Foto: Dr. Horst Sproßmann Forstbetrieb 27. September 2017 Thüringer Forstämter nehmen nur wenig Sammel-Kastanien an Die 24 Forstämter der Thüringer Landesforstanstalt nehmen – wie schon im vergangenen Jahr – nur noch beschränkt Baumfrüchte an.
Foto: ThüringenForst ForstBranche 23. September 2017 Thüringen: Waldjugendspiele 2017 gehen zu Ende In 25 Jahren haben Thüringens Förster insgesamt 170.000 Schülerinnen und Schülern einen erlebnisreichen Unterrichtstag im „Klassenzimmer Wald“ geschenkt.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Waldbau 19. September 2017 ThüringenForst: Bescheidene Forstsaatguternte 2017 Bei Weißtanne, Buche und Fichte lohnt eine Saatguternte kaum, Eiche, Kiefer und Lärche lassen etwas hoffen. Diesjähriger Witterungsverlauf hat die Baumblüte eingeschränkt und die Saatgutbildung behindert.
WaldÖkologie 7. August 2017 Weltweit mehr Wald als angenommen Satelliten-Feindaten spürten bisher übersehene Waldflächen auf. 4,63 Mrd. ha Wald bedecken den Erdball. Die globale Waldfläche ist größer als bisher angenommen.
Foto: Daniela Tröger ForstBranche Forstpolitik 7. August 2017 ThüringenForst zieht positive Bilanz zum Deutschen Wandertag 2017 Die Thüringer Landesforstanstalt war als Kooperationspartner beim Deutschen Wandertag 2017 tätig. Die Resonanz seitens der Wandergäste, von Politik und Verwaltung ist positiv.
Foto: ThüringenForst WaldÖkologie 19. Juli 2017 Honig Das Gold bewirtschafteter Wälder Immer mehr Imker zieht es in die Wälder, wo die Waldbewirtschaftung kaum Pflanzenschutzmittel kennt und der regelmäßige Holzeinschlag für steten Blütenreichtum sorgt. Renaissance einer mittelalterlichen Waldnutzung der Zeidlerei.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 9. Juli 2017 Holzarchitektur als Klammer zur Moderne ThüringenForst setzt auf den Holzbau traditionell im ländlichen, modern im urbanen Raum denn verstärkter Holzbau kann erheblich zur Senkung von klimaschädlichen Treibhausgasen beitragen.
Foto: Dr. Horst Sproßmann WaldÖkologie 7. Juli 2017 Thüringer Wälder im jährlichen Gesundheitscheck Rund 60 Experten der Thüringer Landesforstanstalt erhielten am 6. Juli im Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK) eine Schulung, um in den nächsten Wochen rund 8.472 flächenrepräsentative Probebäume in ganz Thüringen auf ihren Vitalitätszustand hin zu untersuchen.
Foto: Dr. Horst Sproßmann WaldÖkologie 19. Juni 2017 Moderate erste Waldbrandbilanz in Thüringen Fünf Waldbrände mit einer Gesamtfläche von 0,45 ha sind die Bilanz der Waldbrandüberwachung von ThüringenForst in den Monaten März bis Mai 2017.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Forstbetrieb 18. Mai 2017 ThüringenForst: Digitalisierung initiiert Branchenwachstum Die Thüringer Landesforstanstalt will die Digitalisierung der Wertschöpfungskette im Wald weiter vorantreiben. Zum Einsatz sollen dabei Drohnen, Apps oder Scanner, auch Satellitendaten eine immer größere Rolle spielen.
Mike Methfessel WaldÖkologie 13. Mai 2017 Schwedische Auerhühner in Thüringens Wäldern Staatssekretär Dr. Sühl (TMIL) lässt am 12. Mai Wildfänge bei Gehren frei. Heimische Population scheint sich zu erholen.
Cornelsen+SeelingerBDA Forstpolitik 10. Mai 2017 Thüringer Landesforstanstalt begrüßt Charta für Holz 2.0 Die jüngst von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vorgestellte Charta für Holz 2.0 stellt nach Ansicht von ThüringenForst-Vorstand Volker Gebhardt eine wichtige Weichenstellung für effiziente Klimaschutz- und Ressourcenaktivitäten im Freistaat dar.
Ralf Sikorski Ausbildung 8. Mai 2017 Thüringen: 25 Jahre Waldjugendspiele im Freistaat Erstmals 1992 gestartet, lernen wieder Tausende Viertklässler in 34 Events vieles über Wald und Forstwirtschaft. Waldjugendspiele sind und bleiben größtes waldpädagogisches Event in Thüringen.
