WaldÖkologie 18. August 2019 Nationalpark Schwarzwald wird jagdfrei Der Nationalpark Schwarzwald umfasst eine Fläche von 10.000 ha. In der Kernzone, die sich selbst überlassen wird, ruht seit 1. August 2019 dort auch die Jagd.
WaldÖkologie 11. Juli 2017 Baden-Württemberg: Toter Wolf aus dem Schluchsee geborgen Am 8. Juli wurde im Schluchsee ein totes Tier entdeckt, das einem Wolf ähnelt. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg hat das Tier untersucht und am 10. Juli bestätigt, dass es sich tatsächlich um einen Wolf handelt.
Foto: Jürgen Bauhus WaldÖkologie 4. Juli 2017 Der Schwarzwald im Klimawandel Weißtannen und Douglasien könnten langfristig die Fichte ersetzen, weil sie besser an Trockenzeitenangepasst sind.
Foto: Erich Marek WaldÖkologie 1. Juli 2017 Beeinflussen Freizeitaktivitäten das Verhalten von Rothirschen? Beeinflussen Freizeitaktivitäten das Verhalten von Rothirschen? Ergebnisse einer Studie der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
ForstBranche Forstpolitik 26. Juni 2017 Schwarzwaldverein und Landesbetrieb ForstBW thematisch eng verbunden Am 24. Juni 2017 fand in Weil der Stadt die 148. Delegiertensammlung des Schwarzwaldverein e.V. statt. Die Delegierten aus rund 120 der insgesamt 220 Ortsgruppen des Vereins stimmten mit großer Mehrheit für die Fortsetzung des 2016 begonnenen Zukunftsprozesses. Agrarminister Peter Hauk nannte in seinem Grußwort den Schwarzwaldverein einen starken und verlässlichen Partner im ländlichen Raum.
Biosphärengebiet Schwarzwald ForstBranche Forstpolitik 15. Juni 2017 Südlicher Schwarzwald als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt Die UNESCO hat das Biosphärengebiet Schwarzwald offiziell als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Es ist ein weiterer wichtiger Baustein für den Artenschutz und zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
WaldÖkologie 11. Juni 2017 Freizeitaktivitäten im Wald und das Verhalten von Auerhühnern Freizeitaktivitäten im Wald, seien es Wandern, Mountainbike-Fahren, Pilze- und Beerensammeln im Sommer oder Skilaufen und Schneeschuhwandern im Winter, nehmen räumlich und zeitlich an Intensität zu und können einen Einfluss auf die im Wald bewohnenden Tiere haben. Welchen Einfluss sie speziell auf das Verhalten von Auerhühnern haben, hat ein Forschungsteam der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) mit Hilfe von Funksendern im Schwarzwald untersucht.
ForstBranche Leute 3. Juni 2017 Hansjochen Schröter 70 Jahre 23 Jahre leitete er die Abteilung Waldschutz der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), seit fünf Jahren ist er im Ruhestand: Am 3. Juni 2017 vollendet Dr. Hansjochen Schröter sein 70. Lebensjahr. ; Hansjochen Schröter wurde in Triberg im Schwarzwald geboren, studierte in Freiburg und Wien und promovierte in Freiburg.
Foto: Screenshot BdHG Holztransport 1. Juni 2017 Unternehmertag in Ulm Der diesjährige Unternehmertag des Holztransportgewerbes findet am Samstag 17. Juni ab 9:00 Uhr im Maritim-Hotel in Ulm statt.Neben der Mitgliederversammlung sind folgende Referate vorgesehen: Martin Müller, Logistikleiter BaySF: Bereit für die Zukunft? Holzlogistik im Spannungsfeld von Speditionen, Waldbesitzern und Holzindustrie. Peter Gressel, BG Verkehr: Arbeitsschutz und die neue Betriebssicherheitsverordnung Dr.
Foto: F. Kästle/dpa Forstbetrieb 30. März 2017 Das Waldschlösschen In Baden-Württemberg muss sich Forstminister Peter Hauk mit einem neuen Fall von Kostensteigerung beschäftigen. Nach der Preisexplosion im Nationalpark Nordschwarzwald für Borkenkäfer-Monitoring und das Besucherzentrum Ruhestein (F&T 12/2016) hat sich nun ein Forstbetriebsgebäude im Wald bei Tettnang zum Stein des Anstoßes entwickelt. Dessen Baukosten hatten sich von ursprünglich geplanten 150…
Foto: proHolz Schwarzwald Ausbildung 18. März 2017 Holzbau für angehende Forstwissenschaftler Die Clusterinitiative proHolz Schwarzwald veranstaltete eine Holzbau-Exkursion für Studierende der Universität Freiburg.
WaldÖkologie 5. März 2017 Forscher gehen Nährstoffverlusten im Wald auf den Grund Das lebenswichtige Element Phosphor geht zurück: Experten der Universität Hohenheim untersuchen die Bedeutung von Mikroorganismen im Waldboden. Ein Werkstattbericht
Holzindustrie, -verbände 3. März 2017 Baden-Württemberg will Holzbauland Nummer 1 bleiben RegioHOLZ vernetzt die Holz- und Möbelbranche in der Region Nordschwarzwald und unterstützt das Handwerk und die Industrie in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Technologietransfer. Das RegioHOLZ FORUM 2017 am 2. März stellte das Projekt vor. Mit dabei war Minister Peter Hauk (MdL).
