Foto: Krischi Meier – stock.adobe.com Baum und Natur 20. April 2022 Modellforschung: Wälder gegen Sturm schützen Was nützen Wettervorhersagen und das Wissen über Sturmrisiken den Wäldern? Forschende haben per Zufall Daten erhoben, die für den Waldbau hilfreiches Wissen liefern könnten.
Foto: J. Freiberger Leute 17. März 2022 Berühmter Förster verstorben Er war Vorbild für Generationen von engagierten Waldbauern, hat wie kaum ein anderer Naturschutz und Forstwirtschaft unter einen Hut gebracht.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Waldbau 20. November 2021 Totholz für die nächste Waldgeneration Hilft Totholz bei der Etablierung und Entwicklung von gesäten Eichen und Tannen? Ist eine Bodenbearbeitung für die Aussaat überhaupt möglich, wenn das Totholz auf der Fläche verbleibt?
Foto: VNWB ForstBranche 12. November 2021 Das sind die beliebtesten Weihnachtsbäume Jedes Jahr stellen sich die Menschen dieselbe Frage: Welcher Weihnachtsbaum kommt diesen Winter in die gute Stube? Dabei ist die Auswahl gar nicht so schwer.
Foto: A. Bottero Waldbau 20. August 2021 Nadelbaumwirtschaftswälder durch den Waldbau auf Trockenheit vorbereiten Daten eines 30-jährigen Experiments zeigen, dass der Waldbau die Resilienz von Fichten- und Tannenwirtschaftswäldern gegen Trockenheit erhöhen kann.
Foto: Schulze Waldbau 15. Mai 2021 Spätfrost an Bäumen und deren Auswirkungen In Hinblick auf die Anpassung der Wälder an den Klimawandel wird diskutiert, ob Arten aus wärmeren und trockneren Gebieten am Aufbau unserer Wälder beteiligt werden sollten. In AFZ-DerWald 9 2021 wird über die Auswirkungen von Spätfrost auf verschiedene Baumarten informiert.
Foto: M. Dannenmann WaldÖkologie 1. März 2021 Projekt BuTaKli: Buchen-Tannen-Mischwälder im Klimawandel Buchen wachsen in Gemeinschaft mit Weißtannen besser als in Buchenreinbeständen, besonders unter Klimawandelbedingungen. Das konnten Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie aufzeigen.
Foto: C. Rösner Baum und Natur 21. Februar 2021 Hoffnungsbaum: Die Weiß-Tanne ThüringenForst begründet mit Fördermitteln des Landes eine zweite Weiß-Tannen-Samenplantage, um Saatgut und die genetische Vielfalt der Art zu sichern.
Foto: BaySF Holzverkauf und Holzpreise 11. Dezember 2020 Submission Fichtelberg:Menge +30%, Erlös -2,4 % Bei der 25. Nadelwertholzsubmission in Fichtelberg haben die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) knapp 1.200 Fm Wertholz meistbietend zum Verkauf angeboten. Die Angebotsmenge lag mit 1.181 Festmeter 30 % über dem Vorjahresniveau.
Foto: NLF Waldbau 9. September 2020 Küstentannen im Aufwind Die Niedersächsischen Landesforsten haben Küstentannen per Hubsteiger beerntet. Das Verfahren ist sicherer und dreimal so ergiebig wie das traditionelle Verfahren mit Baumkletterern. Die Küstentanne hat einen Anbauschwerpunkt in Nordwestniedersachsen. Ihr Anteil soll auf 1,2 % steigen.
WaldÖkologie 14. Oktober 2019 „Aktion Grün“ unterstützt „Weißtanneninitiative“ Die Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, Ulrike Höfken, stellte im Forstamt Trier gemeinsam mit Forstamtsleiter Gundolf Bartmann die vom Artenschutzprogramm „Aktion Grün“ unterstützte „Weißtanneninitiative“ vor.
Foto: Dr. Gregor Aas Baum und Natur 13. Juli 2019 Baumkulturtage in Badenweiler 2019 Bei den mittlerweile dritten Baumkulturtagen, die vom 20. bis 23. Juni in Badenweiler stattfanden, drehte sich alles um die Weißtanne.
Foto: Markus Bolliger Waldbau 22. Juni 2019 Genom der Weißtanne entschlüsselt Ein internationales Forscherteam hat unter Mitwirkung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) nun das umfangreiche Erbgut einer Zürcher Weißtanne entschlüsselt.
Foto: G.E. Weber Waldbau 6. Februar 2019 Weißtannen-Voraussaaten in der Diskussion Die Weißtannenoffensive wünscht und erfordert eine breite Diskussion, um dieser faszinierenden Baumart eine „Wiedergeburt“ in großem Stile zu ermöglichen.
