Foto: NLF Waldschutz 19. Mai 2022 Vom Wirtschaftswald zurück zur Wildnis – geht das? Kann Wirtschaftswald wieder zu Wildnis werden? Damit setzen sich die Niedersächsischen Landesforsten aktuell im Solling auseinander - und sind für den öffentlichen Austausch offen.
Foto: R. Wenzel/ThüringenForst AöR-FKK Gotha Forstbetrieb Waldbau 13. Mai 2022 Welche Bedeutung hat die Fichte in Zukunft? Die Fichte wird in Mittelgebirgslagen weiterhin eine Bedeutung haben. Darüber sind sich die Forschenden des FIRIS-Projekts nach der Datenanalyse einig. Handlungsempfehlungen sollen Forstbetrieben nun Sicherheit geben.
Foto: B. Christen/HessenForst ForstBranche 9. Mai 2022 3. Hessisches Staatswaldforum: Für den Mischwald von morgen Am 28. April fand auf Einladung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) und des Landesbetriebs HessenForst das dritte Hessische Staatswaldforum im Forstlichen Bildungszentrum Weilburg statt.
Foto: A. Baumgart/LfoA MV Waldbau 8. Mai 2022 Wie gelingen Stieleichen-Mischwälder auf Nassstandorten? Wie lassen sich Stieleichen-Mischwälder auf Nassstandorten entwickeln und nachhaltig bewirtschaften? Dieser Frage geht die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit den Universitäten Greifswald und Rostock im Rahmen des Verbundvorhabens HydroForMix nach.
Foto: Krischi Meier – stock.adobe.com Baum und Natur 20. April 2022 Modellforschung: Wälder gegen Sturm schützen Was nützen Wettervorhersagen und das Wissen über Sturmrisiken den Wäldern? Forschende haben per Zufall Daten erhoben, die für den Waldbau hilfreiches Wissen liefern könnten.
Foto: Kevin Schneider Forstpolitik 28. März 2022 Meinung: Karlheinz Busen (FDP) fordert marktradikalen Waldbau Karl-Heinz Busen, der forstpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, fordert eine marktradikale Ausrichtung des Waldbaus in Deutschland. So lassen sich zumindest seine Einlassungen zum Tag des Waldes am 21. März auffassen.
Foto: INTERFORST ForstTechnik Waldbau Waldschutz 1. März 2022 INTERFORST 2022: Impulse zum Waldumbau im Klimawandel Die Forstbranche freut sich, nach langer Covid-Pause endlich mal wieder die INTERFORST besuchen zu können. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir und seine bayerische Kollegin Kaniber habe ihr Kommen zur INTERFORST, die vom 17. bis 20. Juli 2022 in München stattfindet, zugesagt.
Foto: J. Fischer Waldschutz 28. Februar 2022 Neue Auswertung: Deutsche Wälder stärker geschädigt als befürchtet Den deutschen Wäldern geht es schlechter als befürchtet. Wie groß die Schäden sind, zeigen aktuelle Auswertungen von Satellitenbildern.
Foto: dan forgione/EyeEm – stock.adobe.com WaldÖkologie Waldschutz 12. Februar 2022 Schneeschmelze: Ertragen Bäume Überflutungen? In Folge des Klimawandels könnten Wälder öfter von Überflutungen betroffen sein. Für Waldbesitzende stellt sich daher die Frage nach der Hochwassertoleranz ihrer Baumarten. ThüringenForst gibt einen Einblick in diese Thematik.
Foto: U. Klumpp/ LFV BW Waldbau 7. Februar 2022 Wie geht Waldumbau? Neuer Praxisratgeber soll weiterhelfen Der Waldumbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern ist eine Mammutaufgabe. Ein neuer Ratgeber der FVA soll eine Wissensgrundlage rund um den Waldumbau und die Jagd bieten.
Grafik: Wald und Holz NRW Waldbau 4. Februar 2022 Digitales Kartensystem Waldinfo.NRW Waldinfo.NRW ist – ähnlich wie Google Maps – eine Internet-Kartenanwendung deren neue Funktionen Waldbesitzern im Klimawandel und der Feuerwehr bei der Waldbrandbekämpfung helfen sollen.
Foto: PantherMedia, Karin Jähn Ausbildung 29. Januar 2022 Leserreise nach Schweden Vom 1. bis 7. Juni 2022 bieten wir unseren Lesern eine Leserreise nach Schweden an. Fachlicher Höhepunkt der Reise wird der Besuch der Elmia Wood sein.
