Foto: D. Le Lardic, European Union 2022 - EP Forstpolitik 17. Juni 2022 LULUCF: EU-Politik, Klimaziele und Waldbewirtschaftung Die Klimaziele zu erreichen, erfordert Anstrengungen in allen Bereichen. Daher tagte das EU-Parlament u. a. zu der Rolle der Landwirtschaft und des Waldes als CO2-Speicher und -Verursacher.
Foto: fleet.tech Holztransport 10. März 2020 CO2 Fußabdruck kompensieren Unternehmen können mit der fleet.tech-CO2-Bilanz die komplette von ihren Fahrzeugen verursachte Menge an CO2-Treibhausgasen berechnen und diese über die Schweizer Stiftung myclimate kompensieren. Die Schweizer Telematiklösung fleet.tech bietet mit Unterstützung der Stiftung myclimate Unternehmen die Möglichkeit, den eigenen CO2-Ausstoß zu kompensieren. Das sogenannte fleet.tech-Dashboard gibt einem Fuhrparkmanager den CO2-Ausstoss jedes…
Forstpolitik 1. September 2019 Polarbrände Die Arktis brennt. Es sind schaurig-schöne Bilder, die der NASA-Wisenschaftler Pierre Markuse in diesen Tagen regelmäßig zu den Polarbränden publiziert. Hier hat der Satellit Kopernikus ein gewaltiges Feuer in der Nähe der Stadt Batagay in der ostsibirischen Republik Jakutien eingefangen. Ähnliche Motive gibt es derzeit zu Hunderten…
Foto: H. Höllerl Holzernte 18. Juli 2018 Projekt Rapster: Harvester mit Pflanzenölmotor Forstmaschinen mit Rapsöl zu betreiben ist eigentlich nichts Neues. Das gab es schon vor zwanzig Jahren. Andererseits ist die Motorentechnik heute ungleich komplizierter: Hält ein moderner Common-Rail das aus? Funktioniert die Abgasreinigung? Schafft man die Emissionsgrenzwerte? Und nicht zuletzt: Rechnet sich das? Die schlechte Nachricht zuerst: Unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen…
Foto: Werk Holztransport 2. Juli 2018 Bis zu 15 % Sprit sparen Der Scania Communicator wird seit 2011 serienmäßig in alle Scania Lkw verbaut. Wird er aktiviert, bietet er ein großes Potenzial zur Kraftstoffeinsparung. 4000 Fahrzeuge hat Scania ausgewertet – davon fuhren gerade einmal ein Fünftel mit optimaler Kraftstoffeffizienz. Bei den übrigen Fahrzeugen lag der Spielraum für eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs im…
Foto: Exxon Holztransport 30. Juni 2018 Diesel Efficient- klimaneutraler Kraftstoff bei Esso Der Mineralölkonzern Esso wirbt mit einem neuen Nutzfahrzeug-Kraftstoff, der standardmäßig klimaneutral sein soll. obwohl es sich um fossilen Diesel handelt. Laut Heiko Thieme, Leiter des Großkundengeschäftes von Esso in Deutschland, werden die bei der Verbrennung entstehenden CO2-Emissionen kalkulatorisch wieder eingespart. Dafür investiert Esso in vier Klimaschutzprojekte. Sie bringen Windenergie nach…
Foto: Forstverein für NRW/Jörg Matzick ForstBranche Forstpolitik 13. Juli 2017 Forstverein für Nordrhein-Westfalen: Klimaanpassung erfordert Handeln Klimaanpassung erfordert Handeln jetzt! Dies ist das knappe Fazit und die klare Botschaft von Jörg Matzick, Vorsitzender des Forstvereins für NRW, von einer Fachtagung des Forstvereins in der Grünen Hauptstadt Europas 2017, Essen, zu der sich etwa 50 Waldexperten am 5. Juli im Rathaus Essen-Kettwig und im Essener Stadtwald getroffen hatten.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 9. Juli 2017 Holzarchitektur als Klammer zur Moderne ThüringenForst setzt auf den Holzbau traditionell im ländlichen, modern im urbanen Raum denn verstärkter Holzbau kann erheblich zur Senkung von klimaschädlichen Treibhausgasen beitragen.
Foto: J. Fischer Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 28. Juni 2017 Holznutzung ist aktiver Klimaschutz aus unseren Wäldern Auf der Tagung Vom Nutzen der Holznutzung am 22. Juni machten Wissenschaftler und Praktiker deutlich, dass die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverwendung, die in nationaler und internationaler Verantwortung und Vorbildfunktion mit Engagement vertreten werden muss, gesellschaftsfähig ist und ein verantwortungsvolles Handeln bedeutet.
ForstBranche Forstpolitik 27. Juni 2017 Thüringer Klimagesetz Thüringen legt mit dem Entwurf des Thüringer Klimagesetzes erstmals einen verbindlichen Fahrplan vor, der internationalen Vereinbarungen folgt.
WaldÖkologie 20. Juni 2017 Wärmeliebende Pflanzen dringen in neue Höhenlagen vor Der Klimawandel ist Fakt auch in Bayern. In den Alpen ist die Temperatur in den vergangenen 100 Jahren um knapp 2 °C gestiegen.
Forstpolitik 18. Juni 2017 Bioenergie bietet Perspektiven für mehr Klimaschutz! Durch Nutzung der Bioenergie statt fossiler Energie konnten in 2015 nach den offiziellen Zahlen der Bundesregierung die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 65,9 Mio. t (in CO2-Äquivalenten) gesenkt werden.
