Foto: Wald und Holz NRW Baum und Natur 1. März 2022 Gehölzschnitt: Ab heute im Garten verboten, im Wald erlaubt Während der Gehölzschnitt im heimischen Garten vom 1. März bis zum 30. September gesetzlich verboten ist, sieht es im Wald ganz anders aus. Warum ist das so?
ForstBranche Forstpolitik 18. Juli 2017 Bund Deutscher Forstleute Baden-Württemberg zur Forstreform Die Veränderungen der Forstorganisation in Baden-Württemberg werden historisches Ausmaß annehmen
privat ForstBranche Leute 5. Juli 2017 Sachsenforst: Neuer Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe Zum 1. Juli 2017 hat Toni Eßbach die Leitung der Forstlichen Ausbildungsstätte in Morgenröthe übernommen.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 5. Juli 2017 AfL Mecklenburg-Vorpommern: Wertvolle Impulse Am 5. Mai lud die Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer (AfL) Mecklenburg-Vorpommern zu ihrer Jahreshauptversammlung ein. Der Verbandsvorsitzende Dirk Reishaus begrüßte die Mitglieder und Gäste traditionell in Faulenrost bei Malchin. Die Versammlung war gut besucht, sicherlich auch wegen der Gastreferenten. Denn deren Themen waren in besonderer Weise geeignet, eine persönliche unternehmerische Standortbestimmung vorzunehmen.
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 26. Juni 2017 Erfolgreiches PEFC-Audit im Wald der Stadt Barntrup Ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig so müssen Wälder bewirtschaftet sein, wollen sie das PEFC-Siegel für nachhaltige Waldbewirtschaftung erhalten bzw. behalten.
Forstpolitik 23. Juni 2017 Hessens Waldbesitzer warnen vor Unfallgefahr im Wald Schwere Unwetter zogen gestern über das Land Hessen und beendeten die Hitzewelle der vergangenen Woche. Sie richteten zahlreiche Schäden in den Wäldern an und ließen umgestürzte Baume, unpassierbare Wege und Schlammrutschungen auf diesen zurück.
Foto: FVH HolzMarkt 14. Juni 2017 Lob für die nachhaltige Bewirtschaftung von Weißenburgs Wäldern Ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig so müssen Wälder bewirtschaftet sein, wollen sie das PEFC-Siegel für nachhaltige Waldbewirtschaftung erhalten bzw. behalten.
Quelle: www.sicherheitfueralleimwald.at Forstpolitik 14. Juni 2017 LK Österreich: Die eigene Freiheit endet dort, wo das Recht des Anderen beginnt Regeln und Gesetze gelten auch in der freien Natur. Erholungssuchende sollten auch zur eigenen Sicherheit Schilder, die auf Gefahren hinweisen, beachten. Befolgen alle gleichermaßen Regeln und Gesetze, steht einem guten Miteinander nichts entgegen. Das gilt auch im Wald.
Arbeitssicherheit ForstTechnik 30. Mai 2017 Sicheres Handeln Der dritte Teil der Artikelserie aus dem Projekt proSILWA beschreibt die sichere und gesundheitsförderliche Arbeit als die Summe aus guten Arbeitsbedingungen, sicheren Geräten, Maschinen und Arbeitsverfahren sowie kompetentem Verhalten. Daher gilt es, die Gesundheitskompetenz von allen im Wald Arbeitenden zu fördern.
Foto: M. Reichel/dpa ForstBranche Forstpolitik 30. Mai 2017 Was kostet FSC? Die Thüringer Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag 2014 beschlossen, den Staatswald nach den Standards des FSC zu zertifizieren. Bei einem Workshop Ende März an der Fachhochschule Erfurt hat das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK Gotha) die finanziellen Auswirkungen erstmals beziffert. Die Kosten für die Einführung des Zertifizikats und für…
ForstTechnik Holzernte 30. Mai 2017 Albtraum für Waldarbeiter Am 4. Mai kurz vor 10 Uhr wurde eine 50-jährige Radfahrerin in Icking südlich von München von einem Baum erschlagen. Zwei Waldarbeiter hatten in einem Privatwald Käferbäume gefällt, als die vierfache Mutter die Wegesperrung aus rotweißem Flatterband, Warnschildern und einem geparkten Traktor missachtete und einfach auf den Isarweg weiterfuhr. Sie…
Foto: STIHL TIMBERSPORTS® Leute 22. Mai 2017 STIHL TIMBERSPORTS Champions Trophy in Hamburg ist entschieden Bei der STIHL TIMBERSPORTS Champions Trophy belegte der Deutsche Meister Dirk Braun aus Winterberg (NRW) Platz sieben. Den Sieg sicherte sich der Australier Brad De Losa am 20. Mai vor mehr als 1.200 Zuschauern in der ausverkauften Arena am Cruise Center Altona und holte sich den begehrten Champions Ring.
