Foto: BaySF Naturschutz, Landschaftspflege 15. August 2021 Feuchtbiotopgebiete im Bayerischen Staatswald Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber informierte sich bei den BaySF über Renaturierungsmaßnahmen bei Feuchtbiotopen zur Förderung der ökologischen Vielfalt.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 3. Juli 2021 Frankreich: ONF baut 500 Stellen ab Die staatliche Forstbehörde Frankreichs, das Office National des Forests (ONF), arbeitet defizitär und ist hoch verschuldet. Ein massiver Stellenabbau und höhere Beiträge sollen helfen.
Fotos: EUSTAFOR Forstpolitik 26. Juni 2021 Neft als EUSTAFOR-Präsident bestätigt EUSTAFOR, der Dachverband der europäischen Staatsforstbetriebe, hat Reinhard Neft, Vorstand der Bayerischen Staatsforsten, als seinen Präsident bestätigt. Vizepräsident ist weiterhin Aigar Kallas, Vorstand des estnischen Staatsforstbetriebs RMK.
Quelle: FVA (2019): Waldzustandsbericht 2019 für Baden-Württemberg. S. 10. www.fva-bw.de WaldÖkologie 28. Oktober 2019 Waldzustandsbericht 2019 für Baden-Württemberg Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Peter Hauk, hat den Waldzustandsbericht 2019 vorgestellt. Die mittlere Kronenverlichtung erreicht einen Höchststand seit Beginn der Aufzeichnungen.
Foto: P. Nowak Waldschutz 15. September 2019 Der Insektizideinsatz steigt Die Landesforstbetriebe betrachten Insektizide bei der Bekämpfung der Borkenkäfer als das letzte Mittel – wenn nichts anderes mehr hilft. Die Möglichkeiten des integrierten Pflanzenschutzes gehen vor: Die Förster kontrollieren frühzeitig und regelmäßig die Bestände, sie schlagen frisch befallenes Käferholz rasch ein und lassen es umgehend aus dem Wald fahren. Ist das nicht möglich, entrinden sie es oder lagern es unter Folie. Das Kronenholz wird vielfach gehackt, damit die Borkenkäfer es nicht besiedeln können.
Foto: Bayerische Staatsforsten Forstpolitik 18. April 2018 HSWT und BaySF verstärken Zusammenarbeit Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und die BaySF erwägen, den Bachelorstudiengang Forstingenieurwesen dual anzubieten.
Foto: S. Mann Forstpolitik 9. Februar 2018 Hessisches Staatswaldforum – Ringen um Kompromisse Auf der Abschlussveranstaltung am 7. Februar 2018 im forstlichen Bildungszentrum Weilburg legte das Staatswaldforum Hessens Umweltministerin Priska Hinz ein umfangreiches Eckpunktepapier vor.
Foto: J. Schröder WaldÖkologie 25. September 2017 Mecklenburg-Vorpommern: Landwirtschaftsminister wirbt für Paludikulturen Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern präsentiert auf der am 25. und 26. September 2017 in Greifswald abgehaltenen Tagung „Klimaschutz und Moornutzung – Potenziale in Deutschland“ eine Fachstrategie zur Umsetzung einer klimaschonenden Landwirtschaft auf nassen Moorstandorten – den sogenannten Paludikulturen.
WaldÖkologie 14. August 2017 Gerissene Schafe im Landkreis Gotha In Wölfis (Landkreis Gotha/Thüringen) nahe dem Standortübungsplatz Ohrdruf wurden am 10.8.2017 neun tote und drei verletzte Schafe aufgefunden. Eine weitere Meldung von acht gerissenen Schafen erfolgte am 11.8.2017.
Forstpolitik 19. Juli 2017 AG Wald: Tod dem Einheitsforstamt: Es lebe die neue Forstverwaltung! Die AG Wald Baden-Württemberg sieht das Land in der besonderen Verantwortung den Forststrukturprozess so zu begleiten, dass vor allem die sozialen und ökologischen Funktionen der Waldbewirtschaftung erhalten bleiben.
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 19. Juli 2017 PEFC Deutschland: Rückblick auf das erste Forum Zertifizierung Zum erstmals von PEFC Deutschland veranstalteten Forum Zertifizierung versammelten sich über 100 Teilnehmer auf der Wartburg in Eisenach, um über das Thema Bewertung von Bewirtschaftungsvorgaben Ansätze und Fallbeispiele zu diskutieren.
ForstBranche Forstpolitik 18. Juli 2017 Bund Deutscher Forstleute Baden-Württemberg zur Forstreform Die Veränderungen der Forstorganisation in Baden-Württemberg werden historisches Ausmaß annehmen
ForstBranche Forstpolitik 18. Juli 2017 Baden-Württemberg: Ministerrat beschließt Eckpunkte der Reform der Forstverwaltung Dem Beschluss der Eckpunkte für die zukünftige Forstorganisation in Baden-Württemberg und einem nun folgenden Umsetzungsprojekt soll zum 1. Juli 2019 die neue Forstorganisation ihre Arbeit aufnehmen. Dazu gehört, dass der Staatswald dann durch eine Anstalt des öffentlichen Rechts bewirtschaftet wird.
