P. Ballikaya Baum und Natur 3. Mai 2022 Studie: Nehmen Bäume Nanoplastik auf? Plastikreste, zumeist als Mikro- oder Nanoplastik, verschmutzen alle Bereiche unserer Umwelt. Die Auswirkungen auf Ökosysteme sind jedoch weitestgehend unerforscht. Wie wirkt sich die Plastikverschmutzung auf unsere Bäume aus?
Foto: ENA/BdB/Graf Luckner Baumpflege 8. November 2021 Video zeigt Beispiele für grüne Städte aus 13 EU-Ländern Innovative Beispiele für urbane Grünflächen aus 13 EU-Ländern werden in einem Video vorgestellt, das als Teil der Kampagne „Green Cities Europe“ veröffentlicht wird.
Foto: H. Bauer Forstpolitik 25. September 2021 Danneröder Forst … und dann? Im Oktober 2019 wurde der Danneröder Forst aus Protest gegen eine Rodung von Umweltaktivisten besetzt.
Foto: M. Leschnig/Landesforsten.RLP.de Naturschutz, Landschaftspflege 16. September 2021 Aktionstag im Pfälzerwald: „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ Nach dem Erfolg 2020 rufen die Landesforsten Rheinland-Pfalz für den 18. September unter dem Motto „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ wieder zum Aktionstag im Pfälzerwald auf.
Foto: Doppstadt Gruppe Leute 2. Mai 2021 Unternehmensgründer Werner Doppstadt verstorben Die Belegschaft der Doppstadt Gruppe trauert um ihren Unternehmensgründer und langjährigen Geschäftsführer Werner Doppstadt, der am 20. April im Alter von 77 Jahren verstorben ist.
Foto: Will Swanson für Komaza WaldÖkologie Waldschutz 20. April 2021 Apple gründet Fonds für den Klimaschutz Apple legt zusammen mit Partnern erstmals einen "Restore Fund" in Höhe von 200 Mio. $ auf, um naturbasierte Lösungen für den Klimawandel zu beschleunigen.
Foto: K. Finn Waldschutz 17. März 2021 Schlimmste Trockenperiode der letzten zwei Jahrtausende Ergebnisse von Baumringanalysen zeigen eine historisch außergewöhnliche Sommertrockenheit in den letzten Jahren. Die Ursache ist wahrscheinlich der vom Menschen verursachte Klimawandel.
Foto: E. Marek Waldschutz 10. Dezember 2020 Hessen verzichtet auf Pestizideinsätze gegen Mäuse Das Land Hessen verzichtet auf den Pestizideinsatz gegen Mäuse. So soll vermieden werden, dass das Gift von deren Fressfeinden - z. B. Mauswiesel, Hermelin, Greifvögel und Füchse - aufgenommen wird.
Foto: picture alliance / Jeff Mangione ForstTechnik 1. November 2020 Bio-Hydrauliköle unter der Lupe Über den Einsatz von Bio-Hydraulikölen muss man in Deutschland gar nicht groß diskutieren. In allen zertifizierten Wäldern sind sie vorgeschrieben und mit dem Blauen Engel haben wir ein klar definiertes Umweltzeichen, das jeder kennt. Alles ganz einfach, oder? Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit angegriffenen Schläuchen und Dichtungen, einer schlechten Performance und…
Foto: Kulturkloster Duderstadt Ausbildung 3. Oktober 2020 „Kultur trifft Natur“ im Rahmen der Deutschen Waldtage Anlässlich der Deutschen Waldtage organisierte das KulturKloster Duderstadt eine kleine Lernwerkstatt zum Thema Wald als Kultur- und Naturgut. Hier können Sie dazu den Erfahrungsbericht lesen.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz ForstBranche 2. Oktober 2020 SaarForst Serie „Miteinander im Wald“ Teil 3 Saarforst möchte mit einer Artikelserie „Miteinander im Wald“ die Menschen zu einem respektvollen Umgang untereinander aufrufen. Teil 3 der Serie: Aufenthalt im Wald - einfach spazieren gehen
Foto: J. Preller Ausbildung 30. September 2020 Umweltbildung digital: Zuhause „Im Wald“ sein Mit der neuen Filmreihe „Im Wald“ für Kinder im Grundschulalter möchte Wald und Holz NRW Themen aus dem Wald vorstellen und seine Umweltbildungsangebote mit digitalen Medien ergänzen.
Foto: LF RLP Forstpolitik 18. September 2020 Forstleute in der Pfalz und Rheinhessen zeigen „Grünes Herz“ Forstleute aus den verschiedenen Bundesländern laden in vom 18. bis 20. September 2020 zu den Deutschen Waldtagen ein. Hier finden Sie die Veranstaltungsübersicht für Pfalz und Rheinhessen.