Foto: NLF Holzernte 2. Mai 2017 Früheinschlag im Laubstarkholz Auf der Mitgliederversammlung der AfL Niedersachsen im März stellte Klaus Jänich die Pläne der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) zur Laubstarkholzernte vor. Wie der Leiter der Abteilung Produktion und Markt erklärte, beträgt die Erntemenge bei Buchenstammholz ab der Stärkeklasse 4 (> 40 cm Mittendurchmesser) durchschnittlich zwischen 80 000 und 90 000 Fm…
Foto: F. Kästle/dpa Forstbetrieb 30. März 2017 Das Waldschlösschen In Baden-Württemberg muss sich Forstminister Peter Hauk mit einem neuen Fall von Kostensteigerung beschäftigen. Nach der Preisexplosion im Nationalpark Nordschwarzwald für Borkenkäfer-Monitoring und das Besucherzentrum Ruhestein (F&T 12/2016) hat sich nun ein Forstbetriebsgebäude im Wald bei Tettnang zum Stein des Anstoßes entwickelt. Dessen Baukosten hatten sich von ursprünglich geplanten 150…
Foto: Hessischer Waldbesitzerverband Forstpolitik 21. März 2017 Der Wald hat 1.000 Gesichter Den Tag des Waldes nimmt der Hessische Waldbesitzerverband zum Anlass, eine hessenweite Aufklärungskampagne zu starten. Denn nicht nur die bedrohten tropischen Urwälder verdienen unsere Beachtung, sondern vor allem unsere heimischen Wälder hier in Hessen sind es, die direkt vor unserer Haustür zahlreiche wichtige Funktionen erfüllen.
Fotos: H. Höllerl Holzernte 6. Februar 2017 Hält, was er verspricht! Forst & Technik – Praxistest Mit diesem Slogan bewirbt die kleine Firma blackwood 24 seit der ForstLive-Messe im vergangenen Frühjahr ihren neuartigen Kreidenhalter. Wir haben uns das Produkt, das von zwei findigen Schwaben in der Nähe von Stuttgart aus massivem Aluminium gedreht wird, genau angesehen und von einer Waldarbeiter-Rotte über…
Foto: privat Leute 3. Februar 2017 Oberforstmeister Dietrich Graf verstorben Am 16. Januar 2017, drei Tage vor seinem 81. Geburtstag, ist der verdienstvolle Forstmann, Naturschützer und Heimatforscher Dietrich Graf nach schwerer Krankheit in Pirna verstorben. Aufgewachsen ist Dietrich Graf in Lohmen. Nach Kriegskindheit, Schulbesuch und kurzer Tätigkeit als Waldarbeiter im Revier Niederlohmen studierte er von 1955 bis 1959 Forstwissenschaften in…
WaldÖkologie 18. Januar 2017 10 Jahre Kyrill Trauriges Jubiläum im Wald Am 18. Januar 2007 erreichte der Orkan Kyrill Deutschland. In deutschen Wäldern fielen innerhalb weniger Stunden 37 Mio. Fm Holz dem Sturm zum Opfer. Die Aufräumarbeiten dauerten teilweise länger als ein Jahr. Heute sind fast alle Flächen wieder bewaldet vielfältiger als zuvor. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) dankt dafür allen Beteiligten, mahnt aber zugleich die Politik zu mehr Engagement beim Klimaschutz und ausreichend Forstpersonal.
Dr. Horst Sproßmann WaldÖkologie 17. Januar 2017 10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.
Arbeitssicherheit 19. Dezember 2016 Die Stockfibel Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) veröffentlicht in Kürze eine Stockfibel. Mit Hilfe dieser zwölfseitigen Broschüre können Waldbesitzer, Forstunternehmer und Auftraggeber anhand der Baumstöcke auch nach der motormanuellen Holzernte überprüfen, ob die Waldarbeiter fachgerecht und sicher gearbeitet haben. War diese Aufgabe bisher fachlich versierten und erfahrenen Personen vorbehalten,…
Quelle: FVA WaldÖkologie 15. Dezember 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Baden-Württemberg Baden-Württembergs Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, hat in Stuttgart den Waldzustandsbericht 2016 vorgestellt.
Forstpolitik 28. November 2016 Hessen zur Klarstellung zum Bundeswaldgesetz „Die Klarstellung des Bundeswaldgesetzes war längst überfällig: Mit dem im Bundesrat beratenen Gesetzentwurf können wir die Arbeit der hessischen Forstverwaltung und die nachhaltige Pflege des hessischen Waldes zukünftig auf sichere Füße stellen“, sagte Hessens Umweltministerin Priska Hinz zum Beschluss des Bundesrates zur Änderung des Bundeswaldgesetz (25.11.2016), wonach auch in Zukunft…
Foto: Uli Deck/dpa Forstpolitik 23. November 2016 Kostenexplosion im Nationalpark bestärkt Kritiker Es schien fast so, als habe sich die Stimmung um den 2014 eingerichteten Nationalpark Nordschwarzwald beruhigt. Die Antwort des Umweltministeriums auf eine Landtagsanfrage der FDP zu den Kosten bringt jetzt die Kritiker des Nationalparks wieder auf die Palme. Zeit für eine kurze Zwischenbilanz.Knapp 600.000 für das Borkenkäfer-Monitoring und über…
Forstpolitik 23. November 2016 Das Prekariat der Bundesforste Viel Staub aufgewirbelt hat in Österreich ein Filmbeitrag der Sendung Report, der am 8. November im ORF2 ausgestrahlt wurde. Im Film geht es um ein österreichisches Forstunternehmen mit Zweitsitz in Rumänien, das auf einer Fläche der Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) im Tiroler Wattental rumänische Waldarbeiter in der motormanuellen Holzernte einsetzt. Die…
Foto: Archiv Nationalparkverwaltung Forstbetrieb 22. November 2016 Auf dem Weg zum naturnahen Wald im Nationalparkrevier Hohnstein Die Wälder im Nationalpark Sächsische Schweiz werden naturnäher gestaltet. Dazu wird der rund 30 ha große Waldteil um Waitzdorf, Ochel und Hübelteichwiese im Winterhalbjahr 2016/2017 nach Kriterien der Waldentwicklungsplanung im Nationalpark zum letzten Mal durchforstet. Benachbarte Wälder brauchen in den nächsten Jahren noch weitere Eingriffe.