Foto: Barbara Neumann Forstbetrieb 7. April 2017 ThüringenForst zieht Unfallbilanz 2016 Die Thüringer Landesforstanstalt schließt das Jahr 2016 mit 71 Forstunfällen pro einer Million Arbeitsstunden mit der drittbesten Unfallbilanz nach der deutschen Wiedervereinigung ab (2015: 60 Forstunfälle). Erfreulicherweise kam es 2016 außerdem zu keinem tödlichen Arbeitsunfall im Staatswald.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Forstbetrieb 6. April 2017 Holzproduktion statt noch mehr Naturmuseum Die Thüringer Landesforstanstalt sieht sich von einer breiten Bevölkerungsschicht in ihrem Anliegen kraftvoll unterstützt, die Wälder des Freistaats weiter naturnah zu bewirtschaften. Die Forderung nach zusätzlicher Stilllegung von Waldflächen am Possen wurde zuletzt anlässlich einer Tagung an der Fachhochschule Erfurt, der fast ein Dutzend Landtagsabgeordneten beiwohnten, von Biologen wie auch Forstwissenschaftlern mehrfach in Frage gestellt.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Forstpolitik 8. März 2017 Jugendwaldheime von ThüringenForst mit Übernachtungsrekord In den drei Jugendwaldheimen von ThüringenForst wurde mit 11.600 Übernachtungen innerhalb von vier Jahren ein Plus von 20 % realisiert.
Foto: Ute Butzert Waldschutz 2. März 2017 Thüringen: Waldbrandüberwachung aktiviert Zum 1. März hat die Thüringer Landesforstanstalt die diesjährige Waldbrandüberwachung aktiviert, sie dauert bis Ende Oktober.
Dr. Horst Sproßmann WaldÖkologie 17. Januar 2017 10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.
Foto: ThüringenForst WaldÖkologie 14. Januar 2017 Sturmtief Egon verschont Thüringens Wälder weitgehend Ersten Schätzungen nach gehen die Experten der Thüringer Landesforstanstalt von wenigen tausend Festmetern Schadholz in Form von Einzelbrüchen und -würfen aus, die das Sturmtief Egon am 13. Januar 2017 in den Wäldern des Freistaats Thüringen verursachte.
Foto: lekker Energie Forstpolitik 19. November 2016 Deutschlands prominentester Weihnachtsbaum kommt aus Thüringen Auch in diesem Jahr wird ein Nadelbaum aus Ostthüringen das Brandenburger Tor in weihnachtlichen Glanz hüllen.
Foto: ThüringenForst Forstbetrieb 1. November 2016 Waldwirtschaft in Thüringen rechnet sich Bundesweit haben Privat- und Kommunalwaldbesitzer aus Thüringen in der Wirtschaftlichkeit ihrer Betriebe die Nase vorn.
Foto: D. Tröger Holzindustrie, -verbände 25. Oktober 2016 Bücherwald beim Wort genommen Am 23. Oktober ging die 68. Frankfurter Buchmesse zu Ende, das weltweit größte Event dieser Art in der internationalen Verlagswelt. 400.000 Buchtitel wurden dieses Jahr gezeigt, die von etwa 280.000 erwarteten Besuchern geblättert wurden. Nur wenigen ist dabei bewusst, dass Bücher zu 50 % aus holzbasierter Zellulose bzw. Holzschliff bestehen.
Foto: ThüringenForst WaldÖkologie 2. Oktober 2016 Thüringen: Mit seltenen Baumarten dem Klimawandel trotzen Der 1994 gegründete und bundesweit tätige Förderkreis Speierling tagte am 24./25. September mit etwa 40 Baumexperten in Ilmenau. Gastgeber war die Thüringer Landesforstanstalt.
Foto: Ralf Sikorski Ausbildung 21. September 2016 Waldjugendspielsaison 2016 in Thüringen erfolgreich beendet Mit den Waldjugendspielen am 21. September im Thüringer Forstamt Sonneberg schließt ThüringenForst die diesjährige Waldjugendspielsaison erfolgreich ab. Nach vorläufigen Zahlen haben insgesamt 8.200 Grundschulkinder seit Mitte April in landesweit 33 Veranstaltungen einen Tag im Klassenzimmer Wald verbracht.
Matthias Stürtz WaldÖkologie 21. Juli 2016 Eichenprozessionsspinner-Befall erreicht Thüringen Erstmals haben Experten der Thüringer Landesforstanstalt einen größeren Eichenprozessionsspinner-Befall in Südthüringen festgestellt.