Forstpolitik 15. Januar 2021 Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse Brandenburg unterstützt forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von privaten und kommunalen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern weiterhin umfassend mit Fördermitteln. 1,7 Mio. € wurden dafür bereit gestellt.
Foto: Raimund Engel/LFB Forstbetrieb 23. März 2020 Brandenburg: Modernisierte Waldbrandzentrale Süd startet Vor dem Start in die „Waldbrandsaison“ ging heute (23.3.2020) die modernisierte Waldbrandzentrale Süd des Landesbetriebs Forst Brandenburg offiziell in Betrieb – wegen der Corona-Situation ohne Öffentlichkeit.
Foto: S. Loboda Forstbetrieb 18. November 2019 Forstwirtschaft in Brandenburg 2016 bis 2018 Jeweils im dreijährigen Turnus zieht die brandenburgische Landesforstverwaltung eine Zwischenbilanz ihrer Tätigkeit. Der „Bericht zur Lage und Entwicklung der Forstwirtschaft in Brandenburg 2016 bis 2018“ (Landeswaldbericht) gibt einen Überblick über die Situation des Waldes sowie der Forstwirtschaft in Brandenburg.
Waldbau 30. Oktober 2019 Projekt untersucht Schadschwellen für Pflanzenschutzmaßnahmen Artemis, die griechische Göttin, die vorzugsweise auch die Hüterin der Jagd und des Waldes ist, wurde zur Namensgeberin eines bundesweiten Forschungsprojekts unter der Federführung des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde (LFE) mit Partnern aus Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen.
Quelle: Wolfsmanagementplan Brandenburg 2019 Forstpolitik 27. September 2019 Brandenburger Wolfsmanagementplan überarbeitet Das MLUL Brandenburg hat den überarbeiteten Wolfsmanagementplan vorgelegt. Dieser umfasst drei Teile. Neben aktualisierten Angaben zum laufenden Wolfsmanagement gibt es einen umfassenden Serviceteil mit allen wichtigen Kontaktdaten, Förderrichtlinien und Vorschriften zum Wolf. Als bundesweite Besonderheit sind 29 Thesen über die künftige Weiterentwicklung des Wolfsmanagements in Brandenburg enthalten.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 24. September 2019 Fünf Schwerpunkte für zukunftsfähige Wälder Berlin-Brandenburgs Wälder sind durch fehlende Niederschläge und hohe Temperaturen besonders vom Klimawandel betroffen, betonte der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg, Jörg Vogelsänger, anlässlich des Waldgipfels des Bundeslandwirtschaftsministeriums.
Quelle: www.forum-natur-brandenburg.de Forstpolitik 15. August 2019 Brandenburgs Wasserverwaltung blamiert Parlament In der 32. Kalenderwoche wurde die Verordnung zum brandenburgischen Wassergesetz in die parlamentarische Unterrichtung gegeben. Die im Forum Natur Brandenburg e.V. zusammengeschlossenen Verbände kommen zu der Einschätzung, dass diese Verordnung den endgültigen Tiefpunkt in der Verselbstständigung der Wasserverwaltung des Landes Brandenburg darstellt.
Foto: Waldbauernverband Brandenburg Forstpolitik 2. Juli 2019 Waldeigentümer-Verbände in Brandenburg fusionieren Der Waldbauernverband Brandenburg e.V. als Interessenvertreter der kleinen märkischen Waldeigentümer, hat auf seiner 15. Waldbauernversammlung ein Zusammengehen mit dem Waldbesitzerverband Brandenburg e.V. beschlossen.
Foto: S. Loboda WaldÖkologie 31. Mai 2019 Brandenburg: Digitale Waldbrandschutzkarte online Ab sofort ist über das GeoPortal Forst auch die Waldbrandschutzkarte für Brandenburg einsehbar. Die Waldbrandschutzkarte steht im Maßstab 1:50.000 nunmehr als digitale topografische Karte zur Verfügung. Die Karte enthält neben Informationen über die Forststruktur (Oberförstereien, Forstreviere und Angaben zur Waldeinteilung) eine Vielzahl sonstiger Informationen zum Waldbrandschutz.
HolzMarkt 21. Mai 2019 Holzmarktkonferenz Brandenburg Der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Jörg Vogelsänger, hat gemeinsam mit dem Waldbesitzerverband Brandenburg am 20. Mai zu einer Holzmarktkonferenz nach Potsdam eingeladen.
Foto: S. Loboda HolzMarkt 25. April 2019 Holzeinschlag 2018 in Brandenburg In Brandenburgs Wäldern wurden 2018 über 4,8 Mio. Fm Holz (ohne Rinde) eingeschlagen. Gegenüber 2017 erhöhte sich der Einschlag um 14 % bzw. 578.400 Fm.
Foto: privat Leute 7. April 2019 Robert Hinz 90 Jahre Am 7. April 2019 feiert Oberlandforstmeister i. R. Robert Hinz seinen 90. Geburtstag.
