Foto: WickiForst Holzernte 24. April 2022 Wicki-Raupe zum Dritten Die populäre Wicki-Forstraupe aus der Schweiz kommt in neuer Generation auf den Markt. Was hat sich geändert?
Foto: Wikimedia Commons Arbeitssicherheit Holzernte 4. März 2022 Neues aus der Waldarbeit: Optimierte Seilkran-Einsätze Die Arbeitssicherheit in der Waldarbeit muss gesteigert, die Arbeitsweise effizienter werden und gleichzeitig bringen Stürme und Kalamitäten die Wälder durcheinander. Ein neues Tool optimiert die Seilkran-Planung.
ForstTechnik Holzernte 29. Dezember 2021 Prinzipvergleich Seilwinden: Kette oder Getriebe? Für unseren Gegenüberstellung von Ketten- oder Getriebeseilwinden haben wir die Tajfund EGV 85 und die Tajfun VIP 90 Pro miteinander verglichen. In der maximalen Zugkraft liegen sie mit 90 kN beziehungsweise 85 kN fast gleichauf. Spannend wird es aber bei der Betriebszugkraft, bzw. bei der Zugkraft auf der obersten Seillage.
IMET Holzernte 22. November 2021 Ein Seilwindenfunk von Imet Das italienische Unternehmen Imet s.r.l. hat mit dem Modell 880 AXT sein Portfolio an Industriefernsteuerungen um eine Lösung speziell für Forstseilwinden nach EN 17067 Norm erweitert. In der Standardkonfiguration ist der Sender mit vier Kipptastern oder Drucktasten und einer Not-Aus-Pilztaste ausgestattet. Auf Anfrage sind Proportionalbefehle und Feedback-LED für den Betriebszustand…
Foto: Leitalpin Holzernte 26. Oktober 2021 Selbstfahrender E-Laufwagen von Leitalpin Die Firma Leitalpin aus Südtirol entwickelt einen selbstfahrenden Laufwagen, dessen Fahrantrieb und Hubseilwinde elektrisch angetrieben werden.
Tyro Remotes Holzernte KWF-News 9. August 2021 Tyro Remotes: Kippschutz und Gasautomatik Der holländische Hersteller von Funkfernsteuerungen für Seilwinden Tyro Remotes hat mit eSTAB ein eigenes Stabilitätssystem entwickelt, das Neigungs-Überschreitungen in alle Richtungen erkennt und die Winde sofort abschaltet. Drei Jahre hat Tyro Remotes an der Funksteuerung gearbeitet und sich von Beginn an bereits an der neuen Norm DIN EN 17067 orientiert,…
Holzernte 8. Juni 2021 Gewichtstuning am Kippmast Der Gebirgsharvester Syncro 45 K von Mayr Melnhof Forsttechnik ist ein hocheffektives Gerät für die Holzernte im steilen Gelände. Die Ausstattung für lange Seiltrassen und hohe Zugkräfte bei einem Aufbau auf einem Dreiachs-Lkw erfordern aber die Gewichtsoptimierung bei allen Komponenten. Wo bisher ein Stahlseil die einzige Lösung zu sein schien,…
Pfanzelt Kulturen KWF-News Waldbau 5. Mai 2021 Max & Moritz Mit der Pfanzelt Forstfräse Max erweitert der Hersteller das Einsatzspektrum seiner kleinen Forstraupe Moritz noch einmal deutlich
Portable Winch Holzernte 10. Februar 2021 Portable Winch mit Seilbremse Die kleinen Spillwinden von Portable Winch haben sich als Unterstützung bei der Holzernte schon lange bewährt. Das neue Modell PCW 4000 hat der kanadische Hersteller funktional deutlich aufgewertet: Während üblicherweise das Seilspill solcher Geräte sofort losläuft, wenn der Motor angelassen wird, verfügt dieses über eine Fliehkraftkupplung, die erst einrückt, wenn…
Foto: H. Höllerl Holzernte 9. Februar 2021 TimberMax-Traktionswinde Das Forstunternehmen Hegenbarth im Erzgebirge ist mit vier Traktionsmaschinen ein echter Hangspezialist. Seit einiger Zeit gehört aber auch die erste TimberMax-Winde Deutschlands zum Maschinenpark. Der orange Kraftklotz kommt aus Kanada. Der Konstrukteur war allerdings einige Jahre bei HSM, insofern steckt im Kern deutsches Know-How. Entwickelt wurden die Geräte mit Hinblick…
Foto: H. Höllerl Holzernte 1. Februar 2021 Test Spillwinde mit Seilbremse Unlängst hat der kanadische Hersteller von tragbaren Spillwinden Portable Winch ein neues Modell mit einem speziellen Rückhaltesystem herausgebracht. Diese Hilfsmittel fristen eher ein Schattendasein in der Forstarbeit. Nach dieser technischen Weiterentwicklung haben wir uns aber mal so ein Gerät besorgt, um herauszufinden, ob eine Spillwinde nicht doch ganz praktisch ist.
Foto: Hochleitner ForstTechnik 18. November 2020 Raupenwinde von Hochleitner Die Firma Hochleitner als Neuheit die Raupenwinde RFH 220 entwickelt. Sie arbeitet mit dem bewährte System der bereits Konstantwinden mit doppelter Keilscheibe.
