Naturschutz, Landschaftspflege 2. November 2017 Nun amtlich: Ausweisung des neuen Naturparks Reinhardswald Hessens Umweltministerin Priska Hinz: „Dank unseres neuen Gesetzes konnte der Reinhardswald als neuer Naturpark ausgewiesen werden. Damit belegen wir einen Spitzenplatz beim Anteil von Naturparken an der Landesfläche.“
Foto: Salzger ForstBranche Forstpolitik 20. September 2017 Bergwaldprojekt des Alpenvereins im Naturpark Weißbach Jungbäume vor Wildverbiss schützen, Bergwiesen von Sträuchern befreien und Wanderwege sanieren – das haben sich elf Freiwillige beim Bergwaldprojekt des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) im Naturpark Weißbach vorgenommen. Vom 10. bis zum 16. September trugen die ehrenamtlichen Helfer damit zu einer Erhöhung der Biodiversität und Stabilität der naturnahen Bergwälder bei.
Quelle: www.anhoerungsportal.de WaldÖkologie 19. September 2017 Aufruf zur Stellungnahme: Managementmaßnahmen für invasive gebietsfremde Arten Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Maßnahmenblättern gemäß Artikel 19 der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten
Foto: LV Lippe ForstBranche Forstpolitik 6. August 2017 Gemeinsam für Umwelt- und Naturschutz Der Landesverband Lippe und die Biologische Station Lippe intensivieren ihre Zusammenarbeit als größter Waldbesitzer und Besitzer von umfangreichen landwirtschaftlichen Flächen in Lippe zählt der Landesverband Lippe den Natur- und Umweltschutz zu seinen Aufgaben. Die Biologische Station Lippe ist deshalb ein nahezu natürlicher Partner des Landesverbandes Lippe: Seit ihrer Gründung 1992 unterstützt er ihre Arbeit.
Biosphärengebiet Schwarzwald ForstBranche Forstpolitik 15. Juni 2017 Südlicher Schwarzwald als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt Die UNESCO hat das Biosphärengebiet Schwarzwald offiziell als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Es ist ein weiterer wichtiger Baustein für den Artenschutz und zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
BMU Naturschutz, Landschaftspflege 13. Mai 2017 Weißbuch Stadtgrün Bundesministerin Barbara Hendricks hat in Essen, der diesjährigen Grünen Hauptstadt Europas auf dem Bundeskongress Grün in der Stadt für eine lebenswerte Zukunft das Weißbuch Stadtgrün vorgestellt (8.5.2017).
Forstbetrieb 20. April 2017 Förderung der Pferderückung in Mecklenburg-Vorpommern Das Holzrücken mit Pferden als forstliche Dienstleistung soll in Mecklenburg-Vorpommern eine Zukunft haben.
Foto: Austropapier, Günther Langegger Holzindustrie, -verbände 19. April 2017 Weiteres Produktionswachstum in der österreichischen Papierindustrie Die österreichische Papierindustrie verzeichnet für das Jahr 2016 zum dritten Mal in Folge ein Produktionswachstum. Das gilt für alle Papiersortimente und auch der Zellstoffbereich liegt auf hohem Niveau. Für 2017 sind weitere Investitionen in den Standort Österreich geplant.
Forstpolitik 2. April 2017 Bundesumweltministerin zu bilateralen Gesprächen in Nepal und Bhutan Austausch über Waldentwicklung, Naturschutz und Klimaanpassung sowie bilaterale Gespräche mit den Landwirtschafts-, Forst- und Umweltministern in Nepal und Bhutan.
HolzMarkt 4. März 2017 Förderung von Holzheizwerken in Bayern Der Freistaat Bayern fördert Investitionen in neue, umweltfreundliche Biomasseheizwerke zur Wärmeerzeugung durch effiziente Verfeuerung von fester Biomasse sowie Investitionen in Energie-Effizienzmaßnahmen.
Foto: BMUB Forstpolitik 14. Februar 2017 Neue Impulse für Klima- und Umweltschutzkooperation mit Russland Deutschland und Russland wollen bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens eng zusammenarbeiten. Auch bei der Anpassung an den Klimawandel wollen beide Länder stärker kooperieren.
Foto: Österreichischer Biomasse-Verband Forstpolitik 19. Januar 2017 Mitteleuropäische Biomassekonferenz: Grazer-Deklaration unterzeichnet Vom 18. bis 20. Januar treffen sich die weltweit führenden Bioenergie-Experten aus der Forst- und Landwirtschaft, Strom- und Wärmeerzeugung, Mobilität und der Wissenschaft zur 5. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz. Bei dieser Gelegenheit unterzeichnen der Weltbiomasseverband, der Europäische Biomasseverband sowie die die nationalen Verbände Landesverbände aus Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Kroatien und Serbien die Deklaration von Grazer Deklaration, wo in der sie ihre Forderungen an die EU-Energiepolitik zusammenfassen.