Quelle: www.waldbauern-info.de Forstpolitik 22. März 2019 Waldbauernverband Brandenburg zum „10-Hektar-Wald-Erlass“ Im Interesse der Kleinprivatwaldeigentümer und anerkannter Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse verlangt der Waldbauernverband Brandenburg e.V. schon seit vielen Jahren eine Trennung der hoheitlichen Aufsichts-, Beratungs- und Überwachungsaufgaben vom Forstbetrieb, der für die Bewirtschaftung des Landeswaldes da ist.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 15. März 2019 Land Brandenburg verbietet staatliche Betreuung der Privatwälder Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg untersagt dem Landesbetrieb Forst Brandenburg ab 2020 die Betreuung des Privat- und Körperschaftswaldes ab einer Fläche pro Eigentümer von 10 ha.
Quelle: MLUL Waldschutz 13. Februar 2019 Waldzustandsbericht 2018 für Brandenburg Die Wälder Brandenburgs hatten 2018 mit Stürmen, Schädlingen, Trockenheit und Waldbränden zu kämpfen. Trotzdem ist der Waldzustand insgesamt noch als gut zu bezeichnen.
Foto: O. Gabriel Forstpolitik 25. Januar 2019 Brandenburg: Mehr Geld für Waldbrandvorbeugung Um bei der Waldbrandvorbeugung höhere Anreize für Waldbesitzer zu schaffen, hat das Landwirtschaftsministerium die Fördersätze zur Vorbeugung von Waldbrandschäden angehoben und eine überarbeitete Förderrichtlinie veröffentlicht.
Forstpolitik 7. Januar 2019 Land Brandenburg unterstützt Waldpflegeverträge Der Fördertatbestand Waldpflegeverträge soll forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse bei der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung von Flächen unterstützen.
Quelle: WBV Brandenburg Forstpolitik 7. Dezember 2018 Armutszeugnis für die Forstpolitik in Brandenburg Anlässlich der Anhörung in der Enquete-Kommission zur „Wertschöpfung der Forstwirtschaft im ländlichen Raum“ im Landtag Brandenburg (7.12.2018) hat der Vorsitzende des brandenburgischen Waldbesitzerverbandes und Vorstand im Forum Natur, Thomas Weber, deutliche Worte zur desaströsen Forstpolitik im Land Brandenburg gefunden. Die letzten 20 Jahre seien rückblickend für die Forstwirtschaft in Brandenburg eher ein Desaster und eine unglaubliche Kette von Fehlentscheidungen in der Politik und insbesondere in der Verwaltung gewesen.
Forstpolitik 6. Dezember 2018 Brandenburger Wolfsinformations- und Herdenschutzzentrum eröffnet Der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Jörg Vogelsänger, hat am 6. Dezember in Groß Schönebeck das Brandenburger Wolfsinformations- und Herdenschutzzentrum eröffnet.
Waldbau 29. November 2018 Forstsaatgut-Ernte in Brandenburg Ende September startete die Forstsaatgut-Ernte bei den Eichenarten und weiteren Baumarten in Brandenburgs Wäldern – einen Überblick gibt www.forstpraxis.de
Quelle: www.forum-natur-brandenburg.de Forstpolitik 26. November 2018 Erwartungen an brandenburgisches Wolfsmanagement Anlässlich der für den morgigen Dienstag (27.11.2018) einberufenen Gremienberatung zum „Brandenburgischen Wolfsmanagement“ haben die Verbände im Forum Natur Brandenburg ihre Erwartungen an die Sitzung formuliert.
Quelle: www.ec.europa.eu Forstpolitik 18. Oktober 2018 Natura 2000 und FFH-Gebiete in Brandenburg Zum Thema Natura 2000 und FFH-Gebiete heißt es in Brandenburg, dass Vertragsnaturschutz künftig auch im Wald möglich sein soll.
Quelle: www.forum-natur-brandenburg.de Forstpolitik 17. Oktober 2018 Fauna, Flora, Habitat in Brandenburg: Es „könnte“ so einfach sein! Fauna, Flora, Habitat in Brandenburg sind das Thema einer Anhörung im Landtag Brandenburg, zu der Experten vom Forum Natur Brandenburg eingeladen waren.
Waldschutz 12. Oktober 2018 Waldbrandbilanz 2018 für Brandenburg Der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Jörg Vogelsänger, hat in der Landeswaldoberförsterei Peitz die Bilanz zum Waldbrandgeschehen in Brandenburg 2018 gezogen.
Quelle: MLUL Brandenburg, 10.10.2018 WaldÖkologie 11. Oktober 2018 Brandenburg: Ergebnisse im Jagdjahr 2017/2018 Laut Jagdstatistik für das Land Brandenburg liegt die Gesamtstrecke im Jagdjahr 2017/2018 an erlegtem Schalenwild mit 176.418 Stück um 4 % über dem Vorjahreswert.