Grafik: Thünen-Institut Forstpolitik 8. August 2022 EU-Biodiversitätsstrategie: Holzproduktion wird sich verlagern Wenn in europäischen Wäldern weniger Holz eingeschlagen wird, um die Biodiversität zu schützen, führt dies global betrachtet zu Verlagerungen, die negative Umweltauswirkungen haben können. Das hat eine modellbasierte Studie des Thünen-Instituts für Waldwirtschaft ergeben.
Foto: M. Westberg HolzMarkt Waldschutz 14. Juli 2022 WWF-Studie: Wie viel Holz (ver-)brauchen wir? Verbrauchen wir zu viel Holz? Eine neue Studie zeigt: Weltweit wird mehr Holz verbraucht, als nachhaltig produziert werden kann. Damit wird Holz als nachhaltiges „Allheilmittel“ infrage gestellt.
Foto: Freytag Forstpolitik Naturschutz, Landschaftspflege 22. Mai 2022 Waldbauern und Naturschützer gemeinsam für Windkraft im Wald Es kommt eher selten vor, dass BUND und Waldbesitzerverband an einem Strang ziehen. Im Falle des stockenden Ausbaus der Windkraft im Wald gibt es aktuell ein gemeinsames Positionspapier an die neu zu bildende Landesregierung.
Foto: E. Neuhaus/unsplash Forstpolitik 28. April 2022 Holz ernten ist Klimaschutz Wie trägt der Wald am effektivsten zum Klimaschutz bei? Die Forstwissenschaftler Leam Martes und Professor Michael Köhl vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg belegen, dass mehr Kohlenstoff gespeichert wird, wenn umfassend Holzprodukte produziert werden – und verstärkt Stoffe ersetzen, die bei der Herstellung viel CO2 erzeugen. Dies stehe im Widerspruch zu Naturschutzzielen der Europäischen Union, sagen die Autoren.
Foto: MWL/H. Krieg Forstpolitik 6. April 2022 Bund sagt zeitnahe Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes zu Auf der diesjährigen Frühjahrsausgabe der Agrarministerkonferenz (AMK) kündigte der Bund an, die Honorierung von Klimaschutzleistungen der Wälder zeitnah umzusetzen.
Quelle: AGDW Forstpolitik 24. März 2022 Europapolitik am Tag des Waldes Am 21. März veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) ihr digitales Waldsymposium. Thema in diesem Jahr: die aktuelle Europapolitik und die Auswirkungen auf die Waldbesitzer.
Foto: A. Schnabl Baum und Natur 18. März 2022 Müll sammeln im Wald: 19. März ist Forest Cleanup Day Morgen findet der Waldputztag, auch "Forest Cleanup Day", statt, der durch ein Projekt zur Plastikvermeidung und -entsorgung im Wald ins Leben gerufen wurde. Machen Sie mit?
Foto: U. Schulte/BMUV Forstpolitik Naturschutz, Landschaftspflege 11. März 2022 UN gegen Umweltverschmutzung – Chancen für die Holzwirtschaft? Weltweit soll ein neues Abkommen der UN der Umweltverschmutzung durch Plastik entgegenwirken und den Natur- und Umweltschutz stärken. Könnte die Nutzung von Holz damit künftig noch wichtiger werden?
Grafik: DEPV Holzenergie 21. Februar 2022 Nur 8 % Feinstaub aus Holzheizungen Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) kritisiert in deutlichen Worten die Äußerungen von Dirk Messner, dem Leiter des Umweltbundesamtes (UBA). Der hatte gefordert, im Sinne einer sinkenden Feinstaubbelastung nicht länger in Holzheizungen zu investieren.
BMWK / Dominik Butzmann Forstpolitik 12. Februar 2022 Habeck und Lemke: Atomkraft und Erdgas sind nicht nachhaltig Die Europäische Kommission hat am 2. Februar den sogenannten ergänzenden delegierten Rechtsakt zur Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in die Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten erlassen. Dieser sieht vor, Investitionen in Atomkraft- und Erdgasaktivitäten als nachhaltig einzustufen und damit von Finanzierungsvorteilen profitieren zu lassen.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 26. Januar 2022 Forst und Holz fordern Bekenntnis zur aktiven Waldnutzung Von der neuen Ampelregierung erwarten die Branchendachverbände DFWR und DHWR ein klares Bekenntnis zur Nutzung der Wälder und zur Unterstützung der Waldbesitzer für die Bewältigung der Klimakrise im Wald.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 23. Dezember 2021 Bundesrat begrüßt EU-Vorschläge zur Erreichung der Klimaziele Der Bundesrat hat sich in seiner Plenarsitzung am 17. Dezember 2021 ausführlich mit dem Klimaschutzpaket der EU-Kommission befasst. Die Länderkammer begrüßt angesichts der weltweit immer deutlicher werdenden Klimakrise die Vorlage des umfassenden Pakets von Rechtsakten.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 16. Dezember 2021 EWSA fordert Kohärenz und Klarheit für EU-Forststrategie Europäische Forstverbände begrüßen die Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) zur EU-Forststrategie für 2030. Die Stellungnahme ziehe ähnliche Schlussfolgerungen wie die Forstwirtschaft und die Mitgliedstaaten im Europarat.
