Foto: ThüringenForst/Andreas Knoll Waldschutz 4. Mai 2022 Borkenkäfer: ThüringenForst vorsichtig optimistisch Im ersten Quartal 2022 sind die erfassten Borkenkäferschäden im Vergleich zum Vorjahr deutlich rückläufig. Sturmholzmenge gegenüber erster Schätzung nicht deutlich gestiegen.
Foto: Dr. Chris Freise, ThüringenForst Holzverkauf und Holzpreise 8. Februar 2022 Thüringer Eiche legt um 47 % zu Bei der 31. Laub- und Nadelholzsubmission der ThüringenForst-AöR traf ein gegenüber 2021 geringeres Submissionsholzangebot auf einen aufnahmefähigen Markt. Die Eiche war stark nachgefragt.
Foto: H. Sproßmann/ThüringenForst Waldbau 12. Dezember 2021 Thüringen: Pflanzennachwuchs mit Wurzelschutz Standardpflanzverfahren im Wald verwenden wurzelnackte Pflanzen. Die landeseigene Forstbaumschule ist aber auch auf Spezialfälle eingerichtet. Im Fokus: Der Wurzelschutz für den extrem empfindlichen Pflanzennachwuchs.
Foto: R. Stein Waldbau 2. November 2021 Wiederbewaldung im Einklang mit der Natur Die Wiederbewaldung von Schadflächen gelingt mit einer Aufforstung. Verstärkt setzen Forstleute auch auf Naturverjüngung und Saatverfahren, die allerdings viel waldbauliche Kenntnis und Erfahrung erfordern. Die richtige Beratung ist hier wichtig.
Foto: Dr. H. Sproßmann Forstbetrieb 7. Oktober 2021 PEFC-Zertifizierung mit deutlichem Aufwind Thüringens Waldbesitzende haben dem Waldzertifizierungssystem PEFC in Thüringen zwischen Juli 2020 und Juli 2021 zu einem deutlichen Aufschwung verholfen.
Foto: Dr. H. Sproßmann WaldÖkologie 5. Oktober 2021 Was tun bei Wildunfällen? Die Tage werden wieder kürzer. In dieser Zeit häufen sich auch leider Wildunfälle. Die Beachtung schon weniger Tipps helfen, das Risiko zu mindern.
Foto: H. Sproßmann Holzverkauf und Holzpreise 5. Oktober 2021 Nachverfolgung von Baumstämmen künftig mit dem Smartphone? Mithilfe moderner Sensorik können Baumstämme markierungsfrei gelabelt werden. Damit wäre jeder Baumstamm zweifelsfrei wiedererkennbar, was die Nachverfolgung – z. B. im Fall eines Diebstahls – erheblich erleichtern würde.
Foto: A. Knoll Waldschutz 30. September 2021 Borkenkäferschäden auch in Thüringen auf hohem Niveau Nach einem Schadholzanfall in Rekordhöhe im Juni sinken die Borkenkäferschäden an der Fichte, bleiben in Thüringen aber weiter auf einem historischem Hoch – von Entwarnung kann keine Rede sein.
H. Sproßmann Waldschutz 27. September 2021 Bodenschutzkalkung im Wald weiter erforderlich Der durch das Bundeskabinett verabschiedete Bodenschutzbericht bestätigt, dass die Bodenschutzkalkungen im ThüringenForst weiter notwendig sind.
Foto: R. Sirkorski WaldÖkologie 11. September 2021 Wie gefährlich sind Waldtiere? Der Wald ist ein Sehnsuchtsort für den Menschen – aber auch Heimat vieler Wildtiere. Damit sowohl Mensch als auch Tier sich wohl fühlen, sollten Regeln eingehalten werden. Vorsicht und Rücksichtnahme schützen den Waldbesuchenden weiter vor unangenehmen Erfahrungen. Wie gefährlich sind Waldtiere? Diese Frage haben sich sicher schon viele Waldbesucher gestellt.
M. Kronschnabl-Ritz Baum und Natur 4. September 2021 Lost in den woods – Tipps für ein sicheres Wandern Meldungen über verirrte Waldwanderer lassen immer wieder erstaunt aufhorchen. Hier ein paar Tipps für das sichere Wandern.
Foto: H. Sproßmann/ThüringenForst Waldbau 4. August 2021 Thüringen: Waldbesitzer beklagen schwache Saatguternte Die diesjährige Saatguternte bei Waldbäumen wird, nicht nur in Thüringen, gering ausfallen. Aber die Kapazitäten der Saatgutlager von ThüringenForst sorgen für ausreichend Pflanzennachschub.
