Foto: ThüringenForst/Andreas Knoll Waldschutz 4. Mai 2022 Borkenkäfer: ThüringenForst vorsichtig optimistisch Im ersten Quartal 2022 sind die erfassten Borkenkäferschäden im Vergleich zum Vorjahr deutlich rückläufig. Sturmholzmenge gegenüber erster Schätzung nicht deutlich gestiegen.
Foto: M. Breig/KIT Waldschutz 3. April 2022 Wie lassen sich schwere Windböen besser vorhersagen? Stürme richten in unseren Wäldern immer wieder schwere Schäden an. Insbesondere schwere Windböen erreichen dabei ein enormes Schadenspotenzial. Wie lassen sich solche Windböen besser vorhersagen?
Foto: Jochen Reinstorf Forstbetrieb Holzverkauf und Holzpreise 19. März 2022 Steuervergünstigung bei Sturmholz Im Februar zogen mit „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ gleich drei schwere Sturmtiefs über Deutschland hinweg. Besonders im Norden und Nordosten des Landes sind z. T. erhebliche Mengen Sturmholz angefallen. Die gute Nachricht: Das Steuerrecht sieht erhebliche Vergünstigungen vor, wenn das Sturmolz verkauft wird.
Foto: K. Finn/LuF Waldschutz 16. März 2022 Das Sturmholz und der Borkenkäfer – was jetzt zu tun ist Die Aufarbeitung der Sturmschäden ist zur Zeit in vollem Gange. Doch mit der wärmeren Witterung beginnt allmählich auch wieder die Borkenkäfersaison. Was Waldbesitzer jetzt beachten sollten:
Foto: F. Reinbold/HessenForst Waldschutz 24. Februar 2022 Sturmschäden in Deutschlands Wäldern: Dieser Trend zeichnet sich ab Nach den Sturmtiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ geben mit Berlin, Brandenburg, Thüringen, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg die nächsten Bundesländer erste Einschätzung zu den Ausmaßen der Sturmschäden in ihren Wäldern bekannt. Allmählich zeichnet sich ein Trend ab.
Foto: SHLF Waldschutz 22. Februar 2022 Sturm: Beträchtliche Schäden in den Wäldern im Norden Die Sturmtiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ haben auch im Norden der Bundesrepublik einige Schäden in den Wäldern angerichtet. Aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kommen nun erste Zahlen.
Foto: NLF Waldschutz 21. Februar 2022 Sturmschäden: Erste Bundesländer ziehen vorläufige Bilanz Nach den Sturmtiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“, die in den vergangenen Tagen über Deutschland hinweggefegt sind, ziehen nun mit Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen die ersten Bundesländer eine vorläufige Bilanz.
Holzverkauf und Holzpreise 3. Februar 2022 Mecklenburg-Vorpommern: Sturmtief „Nadia“ fällt über 100.000 Bäume Das Sturmtief „Nadia“ hat auch in den Wäldern des Landes Mecklenburg-Vorpommern Spuren hinterlassen. Nach einer ersten Schätzung der Landesforstanstalt wird im Gesamtwald gegenwärtig von einer Schadholzmenge von 300.000 bis 500.000 Festmeter ausgegangen.
Foto: Dr. H. Sproßmann Waldbau 21. Januar 2022 „Kyrill“ forcierte Waldumbau in Thüringen Vor 15 Jahren fegte Orkan „Kyrill“ über Deutschlands Wälder hinweg. Wie steht es seitdem um dem Waldumbau in Thüringen?
Foto: Martin Bordewich Strøm Holzverkauf und Holzpreise 7. Dezember 2021 Sturmschäden in Norwegen und Schottland In Nordeuropa hat die Sturmsaison begonnen. Norwegen und Schottland haben in der zweiten Novemberhälfte nennenswerte Windwürfe in ihren Wäldern gemeldet.
Foto: aus Video FW Nittenau, Reil & Eichinger ForstTechnik 12. November 2021 Feuerwehr mit Rückewagen im Einsatz Feuerwehren werden bedingt durch Stürme, Starkregen und extreme Schneefälle immer öfter alarmiert, um Bäume zu beseitigen, die Straßen blockieren oder Menschen gefährden.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzverkauf und Holzpreise 10. August 2021 Schadholz durch Insekten seit 2015 mehr als verzehnfacht Die Hitze und Trockenheit der vergangenen Sommer machen den heimischen Wäldern immer mehr zu schaffen. Schädlinge wie der Borkenkäfer breiten sich in den geschwächten Bäumen besonders schnell aus.
Foto: Archiv AFZ-DerWald Waldschutz 21. Januar 2021 Sturm Friederike – Der Beginn der Waldklimakrise Der BDF rief 2019 den Klimanotstand für den Wald aus. Vorausgegangen war der Sturm Frederike, durch den die Waldklimakrise besonders sichtbar wurde.
