Foto: SVLFG Arbeitssicherheit 4. Februar 2021 SVLFG-Zuschüsse in Rekordzeit aufgebraucht Die Nachfrage nach den Präventionszuschüssen der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) war riesengroß. Sie hatte diese Mittel gegenüber dem Vorjahr zwar verdoppelt. Trotzdem waren schon am 1. Februar, dem ersten Antragstag, 100 % der Mittel vergeben.
Foto: NLF Arbeitssicherheit 31. Dezember 2020 SVLFG gewährt Zuschüsse für die Sicherheit Auch im Jahr 2021 fördert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wieder Investitionen ihrer Mitglieder in Sicherheit und Gesundheit. Die Gesamtfördersumme erhöht sie zudem auf 800.000 €.
Screenshot: KWF Arbeitssicherheit 6. November 2020 Rettungspunkte Forst Version 2.9 verfügbar Die Digitalkarte Rettungspunkte Forst steht ab sofort in der Version 2.9 zur Verfügung. Wie das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) mitteilt, enthält sie folgende Änderungen und Erweiterungen: Eingearbeitet sind aktuelle Daten von folgenden Partnern: Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, Bayerische Staatsforsten, Bayerische Forstverwaltung, Niedersächsische Landesforsten, Landesbetrieb Wald und Holz NRW + Innodatec,…
SVLFG Arbeitssicherheit 27. September 2020 Sturzprävention durch Slackline-Training Mit Slacklines trainiert man seinen Gleichgewichtssinn und verbessert seine Fitness. Das ist gut für die Unfallvorsorge. Die SVLFG stellt darum auf ihrer Internetseite Kurzfilme zum Training mit Slacklines bereit.
Foto: D.Fritzlar Arbeitssicherheit Forstbetrieb ForstTechnik Holzernte HolzMarkt Waldschutz 27. Februar 2020 Schadbuche – Risiko, Verunsicherung, Verlustgeschäft Laut der jüngsten Schätzung des Bundeslandwirtschaftsministeriums und der Bundesländer wird die Menge an Laubschadholz 2020 nochmals das Niveau von 2019 erreichen. Die Grenze des betroffenen Gebiets wird sich weiter nach Norden verschieben. Das zeigt sich besonders deutlich in Brandenburg, wo die Schadholzmenge im Laubholz von 94.000 Fm im Jahr 2019 auf erwartete 1,1 Mio. Fm im Jahr 2020 steigt.
Foto: H. Höllerl Holztransport 5. November 2019 Winterreifenpflicht für die Lenkachse Bald müssen Lkw und Busse nicht nur auf den Antriebsachsen, sondern auch auf der Lenkachse im Winter eine entsprechende Bereifung haben. Eigentlich tritt diese gesetzliche Regelung erst ab dem 1. Juli 2020 in Kraft – wird sich also erst im nächsten Winter richtig auswirken. Andererseits ist es doch manchmal ratsam,…
Foto: H. Höllerl (Symbolbild) HolzMarkt 28. Oktober 2019 Nicht der große Knaller: Baumsprengung durch die Bundeswehr Anfang September ging eine Baumsprengaktion in Thüringen durch die Presse. Thüringen-Forst hatte die Bundeswehr zu Hilfe gerufen, weil einige abgängige Buchen im Steilhang eine Landesstraße gefährdeten. Sogar die seilgestützte Fällung erschien zu gefährlich. Erst nach genauer Prüfung, dass kein ziviles Unternehmen dafür zur Verfügung stand, durfte die Truppe die Aufgabe…
Forstbetrieb 2. Oktober 2019 Tödliche Unfälle im Forst erschreckend hoch Der Vorstand der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) forderte anlässlich des Nationalen Waldgipfels am 25. September in Berlin mehr Unterstützung für die Arbeitssicherheit.
Foto: SVLFG Arbeitssicherheit 28. Februar 2019 Kickback-Unfall mit der Schienenspitze Im vergangenen Jahr verletzte sich der Beschäftigte eines Forstunternehmers mit der Motorsäge im Gesicht. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau führt diesen Arbeitsunfall auf eine unzulässige Anforderung des Auftraggebers zurück. Sie empfiehlt den Unternehmern, die Anweisungen ihrer Auftraggeber immer zu hinterfragen.
Holzernte 3. Juli 2018 Ferngesteuerter Hydraulikkeil von Strixner Robert Strixner ist seit 24 Jahren bei der SVLFG und hat in den vergangenen Jahren eine erschreckende Zunahme schwerer und tödlicher Unfälle bei der Waldarbeit erlebt – insbesondere bei der Fällung durch herabfallende Äste aus der Krone. Der studierte Maschinenbauingenieur hat sich selbst ans Zeichenbrett gesetzt und einen ferngesteuerten hydraulischen Fällkeil erfunden, der das Potenzial hat, die Unfallzahlen drastisch zu senken.
Foto: Stihl Arbeitssicherheit 29. Juni 2018 Arbeitsschutz ist Kopfsache Jetzt gibt es auch für Gelegenheitsanwender keine Ausrede mehr, bei der Arbeit mit der Motorsäge keinen Helm aufzusetzen. Die neue Kopfschutzkombination Function Basic von Stihl erfüllt alle gängigen Normen für den Helm, den Gehörschutz und den Gesichtsschutz und ist dabei mit einem Preis von 39,90 € (UVP) wirklich günstig. Das…
Quelle: www.waldeigentuemer.de Forstpolitik 22. Oktober 2017 Waldeigentümer mit starkem Team und hoher Kompetenz in SVLFG vertreten Mit insgesamt acht Vertretern sind die Waldeigentümer jetzt mit einem starken Team in den Gremien der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) vertreten. Vor dem Hintergrund eines kleiner gewordenen Vorstands (15 Personen) und einer kleiner gewordenen Vertreterversammlung (60 Personen) handelt es sich um eine starke Interessenvertretung.