Foto: fdp.de Forstpolitik 25. November 2021 Was bringt die Ampel dem Wald? Gestern hat die sich bildende Ampelregierung aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Immerhin eine gute halbe Seite nimmt das Thema Wald und Forstwirtschaft ein, bei einem Gesamtumfang des Koalitionsvertrags von 177 Seiten dennoch nicht allzu viel.
Foto: EU-Kommission – Audiovisueller Dienst Forstpolitik 22. November 2021 Vorstoß der EU-Kommission: Initiative zum Stopp der Entwaldung Kurz nach Beendigung der UN-Klimakonferenz in Glasgow hat die Europäische Kommission am 17. November neue Initiativen angenommen, u. a. Vorschläge, um gegen die von der EU verursachte Entwaldung vorzugehen.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Forstpolitik 16. November 2021 Mitgliedsstaaten beschließen Ratsschlussfolgerungen zur EU-Waldstrategie Bei ihrer heutigen Ratstagung in Brüssel haben die geschäftsführende Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und ihre europäischen Amtskollegen Ratsschlussfolgerungen zur EU-Waldstrategie 2030 der EU-Kommission beschlossen.
Foto: Sandra Meyndt Forstpolitik 13. November 2021 EU fördert Freiburger Forschungsprojekte zur Unterstützung des European Green Deal Im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 fördert die Europäische Union 73 Forschungsprojekte zur Unterstützung des European Green Deal – an zwei von ihnen sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Freiburg beteiligt.
Foto: Rainer Soppa Waldbau 10. November 2021 Klimafaktor Wald: Schutzziele widersprechen sich Die EU hat ein Klimapaket mit Namen „Fit for 55“ aufgelegt, das auch den Wald betrifft. Das Problem: Die einzelnen Maßnahmen sollen CO2-Emissionen ausgleichen, widersprechen sich aber oder erreichen das Gegenteil.
Foto: cloudvisual – stock.adobe.com Forstpolitik 3. November 2021 UN-Klimakonferenz: Über 100 Staaten schließen Waldpakt Am 2. November, dem dritten Tag der UN-Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow, haben mehr als 100 Staaten einen Pakt geschlossen, um die weltweite Entwaldung bis 2030 zu stoppen.
Foto: AFZ-DerWald Archiv Forstpolitik 27. September 2021 Bundestagswahl 2021: Die Ergebnisse im Überblick Am 26. September fand die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Auch wenn das endgültige Ergebnis noch nicht feststeht, zeichnet sich ein knapper Vorsprung für die SPD ab.
Bild: Günter und Ute Grass Stiftung/Steidl Verlag Baum und Natur 26. September 2021 Begegnung mit dem Wald – Sonderausstellung im Günter Grass-Haus Der Wald steht im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung „INTO THE TREES“, die im Günter Grass-Haus noch bis zum 31. Dezember, zu sehen sein wird.
Foto: H. Bauer Forstpolitik 25. September 2021 Danneröder Forst … und dann? Im Oktober 2019 wurde der Danneröder Forst aus Protest gegen eine Rodung von Umweltaktivisten besetzt.
Foto: DeSH Forstpolitik 10. September 2021 Bundestagswahl: DeSH analysiert Wahlprogramme Insgesamt 54 Parteien wurden für die Wahl am 26. September 2021 zugelassen. Die Positionen, Forderungen und Ziele sind vielfältig. Zumindest für die aktuell im Bundestag vertretenen Parteien hat der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) deren Wahlprogramme analysiert.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 31. August 2021 Wald & Holz in der Bundestagswahl 2021 Vorbereitend hat sich die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) mit den Parteiprogrammen auseinandergesetzt und die Kernaussagen zu den Themen Wald & Holz zusammengefasst.
Foto: Deutscher Bundestag/Marc-Steffen Unger Forstpolitik 13. August 2021 Bundestagswahl 2021 – Wahlprüfsteine Am 26. September findet die kommende Bundestagswahl – offiziell „Wahl zum 20. Deutschen Bundestag“ genannt – statt. Zu den Themen rund um Wald stehen hat die AGDW – Die Waldeigentümer den Parteien einige Fragen gestellt.