Foto: Dr. H. Sproßmann Waldbau 21. Januar 2022 „Kyrill“ forcierte Waldumbau in Thüringen Vor 15 Jahren fegte Orkan „Kyrill“ über Deutschlands Wälder hinweg. Wie steht es seitdem um dem Waldumbau in Thüringen?
Foto: Tobias Hase/StMELF Waldbau 13. Januar 2022 Trockenheitstolerante Baumarten für den Klimawandel In einem vom BMEL geförderten Vorhaben wurde die Anbaueignung trockenheitstoleranter Baumarten untersucht. Zwei Zedernarten und die Baumhasel konnten dabei an vier Versuchsstandorten in Bayern und Baden-Württemberg etabliert werden.
Foto: Helge Bruelheide Waldbau WaldÖkologie 10. Januar 2022 Sind Wälder mit vielen Baumarten klimastabiler? Weltweit stehen Wälder unter Stress. Wie sie künftig klimastabiler werden, hat nun das iDiv in einer Studie herausgefunden.
Foto: H. Sproßmann Waldbau 10. Januar 2022 Hochstubben erleichtern die Wiederbewaldung Hochstubben dienen dem Schutz und der Förderungen des Baumnachwuchses und beschleunigen den Waldumbau. Das Verfahren stammt aus dem Hochgebirge und dient dort dem Schutz der Forstpflanzen gegen Schnee, Hangrutschungen und Lawinen.
Foto: J. Walter Waldbau 8. Januar 2022 Heimische Traubeneiche bewährt sich als Klimabaumart Die Zwischenergebnisse des Thüringer Klimabaumartenversuchs mit fünf bisher unerforschten Exoten zeigen momentan einen Gewinner: Die heimische Traubeneiche. Dagegen scheint die Silberlinde keine Option für Thüringens klimaresiliente Zukunftswälder zu sein.
Quelle: WSL Waldschutz 26. Dezember 2021 Neue Online-Tools zeigen Zustand des Schweizer Waldes Wie geht es unseren Wäldern? Wie werden sie in 15 oder 40 Jahren mit dem Klimawandel zurechtkommen, in meiner Stadt oder Region? Antworten geben die Online-Tools FORTE und FORTE Future.
Grafik: S. Etzold/WSL Waldbau 23. Dezember 2021 Wenige Tage bestimmen den Zuwachs unserer Bäume Eine Studie unter Leitung der WSL zeigt, dass Bäume nur an wenigen Tagen überhaupt wachsen. Wärmere Tage im Frühling und Herbst können dadurch kaum zum Holzwachstum beitragen.
Quelle: www.klimafitterwald.at Waldbau 13. Dezember 2021 Baumartenampel erleichtert Auswahl klimafitter Arten Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien haben mit einer österreichweit geltenden Ampel ein Tool entwickelt, das die Auswahl klimaangepasster Baumarten erleichtern soll.
Foto: C. Sturm-Dinnes Leute 12. Dezember 2021 Markus Schaller neuer Geschäftsführer am ZWFH Heinrich Förster, der bisherige Geschäftsführer des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan, wurde zum 30. November in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger ist seit dem 1. Dezember Dr. Markus Schaller.
Foto: H. Sproßmann/ThüringenForst Waldbau 12. Dezember 2021 Thüringen: Pflanzennachwuchs mit Wurzelschutz Standardpflanzverfahren im Wald verwenden wurzelnackte Pflanzen. Die landeseigene Forstbaumschule ist aber auch auf Spezialfälle eingerichtet. Im Fokus: Der Wurzelschutz für den extrem empfindlichen Pflanzennachwuchs.
Foto: N. Wefers Waldbau 5. Dezember 2021 Eichen für den Reinhardswald Eine gemeinsame Pflanzaktion der documenta fifteen und HessenForst war 26. November der Auftakt für den klimastabilen Wald von Morgen.
Foto: T. Reich/WSL Waldbau 21. November 2021 Schwierige Zukunft für die Edelkastanie? Die Edelkastanie ist an Standorten verbreitet, wo jetzt schon die Temperaturen herrschen, die man in den nächsten Jahrzehnten für Mitteleuropa erwartet. Ist sie deswegen eine zukunftsträchtige Baumart?
Foto: Landesverband Lippe Waldbau 11. November 2021 Lippe pflanzt – Teil 6 Die am 31. August gestartete Aktion „Lippe pflanzt“ stößt auf eine rundum positive Resonanz.