Foto: R. Oberhäuser, Wald und Holz NRW Forstpolitik 22. April 2022 NRW forciert Wiederbewaldung mit 45 Mio. Euro 115.000 ha Schadfläche sind in NRW durch Stürme, den Borkenkäfer und andere Naturumschwünge entstanden. Mit Förderprogrammen will das Land dem entgegenwirken. Die Zeichen stehen auf Wiederbewaldung.
Foto: Wald und Holz NRW Baum und Natur 1. März 2022 Gehölzschnitt: Ab heute im Garten verboten, im Wald erlaubt Während der Gehölzschnitt im heimischen Garten vom 1. März bis zum 30. September gesetzlich verboten ist, sieht es im Wald ganz anders aus. Warum ist das so?
Foto: S. Befeld Waldbau 13. Februar 2022 Waldschäden: Reicht das Saatgut für die Wiederbewaldung? In NRW werden ab 2023 Probleme bei der Wiederbewaldung spürbar. Denn die Saatgutmengen sind so gering wie zuletzt vor zehn Jahren. Eine Herausforderung bei der Reparatur der Waldschäden.
Foto: Wald und Holz NRW Waldschutz 22. Dezember 2021 Nordrhein-Westfalen: Waldzustandsbericht für 2021 Der Wald hat sich 2021 leicht erholen können. Dennoch ist es um die Vitalität der Waldbäume weiterhin nicht gut bestellt. Zu diesen Ergebnissen kommt der Waldzustandsbericht für Nordrhein-Westfalen.
Foto: AFZ-DerWald Archiv Forstbetrieb 19. Dezember 2021 Weihnachtsbaumtradition im Blick Die Nachfrage nach Weihnachtsbäumen ist hoch, gleichzeitig wächst jedoch auch der Wunsch nach Nachhaltigkeit. Wie können Weihnachtsbaumtradition und umweltbewusstes Handeln vereint werden?
Holzindustrie, -verbände 13. Dezember 2021 BGH weist Klausner-Beschwerde zurück Im Holzstreit zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der Klausner-Gruppe, der auf Holzlieferverträge aus dem Jahr 2007 nach dem Sturm Kyrill zurückgeht, hat der Bundesgerichtshof eine Beschwerde der Klausner-Gruppe gegen die Nicht-Zulassung einer Revision zurückgewiesen. Damit ist der langwierige Rechtstreit rechtskräftig entschieden.
Wald und Holz NRW Forstpolitik 23. November 2021 NRW-Weihnachtsbaum für Berlin kommt aus Bad Wünnenberg Der diesjährige Weihnachtsbaum für die Vertretung des Landes NRW in Berlin kommt nach einem Jahr Pause wieder aus dem Landeswald im Kreis Paderborn.
Foto: Wald und Holz NRW Forstbetrieb 10. November 2021 Nachhaltigkeitsbericht: Ökosystemleistungen sichern und fördern Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW widmet seinen aktuellen Nachhaltigkeitsbericht für 2020/21 den Stressfaktoren und Potenzialen des Waldes.
Foto: MULNV Forstpolitik 22. Oktober 2021 Aufforstungsprojekte für den Klimaschutz Die Landesregierung NRW investiert 23.000 € in die Erstaufforstung eines Waldstücks im Münsterland. Mit sog. „Kombi-Zertifikaten“ soll die CO2-Kompensation mit Klimaschutzprojekten verbunden werden.
Foto: S. Befeld, Wald und Holz NRW Baum und Natur 12. Oktober 2021 Prächtige Farben im Herbstwald Helles Gelb und kräftiges Rot läuten den „Indian Summer“ ein. Doch warum gibt es diesen Farbwechsel und den Blattabwurf überhaupt?
Wald und Holz NRW Forstbetrieb 10. Oktober 2021 Welthundetag am 10. Oktober 2021 Anlässlich des Welthundetages am 10. Oktober 2021 stellt Wald und Holz NRW in einem Film die vielfältigen Aufgaben der Försterhunde bei Wald und Holz NRW vor.
Foto: M. Steinfath Forstbetrieb 10. Oktober 2021 Briefmarke „Wald ist Klimaschutz“ vorgestellt In Berlin wurde eine neue Briefmarke mit dem Titel „Wald ist Klimaschutz – Gefahren des Klimawandels“ vorgestellt.