Foto: privat ForstBranche Leute 17. November 2020 A wuida Hund 70 Jahre ist Franz Hochleitner im September geworden. Wohl jeder, der in Mitteleuropa etwas mit forstlichen Seilbahnen zu tun hat, kennt seinen Namen. Mit 19 Jahren hat der gebürtige Wagrainer mit seinem Bruder Rudolf in der Schweiz die erste Langstreckenseilbahn betrieben. Seit 1981 gibt es sein Forstunternehmen in Bodman. Immer…
Foto: Seilflechter ForstBranche 31. Oktober 2020 Spezielles Spillwindenseil von Seilflechter Die Seilflechter Tauwerk GmbH hat spezielle Seile für die Verwendung an Spillwinden auf den Markt gebracht. Auftraggeber waren die Firma Eder als Hersteller solcher Winden und der Forstausrüster Grube. In der dreijährigen Entwicklungszeit ging es vor allem um ein geringes Gewicht und eine gute Schmiegsamkeit, damit sich beim Einsatz möglichst…
HBC Holzernte 1. September 2020 HBC-Radiomatic: zwei neue Patrol-Funkfernsteuerungen Die Firma HBC-Radiomatic erweitert mit zwei neuen Patrol-Funkfernsteuerungen ihre im Forst bewährte Patrol-Baureihe. Sie heißen Patrol T und Patrol L. Kompakter Funksender Patrol T Der kompakte Funksender Patrol T ist dabei für die Steuerung von Eintrommel- und Doppeltrommelwinden vorgesehen. Er punktet mit einer schlanken Bauweise und zahlreichen nützlichen Funktionen, wie…
Fotos: A. Friedrich Holzernte 29. August 2020 Die Groß-Seilwinden von Ecoforst Sie gehört wohl zu den größten Seilwinden, die in Europa je gebaut worden sind. Sie ist so stark, dass sie erst in Übersee wirklich zeigt, was sie kann. Wir waren dabei, als in der Steiermark ein neues Exemplar der T-Winch 30.2 von Ecoforst auf Kiel gelegt wurde.
Foto: Grube Arbeitssicherheit 24. August 2020 Das Rückeseil reißt zuerst Die technischen Komponenten beim Rücken mit der Seilwinde müssen aufeinander abgestimmt sein, damit sie beim Arbeiten nicht versagen oder brechen. Alle Bauteile müssen unbedingt der maximalen Zugkraft der Forstseilwinde standhalten.
Holzernte 28. Juli 2020 Neue Sicherheitsanforderungen für Funkfernsteuerungen Eine neue europäische Norm beschreibt die sichere Gestaltung und Funktionalität von forstlich genutzten Funkfernsteuerungen. Mehr Sicherheit bedeutet jedoch nicht automatisch auch mehr Bedienerfreundlichkeit.
Foto: Rabensteiner Holzernte 16. Juli 2020 Effizient und sicher arbeiten im Seilkrangelände Mayr Melnhof Forsttechnik hat für die Endnutzung im Seilkrangelände ein Arbeitsverfahren aus Übersee an alpine Verhältnisse angepasst: Die motormanuelle Ernte ersetzt dabei ein Harvester mit Traktionswinde. Er konzentriert das Holz so vor, dass die Arbeitsleistung insgesamt steigt
Foto: Seilflechter Holzernte 7. Juli 2020 Seilflechter Final Grip: Heftpflaster für Seile Die Firma Seilflechter in Braunschweig bringt mit „Final Grip“ ein Produkt auf den Markt, mit dem sich das Leben von Kunststoff-Windenseilen erheblich verlängern lassen soll. Die PU-Beschichtung auf Wasserbasis kommt mit Auftragschwamm, Schutzhandschuhen und einer kleinen Farbwanne. Zur Applikation zieht man das Seil nur durch den angefeuchteten Schwamm. Dadurch wird…
Foto: H. Höllerl Holzernte 1. Juli 2020 Haas Kombiwinde Dass der Forstunternehmer Horst Hamm in Frammersbach ein eingefleischter John-Deere-Fahrer ist und seine Maschinen am liebsten bei Franz Haas in Hindelang bauen lässt, ist in der Branche eigentlich nichts Neues mehr. Aber seine aktuelle Allzweckwaffe ist doch mal wieder einen Besuch wert. Die Allgäuer haben aus vielfach bewährten Komponenten eine…
Fotos: M. Alther Holzernte 27. Juni 2020 Traktionshilfefunktion für Alther-Rückemaschinen Martin Alther hat für die Forstseilwinden seiner Rückemaschinen eine Traktionshilfsfunktion entwickelt. Alle Maschinen können jetzt als stationäre Traktionshilfswinden für Forwarder oder Harvester eingesetzt werden. Besonders eignet sich dafür wegen seiner höheren Seilkapazität der Knickschlepper KS70.
Foto: Irus KWF-News Messen 11. Mai 2020 Irus Twin – Die Funkraupe für den Forst Mit kraftvollen 42 kW aus 2,6 l Hubraum und seinen zwei Anbauräumen (KAT II), gilt der Irus Twin bereits seit einigen Jahren als echtes Arbeitstier unter den Funkraupen.
Foto: Unterreiner Holzernte 10. Mai 2020 Tajfun VIP pro 90: Neue Getriebeseilwinde in den Startlöchern Schon Anfang Februar sollte die neue Tajfun VIP pro 90 – Getriebeseilwinde vom Band laufen. Ja, dann machte aber die Corona-Krise einen Strich durch die Rechnung, denn einige Zulieferteile aus Italien kamen nicht, sodass sich die Serienproduktion nochmals um ein paar Wochen verschob. Die neue Winde mit dem Namen VIP…
Foto: Schlang & Reichart ForstTechnik 19. April 2020 Verstärkung für den Vertrieb bei Schlang & Reichart Im Jahr 2020 kann Schlang & Reichart als Traditionsunternehmen für die Entwicklung und den Bau von Produkten für die Forstwirtschaft auf eine 75-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken. Dies macht das Unternehmen wohl zu einem der ältesten und erfahrensten deutschen Hersteller für Forsttechnik. Im Jubiläumsjahr konnte mit Manfred Krug eine Verstärkung im Vertrieb gewonnen werden.