ForstBranche 1. Oktober 2017 Arbeitssicherheit: Das Prinzip STOP Der Harvester und die seilunterstützte Holzernte haben das Unfallrisiko bei der Waldarbeit deutlich verringert. Weil das Arbeitsschutzrecht den Stand der Technik vorschreibt, müssen daher haltbare, sachlich Gründe vorliegen, wenn weniger sichere Arbeitsverfahren zum Einsatz kommen sollen. Klaus Klugmann von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLG) erläutert die Zusammenhänge.
Quelle: Deutscher Bauernverband Forstpolitik 20. Juni 2017 Sozialwahl 2017 bei der SVLFG: Ergebnisse liegen vor Der Wahlausschuss der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat die Ergebnisse der Sozialwahl für die Vertreterversammlung der SVLFG veröffentlicht.
Foto: FVH HolzMarkt 14. Juni 2017 Lob für die nachhaltige Bewirtschaftung von Weißenburgs Wäldern Ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig so müssen Wälder bewirtschaftet sein, wollen sie das PEFC-Siegel für nachhaltige Waldbewirtschaftung erhalten bzw. behalten.
Foto: KWF Arbeitssicherheit 4. Februar 2017 Geprüfte Keilerschutzhosen erstmals ab Mitte des Jahres erhältlich Auf der Jagd & Hund in Dortmund präsentiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) noch bis 5. Februar erstmals die Prüfung von Keilerschutzhosen für Jäger. Weitere Themen des Messestandes in Halle 3b sind sichere Jagdeinrichtungen und Rettungspunkte im Wald.
Forstpolitik 23. Februar 2016 Hessischer Waldbesitzerverband: Holzeinschlag noch in vollem Gange Der Holzeinschlag in Hessens Wäldern ist auch Ende Februar noch in vollem Gange. Die Waldbauern und Förster haben lange vergeblich auf Dauerfrost gewartet, um das Holz bodenschonend aus dem Wald an die Wege ziehen zu können.
Quelle: LFB Forstbetrieb 23. Februar 2016 Weniger Unfälle im Landesbetrieb Forst Brandenburg Der Landesbetrieb Forst Brandenburg hat den aktuellen Jahresbericht zu Arbeitsunfällen im Wald vorgelegt. Die Unfallhäufigkeit im Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) konnte 2015 weiter gesenkt werden.
Foto: picture alliance/BeckerBredel Arbeitssicherheit 22. Januar 2016 Strengere Regeln nach tödlichen Unfällen Am 30. Oktober und am 13. November verunglückten im saarländischen Landeswald innerhalb von zwei Wochen zwei Angestellte von Forstunternehmen tödlich.
Foto: MBKS Ausbildung 13. August 2015 Sicher in die Nadelholzkrone Die Münchner Baumkletterschule bietet jetzt auch Kurse zum Zapfenpflücken und zum Steigeiseneinsatz an. Die Kurse vermitteln die Techniken für die Saatguternte im Nadelbaum auf dem heutigen Stand der Technik und mit zuverlässiger Sicherung.
Foto: Privat Leute 20. Juni 2015 Günther Nossack verstorben Günther Nossack, langjähriger Forstchef des Bezirkes Magdeburg ab 1975 bis zu seiner Invalidisierung ist am 3. Juni 2015 mit 86 Jahren verstorben. Nossack wurde am 8. November 1928 in Neulübbenau im Unterspreewald in einfachen Verhältnissen geboren. Nach dem Besuch der Forstschule Joachimsthal wurde er 1951 Revierförster in Bayerswald…
Forstpolitik 1. Mai 2015 Ökologisches Jagdgesetz verabschiedet Am 29. April wurde das neue Ökologische Jagdgesetz durch den nordhrein-westfälischen Landtag verabschiedet. „Heute ist ein guter Tag für den Tierschutz und ein guter Tag für das wertvolle Naturerbe in NRW“, sagte Umweltminister Johannes Remmel nach dem Beschluss des Parlaments. Mit dem neuen Ökologischen Jagdgesetz erhalte Nordrhein-Westfalen eines der modernsten…
Foto: Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern Forstpolitik 23. Januar 2015 Bayern: Neues Informationsportal für Waldbesitzer Am 20. Januar startete die neue Internetseite www.mein-wald.de des Clusters Forst und Holz in Bayern. Auf der Seite finden Waldbesitzer über die Funktion „Förstersuche“ ihren forstfachlichen Ansprechpartner sowie viele hilfreiche Informationen. Die Internetseite ist Teil der Initiative „Aktivierung von Waldbesitzern zur nachhaltigen Waldpflege und Holznutzung“, die 2014…
Foto: KWF Forstpolitik 18. Juli 2014 Erstes KWF-Zertifikat Brennholzbetrieb auf der Interforst überreicht Am 16. Juli überreichte die Geschäftsführende Direktorin des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF), Dr. Ute Seeling, das erste KWF-Zertifikat „Brennholzbetrieb“ an das badische Unternehmen Reichert & Herdt Holzhandel GbR. Für dieses neu geschaffene Qualitätssiegel haben das KWF und der Bundesverband Brennholzhandel, Brennholzproduktion e.V. (BuvBB) gemeinsam grundlegende Anforderungen an…