Foto: H. Pützler WaldÖkologie 4. Oktober 2021 40 Jahre Biber in NRW: Aussiedlung erfolgeich Vor 40 Jahren haben Forstleute mit wenigen Bibern und künstlich angelegten Biberburgen einen Auswilderungsversuch in der Eifel gestartet. Eine Erfolgsgeschichte
Foto: M. Bömer/Wald und Holz NRW Naturschutz, Landschaftspflege 26. September 2021 Bergwaldprojekt am Velmerstot: Anpacken, um die Natur zu schützen Am Preußischen Velmerstot, auf der höchsten Kuppe von Eggegebirge und Teutoburger Wald, leisteten 20 Freiwillige vom Verein Bergwaldprojekt e. V. im September praktischen Naturschutz in ihrer Freizeit.
Foto: Wald und Holz NRW, Stefan Befeld Waldbau 10. September 2021 Mehr Schutz für die Waldameisen Waldameisen stehen seit über 200 Jahren unter Schutz, dennoch gehen ihre Bestände in Deutschland seit Jahren zurück. Nicht zuletzt mit dem Verlust der Fichtenwälder durch massiven Borkenkäferbefall und Trockenheit geht ein wichtiger Lebensraum für die kleinen Waldbewohner verloren.
Foto: N. Tennhoff Waldbau 8. September 2021 Neues Wiederbewaldungskonzept in Nordrhein-Westfalen Ein neues Konzept und neue digitale Karten unterstützen die Wiederbewaldung der großen Kalamitätsflächen in Nordrhein-Westfalen. In AFZ-DerWald 17 2021 stellen die Autoren um Heiner Heile das neue Konzept vor.
Foto: Dr. B. Herzig, Wald und Holz NRW Waldbau 8. September 2021 Die Biotopholzstrategie „Xylobius“ Die nordr.-westfälische Biotopholzstrategie „Xylobius“ setzt den Schutz und die Erhöhung biologischer Vielfalt, speziell der Totholzbäume, in den Mittelpunkt.
Foto: Wald und Holz NRW Baumpflege 30. August 2021 Bäume, die „in den Himmel wachsen“ Auf Industriebrachen leisten heute „wilde Wälder“ einen wertvollen Beitrag zur Klimaanpassung an Rhein und Ruhr. 1996 wurde das Industriewald-Projekt gegründet.
Foto: Wald und Holz NRW Ausbildung 21. August 2021 „Wieso ist das so?“ Masterstudierende im Gespräch Master-Studierende der Umweltnaturwissenschaften haben im Wald mit Experten von Wald und Holz NRW aktuelle Herausforderungen der Forstbranche zu diskutieren.
Foto: Wald und Holz NRW/Katja Niewienda Waldschutz 19. August 2021 Borkenkäferholz in Folienlagern – ist das die Lösung? Hunderttausende Kubikmeter Fichtenholz liegen in den Wäldern und drohen zu verrotten. Die Sägewerke sind oft nicht in der Lage, anfallendes Holz sofort zu verarbeiten. Können Folienlager hier Abhilfe schaffen?
Foto: F. Louen, Wald und Holz NRW WaldÖkologie 18. August 2021 Molche und Moose leben wieder auf Im letzten Herbst wurde eine der größten Feuchtheiden im Naturschutzgebiet Gagelstrauch, NRW für mehr Artenvielfalt aufwändig revitalisiert.
Foto: Wald und Holz NRW Forstbetrieb 17. August 2021 Wald und Holz NRW verlegt Sitz des Regionalforstamtes Soest-Sauerland Das Regionalforstamt Soest-Sauerland von Wald und Holz NRW hat einen neuen Sitz. Das neue Gebäude in der Nachbarkommune Warstein soll 2022 bezogen werden.
Foto: J. Preller, Wald und Holz NRW WaldÖkologie 14. August 2021 Die Pilzsaison startet Dank des regnerischen Sommers startet die Pilzsaison in diesem Jahr außergewöhnlich früh. Hier ein paar Tipps zum Pilzesammeln im Wald.
Foto: E. Marek Waldbau 12. August 2021 Beratungsstelle gegen Wildschäden in der Eifel Wildtiere können auf landwirtschaftlichen und privaten Grundstücken erheblichen Schaden anrichten. Eine Beratungsstelle in der Eifel hilft jetzt Betroffenen.
Foto: Wald und Holz NRW Forstbetrieb 23. Juli 2021 NRW: Warnung vor kaputten Waldwegen Das Tief „Bernd“ hat mit seinen gewaltigen Regenmassen auch zahlreiche Waldwege zerstört. Vor allem in den südlichen und westlichen Landesteilen Nordrhein-Westfalens sind viele Wege unpassierbar.