Foto: Stefan Kaminski Forstpolitik 31. März 2022 Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Was ist geplant? Am 29. März stellte Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin die Eckpunkte für ein Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) vor. Was steht in dem Programm?
Foto: Wald und Holz NRW Baum und Natur 1. März 2022 Gehölzschnitt: Ab heute im Garten verboten, im Wald erlaubt Während der Gehölzschnitt im heimischen Garten vom 1. März bis zum 30. September gesetzlich verboten ist, sieht es im Wald ganz anders aus. Warum ist das so?
Foto: J. Fischer ForstBranche 29. April 2021 Einblicke in den Blätterwald – unsere Forstmedien stellen sich vor Zusammen mit dem Jungen Netzwerk Forst (JNF) vom Deutschen Forstverein (DFV) e. V. laden wir Sie herzlich zur Onlineveranstaltung "Einblicke in den Blätterwald - die Forstmedien im dlv stellen sich vor" am 6. Mai von 16 bis 18 Uhr ein.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald WaldÖkologie 26. April 2021 Waldstandort und Wasserhaushalt im Klimawandel Im Rahmen eines Projekts an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) soll der Wasserhaushalt eines Standorts unter Berücksichtigung des Klimawandels abgeschätzt werden.
Foto: J. Fischer Baum und Natur 25. April 2021 Tag des Baums: Von den Bäumen und was sie uns bedeuten Am 25. April, ist der internationale Tag des Baums. Ein guter Anlass, sich einmal mit der Rolle zu befassen, die Bäume und Wälder in unserem Leben spielen.
Foto: B. Kegel Forstpolitik 23. April 2021 Starkes Trio für den Wald in Pfaffenhofen Pfaffenhofen: Hermann Müller, Vorsitzender des WBV Pfaffenhofen, Erwin Hussendörfer, Professor an der Fakultät Wald- und Forstwirtschaft der Hochschule Weihenstephan Triesdorf, und Christian Wild, Leiter des AELF Pfaffenhofen, unterzeichneten am 21. April eine Kooperationsvereinbarung.
Quelle: www.wald-mv.de Forstbetrieb 22. April 2021 Bewertung der Ökosystemleistungen des Waldes in MV Die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern hat am 19. April eine Studie über die ökonomische Bewertung der Ökosystemleistungen des Waldes der Landesforstanstalt veröffentlicht.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 26. März 2019 Waldbesuche: Was ist erlaubt, was nicht? Was ist im Wald erlaubt und was nicht? Wir geben Vorschläge, wie Sie Ihren Waldaufenthalt rücksichtsvoll für Natur und Mitmenschen gestalten können.
Foto: FVH/Tobias Koch Holzindustrie, -verbände 6. November 2017 Fachverband Holzenergie fordert Entschlossenheit im Kampf gegen den Klimawandel Anlässlich der 23. Klimakonferenz in Bonn fordert Artur Auernhammer, MdB und Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Holzenergie (FVH) im Bundesverband BioEnergie (BBE), mehr Mut, Entschlossenheit und vor allem Durchsetzungskraft von der Bundesregierung, den Kampf gegen den Klimawandel wieder effektiv aufzunehmen.
Foto: M. Steinfath Forstpolitik 6. November 2017 Jubiläum 125 Jahre IUFRO Der internationale Festkongress zum 125-jährigen Jubiläum der IUFRO (International Union of Forest Research Organizations) fand in Freiburg im Breisgau statt. Mehr als 2.000 Teilnehmer feierten mit den Veranstaltern den runden Geburtstag einer der ältesten internationalen forstwissenschaftlichen Organisationen der Welt. Während der fünf Kongresstage wurden in 1.800 wissenschaftlichen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der forstlichen Forschung präsentiert.
ForstBranche 6. November 2017 Wälder im Klimawandel Vom 6. bis 17. November 2017 findet unter der Präsidentschaft von Fidschi und Deutschland als Gastgeber die Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn statt. Es sollen die Details zur Anwendung des Pariser Klimaabkommens ausgearbeitet werden. Es geht weiter um Strategien zur Vermeidung von Treibhausgasen, Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und die Frage: wie muss investiert werden, um klimafreundlich zu wirtschaften?
Quelle: SDW ForstBranche 5. November 2017 SDW-Aktionen zur Weltklimakonferenz Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) möchte im Rahmen der Klimakonferenz COP 23 Konferenzteilnehmern und Bürgern die Gelegenheit geben, den Wert des Waldes besser kennenzulernen. Denn der Wald erfüllt unzählige Funktionen, die durch eine nachhaltige, naturnahe Waldbewirtschaftung auf ein und derselben Fläche bereitgestellt werden können.
ForstBranche 4. November 2017 Naumburger Wald: Jäger und Waldbesitzer einigen sich auf Wild-Management In Nordhessen haben sich erstmals Jäger und Waldbesitzer eines Gebiets auf ein gemeinsames Vorgehen für einen klimarobusten Umbau des Waldes geeinigt. Das Maßnahmen-Paket ist für die Naumburger Waldflächen in den von der Jagdgenossenschaft Naumburg verpachteten Revieren aufgestellt, hat aber eine gewisse überregionale Vorbildfunktion. Zustande gekommen ist es durch ein Projekt der Universität Kassel und Hessen Forst.
Foto: Archiv Nationalparkverwaltung, Hanspeter Mayr ForstBranche 4. November 2017 Nationalpark Sächsische Schweiz: Wanderweg Schwedenlöcher wieder frei Nach dem Sturm Herwarth haben Waldarbeiter und Nationalparkwacht den Weg von der Bastei in Richtung Schwedenlöcher von zahlreichen umgestürzten Bäumen befreit. Manche andere Wege konnten noch nicht geräumt werden.
