft in Nordrhein-Westfalen weisen gemeinsam die Forderungen des Holzkonzerns Klausner als schweren Verstoß gegen die Nachhaltigkeit zurück!
Forstpolitik 30. Oktober 2012 Waldbauernverband NRW: Aus für Nationalpark im Teutoburger Wald überfällig Der Vorsitzende des Waldbauernverbandes Nordrhein-Westfalen, Dr. Philipp Freiherr von Heereman, hat das vom Kreis Lippe verkündete Aus für die Nationalparkpläne im Teutoburger Wald begrüßt: „Diese Entscheidung“, so Heereman, „sei überfällig gewesen.“ Bereits zu Anfang dieses Jahres habe der Waldbauernverband NRW auf die planerischen und rechtlichen Unzulänglichkeiten der vom…
Forstpolitik 11. Mai 2012 Waldbauernverband NRW fordert Ende der Nationalparkplanung Der Vorsitzende des Waldbauernverbandes Nordrhein-Westfalen hat die politisch Verantwortlichen in Düsseldorf und Detmold aufgefordert, die Planungen für den gescheiterten Nationalpark „Teutoburger Wald“ zu beenden. Philipp Freiherr Heereman: „Längst ist allen Beteiligten klar, dass dieses Vorhaben nicht zu verwirklichen ist. Statt des von allen politisch Beteiligten stets geforderten Konsenses…
Forstpolitik 20. Januar 2012 Aufruf vom Waldbauernverband NRW: „Stoppt das Nationalparkprojekt Teutoburger Wald“ Zu einem Stopp des geplanten Nationalparks im Teutoburger Wald hat der Vorsitzende des Waldbauernverbandes Nordrhein-Westfalen aufgerufen. „Dem Projekt fehlt die notwendige Zustimmung der betroffenen Waldbesitzer“, so Dr. Philipp Freiherr Heereman. „Darüber hinaus trifft das Projekt auf einen breiten Widerstand in der Bevölkerung und der regionalen Wirtschaft, bei betroffenen…
Forstpolitik 23. September 2010 WBV NRW kooperiert mit WILDWALD VOSSWINKEL Immer wieder war in den letzten Jahren zwischen den Verantwortlichen darüber gesprochen worden, die Zusammenarbeit zwischen WILDWALD VOSSWINKEL und Waldakademie Vosswinkel einerseits, und dem Waldbauernverband NRW andererseits auszubauen. Am 8. September schließlich unterzeichneten der Präsident des Waldbauernverbandes Dr. Philipp v. Heereman und der geschäftsführende Gesellschafter des WILDWALD VOSSWINKEL Franziskus v. Ketteler einen…