Foto: M. Kubatta-Große ForstTechnik Holzernte 1. November 2017 Der Borkenkäfer wartet Die Käfersaison 2017 ist vorbei. Ruhe herrscht unter der Rinde der Fichten, die es in Bayern dieses Jahr schwer gebeutelt hat. In eines der schwersten Käferjahre der letzten Jahrzehnte platzte am 18. August zusätzlich der Sturm Kolle, der nach bisherigen Schätzungen gut 2 Mio. Fm Sturmholz verursachte. Käfer und Sturm halten Forstunternehmer in Bayern einerseits auf Trab. Durch den Einschlagsstopp der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) geht ihnen andererseits im Norden Bayerns die Arbeit aus.
Foto: AELF Kulmbach ForstBranche 24. Oktober 2017 Werbung für nachhaltige Forstwirtschaft im Frankenwald Der Frankenwald wurde vom Bund Deutscher Forstleute (BDF) als „Waldgebiet des Jahres 2017“ ausgezeichnet. Damit darf sich erstmals ein Wald aus Bayern über diesen Titel freuen. Seit dem 20. Oktober steht in diesem ausgezeichneten Wald auch ein Waldschild von proHolz Bayern, das gemeinsam mit der WBV Rennsteig im Waldgebiet „Die alte Poststraße“ am Rennsteig aufgestellt wurde.
Foto: BaySF WaldÖkologie 13. Oktober 2017 Steckerleswald mit Zukunft! Der anerkannte Naturschutztag der Bayerischen Staatsforsten fand in diesem Jahr in Nürnberg statt. Rund 80 Wald- und Forstexperten diskutierten die Umsetzung von Waldnaturschutz im Rahmen einer nachhaltigen Forstwirtschaft – und gaben auch eine Antwort auf die Frage, ob der Steckerleswald seinen Kosenamen auch in Zukunft noch zurecht tragen wird.
HolzMarkt 12. Oktober 2017 Holzmarkt in Bayern Das StMELF Bayern fasst im Bericht für das dritte Quartal 2017 Entwicklungen am Holzmarkt zusammen.
Foto: Bayerische Staatsforsten Forstbetrieb 6. Oktober 2017 Bayerische Staatsforsten legen erfolgreiche Bilanz vor Die Bayerischen Staatsforsten, AöR haben heute (6.10.2017) ihre Bilanz für das Geschäftsjahr 2017 (1.7.2016 bis 30.6.2017) veröffentlicht.
Foto: Rainer Soppa ForstBranche 4. Oktober 2017 Holzmarktentwicklung nach Borkenkäfer und Sturm Die Fichtenstammholznachfrage war im ersten Halbjahr 2017 so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Die Holzpreise sind auf breiter Front gestiegen. Bereiten die Zwangs-nutzungen durch Sommerstürme und Borkenkäfer dem Aufwärtstrend ein Ende? Der ifo-Geschäftsklimaindex ist Ende August auf hohem Niveau fast konstant geblieben. Die befragten Manager schätzten die aktuelle Geschäftslage…
Quelle: DeSH HolzMarkt 26. September 2017 Sägeindustrie kritisiert mangelhafte Umsetzung der Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel Die 2015 eingeführte Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) soll als bundeseinheitliche Grundlage für Verträge zwischen Forst- und Holzwirtschaft dienen. Aktuelle Fälle zeigen jedoch Verunsicherung in der praktischen Anwendung. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) fordert daher eine einheitliche Umsetzung des Regelwerks sowie die Korrektur der fehlerhaften Käferholzregelung.
Foto: Salzger ForstBranche Forstpolitik 20. September 2017 Bergwaldprojekt des Alpenvereins im Naturpark Weißbach Jungbäume vor Wildverbiss schützen, Bergwiesen von Sträuchern befreien und Wanderwege sanieren – das haben sich elf Freiwillige beim Bergwaldprojekt des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) im Naturpark Weißbach vorgenommen. Vom 10. bis zum 16. September trugen die ehrenamtlichen Helfer damit zu einer Erhöhung der Biodiversität und Stabilität der naturnahen Bergwälder bei.