Foto: H. Höllerl Holzernte 5. September 2020 Divinol Aqua Chain Fluid Zeller+Gmelin bringt einen wasserbasierten Sägekettenschmierstoff auf den Markt. Das Divinol Aqua Chain Fluid enthält laut Hersteller keinerlei gefährdende Inhaltsstoffe für Mensch, Pflanzen und Tiere. Das Produkt sei nicht nur leicht biologisch abbaubar, sondern verfüge dabei auch über eine sehr gute Schmierfähigkeit sowie einen ausgezeichneten Verschleiß- und Korrosionsschutz. Darüber hinaus sei…
FH Münster/ Frederik Tebbe Baum und Natur ForstBranche 23. August 2020 Klimawandel vor der Tür – Wetterdaten im Münsterland In seiner Masterarbeit beschäftigte sich Henning Strüwe von der FH Münster mit Wetterdaten im Münsterland. Diese Erkenntnisse kommen jetzt dem Bewässerungsprojekt für Bäume in Städten "BeGrüKlim" zugute.
Foto: picture alliance / Jeff Mangione Arbeitssicherheit Naturschutz, Landschaftspflege 2. März 2020 Bio-Hydrauliköle unter der Lupe Über den Einsatz von Bio-Hydraulikölen muss man in Deutschland gar nicht groß diskutieren. In allen zertifizierten Wäldern sind sie vorgeschrieben und mit dem Blauen Engel haben wir ein klar definiertes Umweltzeichen, das jeder kennt. Alles ganz einfach, oder? Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit angegriffenen Schläuchen und Dichtungen, einer schlechten Performance und…
Foto: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz Ausbildung 12. Februar 2020 Fünf neue Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ verliehen Fünf neue Qualitätssiegelträger aus Oberfranken, Mittelfranken, Oberbayern und Schwaben erhielten am 3.Februar das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“.
Quelle: Umweltbundesamt Leute 8. Januar 2020 Wechsel an der Spitze des Umweltbundesamtes Professor Dirk Messner ist neuer Präsident des Umweltbundesamtes. Er hat zum 1.1.2020 die Nachfolge von Maria Krautzberger angetreten, die das Amt fünfeinhalb Jahre innehatte und Ende 2019 in Ruhestand ging. Bundesumweltministerin Svenja Schulze gratulierte dem international renommierten Nachhaltigkeitsforscher zu seiner Amtseinführung vor Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Umweltbundesamt in Dessau (8.1.2020).
Foto: E. Neumeyer/DWV ForstBranche 30. August 2019 Dann ist Schluss mit lustig … Der Deutsche Wanderverband (DWV) organisiert am 7. September das Fachforum „Wald – zwischen Sehnsuchtsziel und Nutzerdruck“. Thema wird insbesondere auch die aktuell schwierige Situation in Deutschlands Wäldern sein. Dazu ein Statement von Theodor Arend, Naturschutzbeauftragter im Deutschen Wanderverband und Förster in Hessen.
Foto: Sebastian Mang/KIT Baumpflege 10. Juni 2019 Projekt „Grüne Lunge“ für ein gutes Stadtklima Technikfolgenforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischen Grüns besser an Klimaveränderungen anzupassen.
Foto: Münch/DBU Leute 30. März 2019 Werner Wahmhoff geht in den Ruhestand Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), würdigte die Leistung von Prof. Dr. Werner Wahmhoff, der in den Ruhestand tritt.
Quelle: www.fablf.de Forstpolitik 28. März 2019 Unzureichende Veröffentlichung von FFH-Managementplänen „Die EU-Kommission rügt zu Recht die unzureichende Veröffentlichung von FFH-Managementplänen in Deutschland. Bund und Länder müssen mehr Teilhabe für Grundeigentümer und Landnutzer ermöglichen“, erläutert der Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, Michael Prinz zu Salm-Salm, zum Ablauf der von der EU-Kommission gesetzten Frist, sich zu dem Vorwurf der unzureichenden Veröffentlichung von Managementplänen und der Erschwernis der Rechtsverfolgung zu erklären.
Forstpolitik 10. Oktober 2018 Landesforsten MV starten Biotopverbund-Projekt Die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern gibt jetzt den Startschuss für die Schaffung eines Biotopverbunds zur Verbesserung der Lebensräume von Insekten im Wald.
Quelle: SDW Naturschutz, Landschaftspflege 24. August 2018 Neue Klage der SDW Hessen Zu ihrer nunmehr dritten aktuellen Klage gegen das Land Hessen zieht die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) vor das Verwaltungsgericht Darmstadt.
Foto: Verein Deutscher Ingenieure e. V. Leute 13. August 2018 Ehrenplakette des VDI für Dr. Axel Knörr Dr. Axel Knörr, Leiter Umwelt bei Pfleiderer, ist für seine Verdienste mit der Ehrenplakette des Vereins deutscher Ingenieure (VDI) ausgezeichnet worden.