Forstpolitik 16. Juni 2017 Abstimmung des EU-Parlaments zum Klimaschutz Das EU-Parlament erkennt die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft beim Klimaschutz an. Der Deutsche Bauernverband zur Abstimmung im EU-Parlament zum Klimaschutz:
Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 16. Juni 2017 Stärkung des Clusters Forst und Holz in Nordrhein-Westfalen Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) begrüßt den von CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen vorgestellten Koalitionsvertrag (16.6.2017). Mit der Vereinbarung setzt die neue Landesregierung ein klares Zeichen für die nachhaltige Verwendung des Rohstoffes Holz.
ForstBranche Forstpolitik 15. Juni 2017 Umweltminister bekennen sich zu Paris Mit einem klaren Bekenntnis zum Pariser Klimaabkommen und zur Fortsetzung einer anspruchsvollen Klimapolitik ist das Umweltministertreffen der G7-Staaten unter italienischem Vorsitz in Bologna zu Ende gegangen. Auch die anwesenden Gastländer Äthiopien, Chile, Ruanda und die Malediven stellten gemeinsam klar, dass das Weltklimaabkommen unumkehrbar sei.
Stephan Loboda WaldÖkologie 5. Juni 2017 Feuer, Sturm, Insekten: Klimawandel verstärkt das Risiko für Wälder weltweit Dürre, Feuer und Wind gehören genauso dazu wie Insekten und Pilzbefall: sie alle bedeuten Stress für die Wälder der Erde und sie alle reagieren auf den Klimawandel. In einer Überblicks-Studie haben Wald-Experten aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Finnland, Italien, Spanien, Tschechien, Schottland, der Slowakei und Slowenien mehr als 1600 Ergebnisse aus der Fachliteratur umfassend analysiert, die einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Störungen und Klimafaktoren herstellen.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Forstpolitik 26. Mai 2017 Start für Kohlenstoffinventur in Thüringens Wäldern Der Einfluss heimischer Wälder auf die globale Kohlenstoff-Bilanz soll berechnet werden. Bis Ende 2017 erfolgen die Aufnahmen über alle Waldbesitzarten hinweg. Von Ende Mai bis Ende 2017 wird in Thüringens Wäldern eine Kohlenstoffinventur durchgeführt.
Foto: AGDW Die Waldeigentümer Forstpolitik 22. Mai 2017 Waldmärker laden ein zu Waldfest in Lüneburg Waldmärker laden am Sonntag, 28. Mai, zu Waldfest nach Lüneburg ein. Institutionen und Verbände aus Forst- und Holzwirtschaft präsentieren sich mit buntem Programm auf dem Platz am Sande.
Stephan Loboda WaldÖkologie 18. Mai 2017 Klimastabilisierung: Bäume pflanzen reicht nicht Der Anbau von Pflanzen und das Speichern des von ihnen aus der Atmosphäre aufgenommenen Kohlendioxid ist kein brauchbares Mittel zur Stabilisierung unseres Klimas, wenn fossile Brennstoffe einfach unvermindert weiter verfeuert werden.
Quelle: Holzindustrie Schweiz Holzindustrie, -verbände 14. Mai 2017 Kongress Holzindustrie Schweiz Der Präsident von Holzindustrie Schweiz, Thomas Lädrach, konnte am 12. Mai über 100 Mitglieder und Gäste zum Kongress in Thun begrüßen. Im Zentrum stand die ökologische Bewertung von Baustoffen und Bauten.
Forstarchiv 10. Mai 2017 Nationale Treibhausgasberichterstattung: Neue Funktionen zur Schätzung der oberirdischen Biomasse am Einzelbaum Quelle: Forstarchiv 88; 2, 31-38 (2017) Autor(en): RIEDEL T, KÄNDER G Kurzfassung: Deutschlands Wälder binden derzeit rund 52 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr. Für die Schätzung der Senkenleistung müssen die Kohlenstoffvorräte und deren Veränderung mithilfe von Biomassefunktionen quantifiziert werden. Das in der Treibhausgasberichterstattung bisher angewandte Verfahren zur Biomasseschätzung beruhte…
Forstarchiv 10. Mai 2017 Nationale Treibhausgasberichterstattung: Neue Funktionen zur Schätzung der oberirdischen Biomasse am Einzelbaum Quelle: Forstarchiv 88; 2, 31-38 (2017) Autor(en): RIEDEL T, KÄNDER G Kurzfassung: Deutschlands Wälder binden derzeit rund 52 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr. Für die Schätzung der Senkenleistung müssen die Kohlenstoffvorräte und deren Veränderung mithilfe von Biomassefunktionen quantifiziert werden. Das in der Treibhausgasberichterstattung bisher angewandte Verfahren zur Biomasseschätzung beruhte…
DeSH Holzindustrie, -verbände 9. Mai 2017 Holzbau der entscheidende Hebel zu mehr Klimaschutz Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) befürwortet den am 5.5.2017 von der Umweltministerkonferenz der Länder gefassten Beschluss zur Förderung des Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen ausdrücklich.
Forstpolitik 6. Mai 2017 Wer mit Holz baut, schützt das Klima Rheinland-Pfalz hat sich auf der 88. Umweltministerkonferenz erfolgreich für die Förderung des Bauens mit Holz eingesetzt.
Foto: Usina Trapiche S/A WaldÖkologie 2. April 2017 Neue Erkenntnisse zu Tropenwäldern und Kohlenstoff-Emissionen In Tropenwäldern steckt etwa die Hälfte des in der gesamten Vegetation der Erde gespeicherten Kohlenstoffs. Wissenschaftler schätzen, dass durch Abholzung jedes Jahr 1.000 Mio. t Kohlenstoff freigesetzt werden, die in Form von Treibhausgasen die globalen Temperaturen erhöhen. Eine neue Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und der University of Maryland zeigt nun, dass die Zerschneidung einst zusammenhängender Waldgebiete die Kohlenstoff-Emissionen um einweiteres Drittel ansteigen lässt.