Foto: DeSH/Angelika Aschenbach Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 17. Juli 2017 Holzabnehmer stellen Nutzen einer zusätzlichen FSC-Zertifizierung in Frage Vor Kurzem wurde ein internes Papier von HessenForst bekannt, in dem der Landesbetrieb die Auswirkungen der FSC-Zertifizierung untersucht und zu einem vernichtenden Urteil kommt.
Foto: ThüringenForst ForstBranche Leute 17. Juli 2017 Jörn Heinrich Ripken neuer Vorstand von ThüringenForst Jörn Heinrich Ripken ist neuer Vorstand von ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts (AöR). ; Der diplomierte Forstwirt sammelte als Referent, unter anderem in der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei in Gotha, viele Erfahrungen auf dem Gebiet der Wald- und Forstwirtschaft. Zuletzt war Jörn Heinrich Ripken Amtsleiter im Thüringer…
Forstpolitik 12. Juli 2017 BUND Naturschutz in Bayern will Steigerwald und Spessart schützen Nur Waldschutzgebiet ermöglicht Weltnaturerbebewerbung: BUND Naturschutz in Bayern appelliert an Ministerpräsident Seehofer Steigerwald und Spessart zu schützen
Foto: R. Weber Forstbetrieb 11. Juli 2017 HessenForst: Nachhaltigkeitsbericht 2016 vorgestellt Hessens Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz, hat den Nachhaltigkeitsbericht 2016 von HessenForst vorgestellt (11.7.2017).
Foto: Klaus Kühling WaldÖkologie Waldschutz 6. Juli 2017 Bodenschutzkalkung in Sachsen gestartet Am Schneckenstein im Vogtlandkreis hat Sachsens Umweltstaatssekretär Herbert Wolff am 6. Juli die diesjährige Bodenschutzkalkung in Sachsen gestartet.
HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 4. Juli 2017 Holzmarkt im Tiroler Nichtstaatswald Im Monat Juni 2017 ist der Preis für das Hauptsortiment Fichte Blochholz B/C 2a bis 3b um 1,5 % gegenüber dem Mai 2017 gestiegen und lag bei 96,75 /m³. Der Preis für das Sortiment Tanne B/C 2a bis 3b ist stark gestiegen (+2,8 %) auf 87,98 /m³. Das Sortiment Fichte…
ForstBranche Forstpolitik 4. Juli 2017 Wertschöpfung der Windparks im Reinhardswald bleibt in der Region Gestattungsvertrag zwischen dem Vorstand der Energiegenossenschaft Reinhardswald und Hessen-Forst unterzeichnet
Foto: K. Franz Forstbetrieb 3. Juli 2017 Naturschutzförderung neu gedacht Die Förderung von Naturschutzleistungen im Wald konnte sich bisher in weiten Teilen Deutschlands noch nicht fest etablieren. Im vorliegenden Beitrag werden Hemmnisse der Umsetzung der Naturschutzförderung im Rahmen der ländlichen Entwicklungspolitik skizziert. Im Anschluss wird ein alternativer Honorierungsansatz vorgestellt. Kernelemente zukunftsfähiger Instrumente zur Honorierung von Naturschutzleistungen im Nicht-Staatswald werden identifiziert.
FSC Deutschland Forstpolitik 29. Juni 2017 FSC Vollversammlung: Bekenntnis zur Zertifizierung für bessere Waldbewirtschaftung Über 100 FSC-Mitglieder und Gäste setzten auf der 24. FSC Mitgliedervollversammlung am 27. und 28. Juni 2017 in Frankfurt am Main ein Zeichen für gesellschaftlichen Konsens in der Waldbewirtschaftung. Vertreter aus Umweltverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel und Waldbesitz diskutierten leidenschaftlich über sozial-ökologische Waldzertifizierung nach FSC (Forest Stewardship Council).
Fotos: M. Steinfath Ausbildung 3. Juni 2017 Natur- und Artenschutz bei integrativer Waldbewirtschaftung Das zweite Wissenschaftliche Symposium am 23. bis 24. März 2017 im Steigerwaldzentrum bei Handthal überraschte mit neuen Ergebnissen zur Entwicklung der Artenvielfalt in Wäldern. Der bisherige Unterschied zwischen einem bewirtschafteten Wald und einem nicht bewirtschafteten Wald schrumpft. Das stellten Wissenschaftler fest, die in den letzten Jahren im Steigerwald geforscht hatten. Grund ist der Schutz von Biotopbäumen und das Liegenlassen von Totholz bei der Waldbewirtschaftung, wie es das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten im Forstbetrieb Ebrach vorsieht.
ForstBranche Forstpolitik 2. Juni 2017 Nationalpark-Dialog im Frankenwald Der Dialog zu einem möglichen Nationalpark im Frankenwald wird fortgesetzt. Das ist das Ergebnis einer ersten Veranstaltung in der Region mit der Bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf sowie Vertretern von Verbänden und der Politik, die am 2. Juni in Stockheim im Landkreis Kronach stattfand.
Holzverkauf und Holzpreise 2. Juni 2017 Holzmarkt im Tiroler Nichtstaatswald Im Mai 2017 ist der Preis für das Hauptsortiment Fichte Blochholz B/C 2a bis 3b geringfügig gestiegen und notiert bei 95,30 /m³ (+ 2,4 % zum Vormonat). Der Preis für das Sortiment Fichte Blochholz Güteklasse CX liegt bei 71,45 /m³ und ist ebenfalls geringfügig gestiegen (+ 1,7 %). Für das…