Foto: BMUB Forstpolitik 16. Januar 2017 Neue Perspektiven für die Nationalparks umava und Bayerischer Wald Deutschland und die Tschechische Republik setzen ihre enge Zusammenarbeit im Umweltschutz fort. Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, und sein tschechischer Kollege, Vizeumweltminister Vladislav Smr, haben dies zum Auftakt der 15. Sitzung der deutsch-tschechischen Gemeinsamen Umweltkommission bekräftigt (12.1.2017). In der Kommission arbeiten auch Sachsen und Bayern mit. Im Mittelpunkt des Treffens…
Forstpolitik 10. Januar 2017 Nordrhein-Westfalen: Wälder durch Klimaanpassungsstrategien stabiler machen Waldschäden durch Kyrill sind auch 10 Jahre nach dem Orkan immer noch sichtbar
Forstpolitik 8. Dezember 2016 EU-Kommission für bessere Umsetzung der Vogelschutz- und FFH-Richtlinien Bei ihrer Sitzung hat die Europäische Kommission am 7. Dezember 2016 in einer Orientierungsdebatte über die nächsten Schritte im Rahmen des Fitnesschecks der europäischen Vogelschutz-Richtlinie und der FFH-Richtlinie diskutiert.
Ausbildung 9. November 2016 Neu: Forstwirtschafts-Master in Rottenburg Mit Beginn des Sommersemester 2017 richtet die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg a.N. einen Masterstudiengang Forstwirtschaft ein. Der Studiengang schließt inhaltlich an den bundesweit anerkannten Bachelorstudiengang Forstwirtschaft der Hochschule an.
Foto: BDF Bayern Forstpolitik 27. Oktober 2016 Mehr Forstleute braucht das Land Unter dem Motto Mehr Forstleute braucht das Land! eröffnete Bernd Lauterbach, der neue bayerische Landesvorsitzende des Bund Deutscher Forstleute (BDF) die Landesversammlung 2016 am 24. Oktober in Fürth.
Foto: Plattform Forst & Holz Holzindustrie, -verbände 12. Oktober 2016 Holz ist unverzichtbar für den Papierkreislauf Der Einladung der Plattform Forst & Holz zum gemeinsamen Frühstück mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages folgten am 29. September erneut etliche Volksvertreter.
Foto: Landesforsten Rheinland-Pfalz Holzverkauf und Holzpreise 7. Oktober 2016 FSC-Öko-Weihnachtsbäume aus Rheinland-Pfalz Heimische FSC-Öko-Weihnachtsbäume könnten schon in dieser Saison auf den Markt kommen.
Forstpolitik 30. September 2016 Deutliche Kritik am Landesnaturschutzgesetz NRW Die CDU-Landtagsabgeordneten des Kreises Kleve, Dr. Günther Bergmann und Margret Voßeler, hatten gemeinsam mit den Familienbetrieben Land und Forst NRW e.V. am Abend des 28. September ins Bürgerhaus Uedern eingeladen, um über den Entwurf des Landesnaturschutzgesetzes NRW zu berichten.
L. Bornemann Waldschutz 20. September 2016 Pflanzenschutz effizient und vielfältig Die größte agrarwissenschaftliche Pflanzenschutz-Tagung im deutschsprachigen Raum findet vom 20. bis 23. September 2016 in Halle statt. Erwartet werden rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Foto: DEPV, Thomas Niedermüller HolzMarkt 7. September 2016 Moderne Holzenergie passt auch in die Stadt Mit dem Slogan Großstadt zwischen Wald und Reben wirbt Stuttgart gerne in Tourismusbroschüren. Der hohe Waldanteil der Schwabenmetropole ist auch ein wichtiger Grund für die dortige Affinität zur Holznutzung. Auf Einladung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV) besichtigte Franz Untersteller, Umweltminister von Baden-Württemberg, im Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen-Rot die Pelletheizung im kommunalen Bürgerhaus.
Foto: R. Billings Leute 7. August 2016 Jean Pierre Vité verstorben Im Juli 2016 ist Prof. Dr. Jean Pierre (Peter) Vité verstorben. Der Forstzoologe forschte und lehrte von 1973 bis 1990 in Freiburg an der Fakultät für Forstwissenschaften (heute: Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften). Auf ihn geht maßgeblich die Erforschung der chemischen Kommunikationssysteme von Borkenkäfern und die Entwicklung umweltverträglicher Waldschutzverfahren zurück.
C. Voig WaldÖkologie 11. Juli 2016 Windkraftanlagen und Fledermäuse Vor allem weibliche Fledermäuse scheinen im Frühsommer regelrecht von Windkraftanlagen angezogen zu werden. Das ist eines der Ergebnisse der Pilotstudie des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin.
ThüringenForst Forstpolitik 6. Juli 2016 Privatwaldförderung Thüringen feiert ihr 10-jähriges Bestehen Der Kleinprivatwald im Freistaat ist seit geraumer Zeit ein Aufgabenschwerpunkt der thüringischen Forstpolitik. Fehlende Nachweise des Erbgangs über Generationen, handtuchgroße Kleinstparzellen, fehlende Grenzmarkierungen vor Ort oder neue Waldeigentümer aus dem urbanen Umfeld erschweren seine Betreuung. Und sie gefährden das Klima- und Naturschutzpotenzial dieser Wälder, vor allem aber die nachhaltige Nutzung…