Foto: Schumm, ThüringenForst ForstBranche 28. Juli 2021 In die Pedale treten für den Wald Radeln gegen den Klimawandel. Margarete Schumm möchte mit einer 24-nonstop-Radeltour auf die Klimafolgen für die Wälder aufmerksam machen und Spenden für die Wiederbewaldung sammeln.
Foto: FVA/Kohl Waldschutz 27. Juli 2021 Borkenkäfer: Zwischen Klimaschrank und Rinden-Sandwich Am Rande eines Waldweges nahe Freiburg duftet es ganz köstlich – doch der Duft ist nur für Borkenkäfer wahrnehmbar. Hier hat die FVA eine Lockfalle aufgestellt, um Borkenkäfer besser zu verstehen.
Foto: A. Knoll Waldschutz 20. Juli 2021 Innerhalb eines Monats: Borkenkäfer verursacht in Thüringen Rekordschadholzmengen Mit 750.000 Fm Schadholzanfall innerhalb eines einzigen Monats haben sich die Fichtenborkenkäfer - allen voran der Buchdrucker - in Thüringen zurückgemeldet. Das geht aus aktuellen Zahlen von ThüringenForst hervor.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Ausbildung 10. Juli 2021 30 Jahre Forstfachhochschulausbildung in Thüringen Vor 50 Jahren gab es den Startschuss für Fachhochschulen in Deutschland. Grund genug, einen Blick auf 30 Jahre Forstfachschule in Thüringen zu werfen.
Foto: ThüringenForst Waldschutz 20. Juni 2021 Thüringen: Fichtenborkenkäfer fliegen wieder! Während die Borkenkäferpopulation in Thüringen aktuell extrem hoch ist, vermieste die nasse Witterung im Frühjahr dem Waldschädling den ganz großen Auftritt. Das bietet Chancen für aufmerksame Waldbesitzer.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz Ausbildung 7. Juni 2021 Waldpädagogikpreis ECKI 2021 – Bewerbung Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ehrt 2021 zum siebten Mal Menschen, die den Wald der Bevölkerung näherbringen, mit dem Waldpädagogikpreis ECKI.
Foto: J. Fischer Forstpolitik 29. Mai 2021 Thüringen: Aktionsplan Wald 2030 zeigt erste Erfolge Thüringens Forststaatssekretär Torsten Weil stellte am 25. Mai den Umsetzungsstand des Aktionsplans Wald 2030 vor. Die meisten Maßnahmen würden bereits schrittweise umgesetzt und zeigten erste Erfolge.
Foto: Daniela Tröger Waldbau 23. Mai 2021 Thüringer Wälder starten gut ins Jahr In ganz Thüringen sind die Waldböden bis in ein Meter Tiefe deutlich feuchter als in den vergangenen drei Jahren. Bislang gibt es nur vereinzelt Trockenstress.
Foto. B. Neumann Arbeitssicherheit Forstbetrieb 5. Mai 2021 Forstmaschinen retten Menschenleben Forstmaschinen retten Menschenleben: Das ist eine wesentliche Erkenntnis aus der aktuell vorgelegten Unfallstatistik 2020 der Thüringischen Landesforstanstalt.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Holzverkauf und Holzpreise 19. April 2021 ThüringenForst erntet wieder Frischholz Die Nachfrage nach Holz nimmt zu, was Waldbesitzer freut und dem Wald guttut. Der Landesforstbetrieb ThüringenForst steigt wieder in die Frischholzernte ein.
Foto: W. Schubert/NAThüringen Forstbetrieb 19. März 2021 Nachhaltigkeitsurkunde für ThüringenForst ThüringenForst wurde für Ihren international anerkannten Waldbewirtschaftungsstandard nach PEFC ausgezeichnet. Zum dritten Mal in Folge nahm die Landesforstanstalt die Urkunde des Nachhaltigkeitsabkommens entgegen.
Foto: C. Rösner Baum und Natur 21. Februar 2021 Hoffnungsbaum: Die Weiß-Tanne ThüringenForst begründet mit Fördermitteln des Landes eine zweite Weiß-Tannen-Samenplantage, um Saatgut und die genetische Vielfalt der Art zu sichern.
Holzverkauf und Holzpreise 11. Februar 2021 Eiche bleibt in Thüringen knapp unter Vorjahr Bei der diesjährigen Thüringer Laub- und Nadelholzsubmission blieben Angebotsmenge und Erlösniveau etwa stabil. Die Hauptbaumart Eiche gab leicht nach. Bei der diesjährigen Laub- und Nadelholzsubmission der ThüringenForst-AöR am 21.01.2021 in Erfurt-Egstedt lag die Angebotsmenge mit rund 1.508 Fm etwa auf dem langjährigen Angebotsniveau. Beteiligt waren alle Waldeigentumsarten mit Anbietern aus…