Foto: Ch. Thiel, Imago Images Forstpolitik 29. Oktober 2020 Generationenaufgabe Waldumbau Der Waldumbau in Brandenburg muss an Fahrt aufnehmen - das war ein Fazit der ersten Brandenburger Waldkonferenz, die am 26. Oktober in Götz stattfand.
Foto: J. Eifert/Imago Images HolzMarkt 28. Oktober 2020 Nordrhein-Westfalen bringt das Forstschäden-Ausgleichsgesetz auf den Weg Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen wird am 6. November die Aktivierung des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes beantragen. Ziel ist unter anderem, den Fichtenfrischeinschlag bis September 2022 auf 70 % des Normaleinschlags zu beschränken.
Foto: © Dr. Simon Thorn Waldschutz 7. August 2020 Nachhaltiger Umgang mit Sturmschäden in Wäldern Durch Sturmschäden gibt es in den Wäldern viel Sturmholz. Ein Abtransport ist oft keine nachhaltige Variante. Doch welche Aufarbeitungsmöglchkeiten gibt es?
FNR/M. Plothe Waldschutz 31. Juli 2020 Risiken und Folgen von Stürmen minimieren Die Erkennung des Sturmgefährdungs- und -schadenspotenzials von Forstflächen ist Gegenstand eines im Juli 2020 gestarteten Verbundvorhabens.
Foto: Archivbild Waldschutz 27. Juni 2020 Südtirol gibt Infoblatt zum Fichtenborkenkäfer heraus Der Borkenkäfer ist das wichtigste Schadinsekt der Fichte und richtet enormen Schaden an. Die Landesforstverwaltung Südtirol hat in einem Faltblatt nun Tipps und Infos dazu herausgegeben.
Foto: ÖBf / Wolfgang Simlinger Forstbetrieb 31. Mai 2020 ÖBf, Austropapier und ÖBB eröffnen Holzlagerplatz Auf den Flächen eines ehemaligen Sägewerks in Amstetten haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) einen neuen Holzlagerplatz mit modernster Ausstattung und Anbindung an das Bahnnetz errichtet.
Foto: A. Litzlbauer, dpa Forstpolitik 2. Mai 2020 Corona-Umfrage: Schwere Zeiten in Österreich Eine kurze Corona-Umfrage in Österreich ergibt: Die Forstunternehmer stehen vor den wohl schwersten Zeiten, an die man sich nicht erinnern will.
Foto: Florian Stahl, LWF Waldschutz 2. April 2020 Trotz Ausgangsbeschränkungen Sturmschäden aufarbeiten Mit Kalamitäten wie dem Borkenkäfer oder Sturmschäden muss der Wald heute fertig werden. Das Bayerische Forstministerium verspricht finanzielle Hilfe.
Foto: Martin Steinfath Forstpolitik 26. März 2020 BMEL legt Waldschadenszahlen vor Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Ende Februar aktuelle Zahlen zum Schadenszustand der Wälder herausgegeben. Demnach wurden durch Stürme, Dürre, Brände und Käferbefall zwischen 2018 und 2020 deutschlandweit circa 160,5 Mio. m³ Schadholz auf einer Fläche von rund 245.000 ha verursacht.
Die Holzlieferverträge, die das Land Nordrhein-Westfalen nach dem Strum Kyrill 2007 geschlossen hat, sind nichtig, weil sie gegen das EU-Beihilferecht verstoßen. Holzindustrie, -verbände HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 5. März 2020 Urteil: Klausner-Verträge unwirksam Das OLG Hamm hat das erstinstanzliche Urteil des LG Münster bestätigt. Laut diesem sind die nach dem Orkan Kyrill 2007 zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der Klausner-Gruppe geschlossenen Holzlieferverträge nichtig, da sie gegen das EU-Beihilferecht verstoßen.
Foto: Lesy CR HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 27. Februar 2020 Tschechien: 1,3 Mio. Fm Sturmholz im Staatswald In Südböhmen sind laut Lesy CR etwa 430.000 Fm Sturmholz angefallen, ein Großteil davon, etwa 110.000 Fm. in den Wäldern um Nové Hrady (Gratzen). Aus dem Hochland (Vysočina) werden knapp 200.000 Fm Sturmholz gemeldet und aus der Region Pilsen knapp 140.000 Fm.
ForstBranche 22. Februar 2020 Thüringen: 185.000 Festmeter Schadholz durch Orkantief Sabine Das Orkantief Sabine, dass am 8. und 9. Februar über Thüringen zog, hat in Thüringens Wäldern rund 185.000 Fm Schadholz verursacht. Dies ergab die aktuell abgeschlossene Erhebung der Thüringer Landesforstanstalt.