Forstpolitik 26. Januar 2017 Forstkammer Baden-Württemberg fordert Trendwende bei den Verbissschäden im Wald Im Rahmen der Vorstandssitzung der Forstkammer Baden-Württemberg am 25. Januar in Ludwigsburg wurden auch die Ergebnisse des jüngst vorgestellten Gutachtens des Landes zum Wildverbiss an Waldbäumen erörtert.
Quelle: FVA / V. Braunisch WaldÖkologie 29. Dezember 2016 Sicherung des Auerwildes im Schwarzwald „Der Klimawandel macht dem heimischen Auerwild schwer zu schaffen. Durch die verstärkte Anlage von Freiflächen im Wald schaffen wir die Grundlage für die Sicherung dieser für den Schwarzwald so typischen Waldvogelart“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am 29. Dezember in Stuttgart. Das Auerwild lege…
Holzindustrie, -verbände 16. Dezember 2016 Holzbauland Baden-Württemberg Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Peter Hauk, besichtigte Holzbaubetriebe
Foto: Forstbezirk Kandern-Schopfheim Holzverkauf und Holzpreise 2. Dezember 2016 Douglasienwertholz-Submission Südschwarzwald Am 29. November 2016 wurden die Zuschläge für die sechste Douglasienwertholz-Submission Südschwarzwald erteilt.
Foto: Uli Deck/dpa Forstpolitik 23. November 2016 Kostenexplosion im Nationalpark bestärkt Kritiker Es schien fast so, als habe sich die Stimmung um den 2014 eingerichteten Nationalpark Nordschwarzwald beruhigt. Die Antwort des Umweltministeriums auf eine Landtagsanfrage der FDP zu den Kosten bringt jetzt die Kritiker des Nationalparks wieder auf die Palme. Zeit für eine kurze Zwischenbilanz.Knapp 600.000 für das Borkenkäfer-Monitoring und über…
Forstpolitik 21. November 2016 Baden-Württemberg: Wildtier-Lebensraum-Projekt mit internationaler Bedeutung gestartet Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk: Der Verbund von Wildtier-Lebensräumen lässt sich am besten gemeinsam mit den Landnutzern und den Menschen vor Ort realisieren.
Waldschutz 18. November 2016 Helvetia Versicherungen und ForstBW pflanzen Eichenschutzwald in Waldkirch Der Erhalt und die Sicherung des Schutzwaldes ist eine wichtige Aufgabe der nachhaltigen Forstwirtschaft. Die Helvetia Versicherungen engagieren sich, um Menschen und Tiere vor Lawinen und Erdrutsch zu schützen.
Foto: T. Weidner Leute 12. November 2016 Helmut Volk 75 Jahre Am 11. November 2016 feierte Dr. Helmut Volk, ehemaliger Leiter der damaligen Abteilung Landespflege (heute Wald und Gesellschaft) der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) seinen 75. Geburtstag. Geboren in Karlsruhe, geprägt durch eine forstlich familiäre Umgebung (sein Vater war Forstmann), studierte Volk Forstwissenschaften in Freiburg. 1967 promovierte er über die…
Forstpolitik 13. Oktober 2016 Baden-Württemberg: Deutscher Alpenverein als Naturschutzvereinigung anerkannt Der Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins (DAV) unterstützt die Ziele des Naturschutzes. Daher hat die Landesregierung Baden-Württemberg ihn als 10. Naturschutzvereinigung im Land anerkannt. Mit der Anerkennung sind Mitwirkungsrechte in Gesetzgebungs- und Planungsverfahren verbunden. Im Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins sind 52 regionale Sektionen mit zusammen mehr als 230.000 Mitgliedern…
Foto: HFR Ausbildung 7. Oktober 2016 Japanische Forstwissenschaftler staunen über Kinderwagen und Reiter im Wald Im Rahmen der fünften Deutsch-Japanischen Summerschool der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) unter Leitung von Prof. Dr. Sebastian Hein kamen vom 11. bis 18. September rund 50 japanischen Studierende und Professoren der Forstwissenschaft an die HFR, um zum Themenschwerpunkt Wald und Gesellschaft Exkursionsziele in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz zu besuchen.
Forstpolitik 16. September 2016 LandInForm: Regionale Initiativen, die das Motto Schutz durch Nutzung umsetzen Wald-Engagement konkret zeigt die neue LandInForm-Ausgabe der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS): Wie Kleinwald von einer Forstbetriebsgemeinschaft bewirtschaftet wird oder sich Ansprüche von Bürgern, Touristen und Naturschützern vereinen lassen, zeigen Praxisbeispiele.
Foto: Nationalpark Schwarzwald Naturschutz, Landschaftspflege 10. August 2016 Arbeitseinsatz mit einer Pferdestärke Um die Natur zu schonen, werden die Wanderwege am Schliffkopf im Nationalpark Schwarzwald mit Hilfe von Rückepferden gepflegt. Im Zuge einer Maßnahme sind hier im vergangen Herbst große Mengen an Reisig und Ästen angefallen, die nun möglichst schonend beseitigt werden.