Foto: ANW Waldbau 26. Juni 2018 Weißtannenoffensive der ANW in Tuttlingen Am 4. Mai fand in Tuttlingen mit einer Beteiligung von 50 Personen eine Informationsveranstaltung zur Weißtannenoffensive der ANW statt.
Foto: I. Siebert Kulturen 5. März 2018 Wurzelkeller Wird bei der Kulturbegründung der Pflanzspalt nicht ordentlich geschlossen, bildet sich leicht ein sogenannter Wurzelkeller. In diesem Hohlraum trocknen die Wurzeln aus – die Pflanze kann nicht anwachsen. Forstwirt und Forstreferendar Ingo Siebert stellt eine Möglichkeit vor, wie man das nach der Pflanzung erkennen kann.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Waldbau 7. September 2017 Thüringens Forstministerin Keller sieht die Forschung zum Waldumbau auf gutem Weg Im Beckertal bei Stadtroda baut ThüringenForst auf etwa 2 ha rund 1.800 Weißtannen aus den Karpaten an. Forstministerin Birgit Keller besuchte am 6. September die Versuchsfläche.
Foto: Forstverein für NRW/Jörg Matzick ForstBranche Forstpolitik 13. Juli 2017 Forstverein für Nordrhein-Westfalen: Klimaanpassung erfordert Handeln Klimaanpassung erfordert Handeln jetzt! Dies ist das knappe Fazit und die klare Botschaft von Jörg Matzick, Vorsitzender des Forstvereins für NRW, von einer Fachtagung des Forstvereins in der Grünen Hauptstadt Europas 2017, Essen, zu der sich etwa 50 Waldexperten am 5. Juli im Rathaus Essen-Kettwig und im Essener Stadtwald getroffen hatten.
Foto: Sabine Brodbeck WaldÖkologie 8. Juli 2017 Baumgrenze wird nicht allein durch das Klima bestimmt Steigende Temperaturen zwingen viele Pflanzen- und Tierarten der Bergregionen zur Flucht nach oben. Doch die Ausbreitung in größere Höhen hängt nicht allein vom Klima ab, wie Senckenberg-Wissenschaftler und Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL herausgefunden haben.
Foto: Klaus Kühling WaldÖkologie Waldschutz 6. Juli 2017 Bodenschutzkalkung in Sachsen gestartet Am Schneckenstein im Vogtlandkreis hat Sachsens Umweltstaatssekretär Herbert Wolff am 6. Juli die diesjährige Bodenschutzkalkung in Sachsen gestartet.
HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 4. Juli 2017 Holzmarkt im Tiroler Nichtstaatswald Im Monat Juni 2017 ist der Preis für das Hauptsortiment Fichte Blochholz B/C 2a bis 3b um 1,5 % gegenüber dem Mai 2017 gestiegen und lag bei 96,75 /m³. Der Preis für das Sortiment Tanne B/C 2a bis 3b ist stark gestiegen (+2,8 %) auf 87,98 /m³. Das Sortiment Fichte…
Foto: Jürgen Bauhus WaldÖkologie 4. Juli 2017 Der Schwarzwald im Klimawandel Weißtannen und Douglasien könnten langfristig die Fichte ersetzen, weil sie besser an Trockenzeitenangepasst sind.
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 26. Juni 2017 Erfolgreiches PEFC-Audit im Wald der Stadt Barntrup Ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig so müssen Wälder bewirtschaftet sein, wollen sie das PEFC-Siegel für nachhaltige Waldbewirtschaftung erhalten bzw. behalten.
Foto: Landesverband Lippe WaldÖkologie 14. Juni 2017 Nichtheimische Baumarten für den forstlichen Anbau vorurteilsfrei prüfen In Nordrhein-Westfalen entstehen Versuchsflächen mit breitem Spektrum von Atlas-Zeder bis Westliche Hemlocktanne. Andreas Schütte von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) übergab die Förderbescheide.
Fotos: M. Steinfath Ausbildung 3. Juni 2017 Natur- und Artenschutz bei integrativer Waldbewirtschaftung Das zweite Wissenschaftliche Symposium am 23. bis 24. März 2017 im Steigerwaldzentrum bei Handthal überraschte mit neuen Ergebnissen zur Entwicklung der Artenvielfalt in Wäldern. Der bisherige Unterschied zwischen einem bewirtschafteten Wald und einem nicht bewirtschafteten Wald schrumpft. Das stellten Wissenschaftler fest, die in den letzten Jahren im Steigerwald geforscht hatten. Grund ist der Schutz von Biotopbäumen und das Liegenlassen von Totholz bei der Waldbewirtschaftung, wie es das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten im Forstbetrieb Ebrach vorsieht.