HolzMarkt 3. November 2017 Sachsen: Sturmtief „Herwart“ sorgt für fast 650.000 Fm Bruchholz Der Herbststurm „Herwart“ hat am 29. Oktober 2017 mit seinen Orkanböen in Sachsen nach einer ersten Schadensaufnahme fast 650.000 Fm Windwurfholz verursacht. Allein im vom Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) bewirtschafteten Staatswald wird mit einer Schadholzmenge von rund 515.000 Fm gerechnet. Das entspricht fast der Hälfte seines jährlichen Holzeinschlages. Weitere etwa 127.000 Fm Schadholz haben private und kommunale Waldbesitzer zu beklagen.
Foto: Kristina Funke HolzMarkt 2. November 2017 Sachsen: Ausmaß von Sturm „Herwart“ größer als angenommen Die Auswirkungen von Sturm „Herwart“ auf den sächsischen Wald sind größer als zunächst angenommen. Derzeit geht Sachsenforst von einem Sturmschaden von fast 650.000 Kubikmetern aus. „Herwart“ hat damit die größten Schäden der vergangenen zehn Jahre verursacht. Die Holzmenge, die nun mühevoll zu beseitigen ist, entspricht mehr als der Hälfte des…
ForstBranche 2. November 2017 Bund Deutscher Forstleute begrüßt Wahl zum Baum des Jahres 2018 Die Stiftung Baum des Jahres hat die Ess-Kastanie als Baum des Jahres 2018 ausgerufen. Damit wurde vom Kuratorium Baum des Jahres (KBJ) eine eher seltenere Waldbaumart gewählt. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) begrüßt die Wahl dieser Baumart.
Forstbetrieb 1. November 2017 Sachsenforst: Forstbezirk Marienberg warnt vor dem Betreten des Waldes Aufgrund von massiven Sturmschäden in Mittelsachsen stellt das Betreten der Wälder eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben dar. Der Wald sollte bis auf Weiteres von Wanderern und Touristen weitestgehend gemieden und nicht betreten werden.
Foto: Jan Felber ForstBranche 1. November 2017 Wilder Genuss aus Sachsens Wäldern Im Zellwald (Forstbezirk Chemnitz) hat sich der Sächsische Staatsminister Thomas Schmidt am 26. Oktober für den Genuss von heimischem Wildbret stark gemacht.
ForstBranche 1. November 2017 Vertragsnaturschutz statt Verbotspolitik Das neue Landesnaturschutzgesetz von Nordrhein-Westfalen ist in Teilen nicht verfassungskonform. Das geht aus einem jetzt im Nomos-Verlag (Baden-Baden) erschienenen Gutachten des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof und der Rechtsprofessorin Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof (Universität Düsseldorf) hervor, so der stellv. Bundesvorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, Max von Elverfeldt.
Foto: M. Kubatta-Große ForstTechnik Holzernte 1. November 2017 Der Borkenkäfer wartet Die Käfersaison 2017 ist vorbei. Ruhe herrscht unter der Rinde der Fichten, die es in Bayern dieses Jahr schwer gebeutelt hat. In eines der schwersten Käferjahre der letzten Jahrzehnte platzte am 18. August zusätzlich der Sturm Kolle, der nach bisherigen Schätzungen gut 2 Mio. Fm Sturmholz verursachte. Käfer und Sturm halten Forstunternehmer in Bayern einerseits auf Trab. Durch den Einschlagsstopp der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) geht ihnen andererseits im Norden Bayerns die Arbeit aus.
Foto: Bund Naturschutz in Bayern Waldschutz 1. November 2017 Drittes bayerisches Naturwaldreservat in privater Hand Bayerns Forstminister Helmut Brunner hat das Waldgebiet „Rumpelmühle“ bei Freihung im Landkreis Amberg-Sulzbach als bayernweit 164. Naturwaldreservat unter Schutz gestellt (30.10.2017). Die Besonderheit: Das 19 ha große Areal ist das landesweit dritte Naturwaldreservat im Privatwald, denn der weit überwiegende Teil befindet sich im Eigentum des Bund Naturschutz in Bayern (BN).
Forstbetrieb 1. November 2017 Landwirtschaftskammer Österreich: Geringe Schäden im Wald durch Sturm Herwart Der Herbststurm Herwart hat am 29. Oktober in Europa und Österreich schwere Sachschäden an Gebäuden und Infrastruktur verursacht. Obwohl auch in stark bewaldeten Gebieten sehr hohe Windgeschwindigkeiten gemessen wurden, blieben in Österreich die Waldbesitzer bis auf wenige Ausnahmen vor größerem Schaden verschont.
Foto: Kristina Funke ForstBranche 31. Oktober 2017 Sächsischer Wald von Sturm Herwart schwer getroffen Sachsenforst rechnet mit großen Schäden und warnt Waldbesucher vor den Gefahren im Wald
Foto: FV Ilztalbahn ForstBranche 31. Oktober 2017 Sturmholz auf der Ilztalbahn Erstmals seit über 20 Jahren verkehrte am 10. Oktober wieder ein Holzzug auf der Strecke der Ilztalbahn zwischen Freyung und Passau. Die 1.200 PS starke Lok erreichte am Nachmittag mit zehn voll beladenen Wagen den Passauer Güterbahnhof. Befördert hat sie Langholz und Fixlängen, die der Holzhändler Reinhard Pirchmoser aus Bayrischzell…