HolzMarkt 9. September 2017 Holzmarkt in Bayern Die angefallenen Kalamitätsmengen aus dem Borkenkäferanfall und der Gewitterstürme der letzten Wochen belaufen sich nur auf einen Bruchteil eines normalen bayerischen Jahreseinschlags, der in den letzten Jahren bei knapp 20 Mio. Fm lag. Eine Erhöhung des Gesamteinschlags in Bayern ist somit nicht zu erwarten. Ausgehend von einer guten Baukonjunktur und…
Foto: Bayerische Staatsforsten Ausbildung 7. September 2017 Bayerische Staatsforsten starten Ausbildungsoffensive Die Bayerischen Staatsforsten starteten am 1. September ihre Ausbildungsoffensive und haben 67 Lehrlinge eingestellt. Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Ausbildungen in unterschiedlichen Berufen durchlaufen und sollen künftig den erfolgreichen Weg des Waldunternehmens mitgestalten.
Foto: O. Gabriel Leute 4. September 2017 Wechsel in Bodenwöhr Dr. Michael Kutscher ist seit dem 1. August neuer Leiter der Forsttechnik BaySF in Bodenwöhr. Der 41-Jährige löst Bruno Starke ab, der dem Forstmaschinenbetrieb der Bayerischen Staatsforsten seit 2010 vorstand und nun den Ruhestand antritt. Der Vorstandsvorsitzende der BaySF, Martin Neumeier, hat am 31. Juli den Einen feierlich verabschiedet und…
Foto: Baumgart/StMELF Forstpolitik Leute 29. August 2017 Bayern: Staatsmedaille für Ex-BDF-Vorsitzenden Gunter Hahner Mit der Staatsmedaille in Silber hat Bayerns Forstminister Helmut Brunner den langjährigen Landesvorsitzenden des Bundes Deutscher Forstleute (BDF), Gunter Hahner aus Üchtelhausen (Lkr. Schweinfurt), ausgezeichnet. Er würdigte damit die besonderen Verdienste des 65-Jährigen um die Forstwirtschaft in Bayern.
HolzMarkt 24. August 2017 Einschlagsstopp für Nadelfrischholz im gesamten bayerischen Staatswald Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) teilen mit (23.8.2017), dass mit sofortiger Wirkung auf der gesamten Staatswaldfläche in Bayern der Einschlag von Nadelfrischholz gestoppt wird. Der Einschlagsstopp gilt zunächst bis Ende November 2017, wie der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen Staatsforsten Martin Neumeyer mitteilte. Die Bayerischen Staatsforsten setzen als größter Waldbesitzer in Bayern mit dem Einschlagsstopp von Nadelfrischholz, also von Fichte, Tanne, Kiefer und Lärche, ein starkes Signal. Damit soll nach dem hohen Aufkommen von Borkenkäfer-Schadholz in den letzten Monaten und nach dem Sturmereignis vom 18. auf den 19. August der Markt von einem Überangebot an Nadelholz entlastet werden, so der Staatsforstenchef. Diese weitgreifende Maßnahme soll so in dieser angespannten Situation dem gesamten Waldbesitz helfen. Ausgenommen von dem Einschlagsstopp ist neben dem Laubholz auch Borkenkäferschadholz. Dieses wird wie vorgesehen aufgearbeitet, um eine weitere Ausbreitung des Borkenkäfers zu verhindern.
Foto: BaySF ForstBranche 23. August 2017 Bayern: Gewittersturm fällt mehr als zwei Millionen Kubikmeter Holz Ersten Schätzungen zufolge hat der Gewittersturm am 19./20. August in Bayerns Wäldern mindestens zwei Millionen Kubikmeter Schadholz verursacht.
Foto: Niedersächsische Landesforsten Leute 23. August 2017 Niedersächsische Landesforsten: Viele Ehrungen im Forstamt Ahlhorn Gleich mehrere Mitarbeiter konnten Forstamtsleiterin Regina Dörrie und Personalratsvorsitzender Hans-Martin Cohrs auf der Personalversammlung des Forstamtes Ahlhorn ehren.
Foto: Bayerische Staatsforsten Forstbetrieb ForstBranche 20. Juli 2017 Bayerische Staatsforsten und Imkerverbände setzen sich gemeinsam für die Bienen ein Die Bayerischen Staatsforsten und die drei großen Bayerischen Imkerverbände (Landesverband Bayerischer Imker, Verband Bayerischer Bienenzüchter, Bayerische Imkervereinigung) wollen sich zukünftig gemeinsam für die Bienen in Bayern einsetzen.
Foto: BaySF HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 15. Juli 2017 Bayerische Staatsforsten erweitern Nasslagerkapazität Mit der Einweihung des Nasslagerplatzes Stillern im Forstbetrieb Landsberg durch Forstminister Helmut Brunner am 14. Juli haben die Bayerischen Staatsforsten ihre Nasslagerkapazität weiter erhöht.
Foto: privat ForstBranche Leute 10. Juli 2017 Wechsel in der Referatsleitung im Bayerischen Forstministerium Neuer Leiter des Referats F3 Waldbau, Waldschutz, Bergwald im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird Forstdirektor Stefan Pratsch.
Fotos: M. Steinfath Ausbildung 3. Juni 2017 Natur- und Artenschutz bei integrativer Waldbewirtschaftung Das zweite Wissenschaftliche Symposium am 23. bis 24. März 2017 im Steigerwaldzentrum bei Handthal überraschte mit neuen Ergebnissen zur Entwicklung der Artenvielfalt in Wäldern. Der bisherige Unterschied zwischen einem bewirtschafteten Wald und einem nicht bewirtschafteten Wald schrumpft. Das stellten Wissenschaftler fest, die in den letzten Jahren im Steigerwald geforscht hatten. Grund ist der Schutz von Biotopbäumen und das Liegenlassen von Totholz bei der Waldbewirtschaftung, wie es das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten im Forstbetrieb Ebrach vorsieht.
Foto: privat Leute 2. Juni 2017 Ministerialrat Dr. Gunther Ohrner 60 Jahre Ministerialrat Dr. Gunther Ohrner, Leiter des Referats Rechtsaufsicht Bayerische Staatsforsten, Controlling, feiert am 2. Juni 2017 seinen 60. Geburtstag. ; Ministerialrat Dr. Gunther Ohrner ist in Tirschenreuth geboren. Er verbrachte seine Schulzeit in Würzburg und leistete ab 1975 für vier Jahre Wehrdienst. Von 1979 bis 1983 studierte er Forstwissenschaften an…
Foto: DFV/M. Kühling Leute 30. Mai 2017 Deutscher Forstverein hat ein neues Präsidium Auf der 68. Mitgliederversammlung am 17. Mai 2017 wurde in der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten in Regensburg einstimmig ein neues Präsidium für den Deutschen Forstverein (DFV) gewählt.
Mike Methfessel WaldÖkologie 13. Mai 2017 Schwedische Auerhühner in Thüringens Wäldern Staatssekretär Dr. Sühl (TMIL) lässt am 12. Mai Wildfänge bei Gehren frei. Heimische Population scheint sich zu erholen.
Foto: Bayerische Staatsforsten WaldÖkologie 25. April 2017 Bayerische Staatsforsten zum Internationalen Tag des Baumes am 25. April Rund zwei Milliarden Bäume bilden den Bayerischen Staatswald, für den die Bayerischen Staatsforsten die Verantwortung tragen. Der Freistaat ist damit der größte Waldbesitzer in Bayern und Deutschland.
Quelle: Ostwind Forstpolitik 19. April 2017 Bayerns größter Wald-Windpark wächst weiter Bayerns größter Wald-Windpark geht in die Zielgerade: Mit einem symbolischen Spatenstich haben am 11. April die Regensburger OSTWIND-Gruppe und die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) aus Sengenthal den Bau des neuen Windparks Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt, Gemeinde Schernfeld, offiziell eingeläutet.
Foto: Bayerische Staatsforsten WaldÖkologie 13. April 2017 Bayerische Staatsforsten: Alle Regionalen Naturschutzkonzepte online Die Bayerischen Staatsforsten lösen ihr Versprechen ein und haben fristgerecht für alle 41 Forstbetriebe der Bayerischen Staatsforsten ein Regionales Naturschutzkonzept erstellt und im Internet veröffentlicht. Die Konzepte gewährleisten nachhaltige Forstwirtschaft auf höchstem ökologischem Niveau im Staatswald. Naturschutzbegänge, Partnerschaften und Artenschutzprojekte füllen die Konzepte mit Leben.